Ich möchte mir die Westfalia Schlafbank nachbauen und habe dafür heute bei einem Forumskollegen hier um die Ecke (danke Karsten) einen 75er Helsinki vermessen. Das passte wunderbar, da die bei mir schon lange rumfliegenden Scharniere auch aus dieser Zeit sind (und lt. Norbert gibt es noch eine ältere, leicht andere Bauform).
Vielleicht hat jemand etwas ähnliches vor und findet das hier hilfreich.
Alle Maße ohne Gewähr, und in der Hoffnung dass mein Maßband nicht zu sehr geschwindelt hat....
Als Holz plane ich 16mm Pappelsperrholz zu nehmen, für die Sitzflächen 21mm Multiplex, und für die auf der Rückenlehne montierte Verstärkung werde ich mir ein Hartholz (vollmaterial) suchen. Die jeweiligen Plattenstärken entsprechen den von mir gemessenen. Die Platten werden verleimt, und an den gleichen Stellen wie original mit Blechwinkeln und Schlossschrauben verstärkt.
Als Polsterstärke habe ich 80mm gemessen. Das auf der Front aufgelegte U-Profil muss ich mir wohl biegen lassen.
Was man sich dazu denken muss sind die Radien an der Frontplatte links und rechts sowie hinten an den beiden Seitenteilen, die habe ich der Einfachheit halber mal ignoriert. Das sollte jeder selber hinbekommen.
Nachbau Westfalia Schlafbank
Nachbau Westfalia Schlafbank
Thorsten (ex *123)
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7559
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Nachbau Westfalia Schlafbank
Hallo Thorsten,
... schönes Vorhaben.
Hast Du auch schon einmal über eine Sitzflächenverriegelung nachgedacht?
Bei meiner originalen Westfalis Sitzbank war auch einmal so etwas dran, leider wohl zu labberig, war schon vom Vorbesitzer zerstört worden.
Ich hab mir vor einer Polsterung-Erneuerung das stabilere Teil von Reimo besorgt und eingebaut gehabt:
https://www.reimo.com/ausbau-shop/schla ... mber=58060
... schönes Vorhaben.

Hast Du auch schon einmal über eine Sitzflächenverriegelung nachgedacht?
Bei meiner originalen Westfalis Sitzbank war auch einmal so etwas dran, leider wohl zu labberig, war schon vom Vorbesitzer zerstört worden.

Ich hab mir vor einer Polsterung-Erneuerung das stabilere Teil von Reimo besorgt und eingebaut gehabt:
https://www.reimo.com/ausbau-shop/schla ... mber=58060
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Nachbau Westfalia Schlafbank
Norbert, danke für den Tipp. Ich hatte schon gerechnet, etwas in der original-Art nachzubauen, aber so richtig gefällt mir das nicht. Diesen Riegel finde ich schöner.
Den Reimo Webshop habe ich gerade durchsucht, leider nichts in der Art gefunden. Hat du zufällig noch den Link oder Artikelnamen?
Den Reimo Webshop habe ich gerade durchsucht, leider nichts in der Art gefunden. Hat du zufällig noch den Link oder Artikelnamen?
Thorsten (ex *123)
Re: Nachbau Westfalia Schlafbank
Hallo Thorsten,
gute Idee!
Hier meine Verbesserungsvorschläge/Hinweise aus dem Erfahrungsschatz beim Bau meiner Schlafbank:
viewtopic.php?p=238339#p238339
Holz:
- die Holzstärke Sitzfläche / Lehne passt (ich glaube 18 + 21mm)
- Birke Multiplex, das Holz ist m.E. stabiler als Sperrholz und hat eine viel schönere Oberfläche
- trotzdem hing die Sitzfläche (gerade wenn 2 oder 3 Personen darauf sitzen) hinten leicht durch. Daher habe ich nochmals eine zusätzliche Längsverstrebung (auch Multiplex, Höhre 8 oder 10 cm) hochkant an die hintere Unterseite geschraubt
- ich nutze bei der Sitzbank die komplette Breite vom Bus aus. Daher musste ich die Ecken der Sitzfläche leicht anschrägen - beim Aufklappen streifte die Sitzfläche an der Außenwand
Zusätzliche Features:
- als Stabilisierung habe ich (war zwar nicht original, hilft aber ungemein) zusätzlich zwei klappbare Füße an die Sitzfläche montiert. So liegt die Hauptlast bei ausgeklappter Bank nicht auf de Korpus sondern auf den Füßen auf
- verbaue auf jeden Fall die Verriegelung von Norbert (hat Reimo im Programm)
- zusätzlich noch eine Aluschiene auf dem Korpus anbringen
Lackierung:
- Oberfläche: Habe ich nur mit Klarlack lackiert; vorher Beizen ginge natürlich auch
Polster:
- Stärke vom Polster: 10cm
- Härtegrad vom Poster war HR 45 / SH:4.0. Ideal zum Sitzen, grenzwertig hart zum Schlafen. Zur Not legt man einen dünnen Matratzentopper drauf

Gruß
Tom
gute Idee!
Hier meine Verbesserungsvorschläge/Hinweise aus dem Erfahrungsschatz beim Bau meiner Schlafbank:
viewtopic.php?p=238339#p238339
Holz:
- die Holzstärke Sitzfläche / Lehne passt (ich glaube 18 + 21mm)
- Birke Multiplex, das Holz ist m.E. stabiler als Sperrholz und hat eine viel schönere Oberfläche
- trotzdem hing die Sitzfläche (gerade wenn 2 oder 3 Personen darauf sitzen) hinten leicht durch. Daher habe ich nochmals eine zusätzliche Längsverstrebung (auch Multiplex, Höhre 8 oder 10 cm) hochkant an die hintere Unterseite geschraubt
- ich nutze bei der Sitzbank die komplette Breite vom Bus aus. Daher musste ich die Ecken der Sitzfläche leicht anschrägen - beim Aufklappen streifte die Sitzfläche an der Außenwand
Zusätzliche Features:
- als Stabilisierung habe ich (war zwar nicht original, hilft aber ungemein) zusätzlich zwei klappbare Füße an die Sitzfläche montiert. So liegt die Hauptlast bei ausgeklappter Bank nicht auf de Korpus sondern auf den Füßen auf
- verbaue auf jeden Fall die Verriegelung von Norbert (hat Reimo im Programm)
- zusätzlich noch eine Aluschiene auf dem Korpus anbringen
Lackierung:
- Oberfläche: Habe ich nur mit Klarlack lackiert; vorher Beizen ginge natürlich auch
Polster:
- Stärke vom Polster: 10cm
- Härtegrad vom Poster war HR 45 / SH:4.0. Ideal zum Sitzen, grenzwertig hart zum Schlafen. Zur Not legt man einen dünnen Matratzentopper drauf
Gruß
Tom
Zum Wohl die Pfalz 

- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7559
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Nachbau Westfalia Schlafbank
Moin Thorsten,
nochmals den Link: https://www.reimo.com/ausbau-shop/schla ... mber=58060
Hat denn mein angefügter Link nicht funktioniert?
Artikelname: "Sitzflächenverriegelung"
nochmals den Link: https://www.reimo.com/ausbau-shop/schla ... mber=58060
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Nachbau Westfalia Schlafbank
Manchmal muss ich mich über mich selbst wundern. Zu meiner Verteidigung, ich hab's heute früh beim Gassi gehen gelesen, da ist mir der Link wohl entgangenNorbert*848b hat geschrieben: ↑14.03.2022 10:26 Moin Thorsten,Hat denn mein angefügter Link nicht funktioniert?Artikelname: "Sitzflächenverriegelung"
nochmals den Link: https://www.reimo.com/ausbau-shop/schla ... mber=58060
Thorsten (ex *123)
-
- T2-Autor
- Beiträge: 6
- Registriert: 18.07.2020 17:25
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Nachbau Westfalia Schlafbank
Sehr gerne wieder, immer schön mal so ein Austausch 
grüße vom Main Uffer
Karsten

grüße vom Main Uffer
Karsten
bulli71 hat geschrieben: ↑14.03.2022 00:00 Ich möchte mir die Westfalia Schlafbank nachbauen und habe dafür heute bei einem Forumskollegen hier um die Ecke (danke Karsten) einen 75er Helsinki vermessen. Das passte wunderbar, da die bei mir schon lange rumfliegenden Scharniere auch aus dieser Zeit sind (und lt. Norbert gibt es noch eine ältere, leicht andere Bauform).
Vielleicht hat jemand etwas ähnliches vor und findet das hier hilfreich.
Alle Maße ohne Gewähr, und in der Hoffnung dass mein Maßband nicht zu sehr geschwindelt hat....