Seite 1 von 2

Frage zum Bremsflüssigkeitsreservoir

Verfasst: 28.08.2023 12:28
von Frederik
Hi ihr Lieben,

Ich habe am Wochende weiter am Bremssystem gearbeitet und einen neuen Schlauch vom Reservoir hinterm Fahrersitz zum Reservoir des HBZ von Ralph eingebaut. Schlauch passt soweit, allerdings ist das Reservoir an meinem brasilianischen Bus nicht kompatibel mit dem Schlauch.
Das Nippelstück am Reservoir hat einen zu kleinen Durchmesser, also leider nichts mit Schlauch drauf stecken und das wars.
Nun möchte ich das Reservoir austauschen, weiß aber nicht, wie das Reservoir an einem Deutschen Bulli befestigt wird.

So sieht meines aus und es wird mit einem Metallbügel hintern Fahrersitz befestigt. es hat die Teilenummer 1316113131.
Leider habe ich vergessen ein Bild im eingebauten Zusatdn zu machen und Google gibt leider auch nix her.
Capture_bus1.PNG

Ich hätte zum Beispiel dieses hier bestellt.
https://www.aircooledshop.com/VWT2/T2-B ... 11609.html
oder
https://www.aircooledshop.com/VWT2/T2-B ... 1309B.html

Frage 1: Wie wird das Reservoir befestigt? Hier wird Teil 10 gezeigt, aber ist nicht lieferbar, daher kann ich auch nicht drauf klicken.
Capture_bus.PNG
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/typ+ ... -51010/#34

Frage 2: Welche Tülle ist die Nr 34, wo der Schlauch durch den Unterboden geht?


Diese 16mm Klemme kommt dann an an das Reservoir über dem HBZ?
https://www.vag24.de/epages/61870722.sf ... _211611403

Freue mich über jegliche Auskunft und Hilfe von euch. LG

Re: Frage zum Bremsflüssigkeitsreservoir

Verfasst: 28.08.2023 18:25
von Wolfgang T2b *354
Hi Frederik,

Teil 10 dürfte eine ganz normale "Blechmutter" für M6 sein. Hat VW an verschiedenen Stellen verbaut und gibt es z.B. in der Bucht.

Auch Teil 34 dürfte ein Standardteil sein: Kabeldurchführung, Durchgangstülle, Gummistopfen, u.a. bei eBay oder Würth. Du brauchst nur die beiden Durchmesser.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: Frage zum Bremsflüssigkeitsreservoir

Verfasst: 28.08.2023 21:25
von schrauberger
Hallo Frederik, ein Brasilianer?
Doof daß das nicht passt. Ja der Umbau auf einen deutschen Nachfüllbehälter sollte die Lösung sein.
Wie der allerdings befestigt wird hab ich auch nicht sicher auf dem Schirm.

Ralph

Re: Frage zum Bremsflüssigkeitsreservoir

Verfasst: 28.08.2023 22:02
von T2a/b Camper
Bei meinem T2a/b wird der Bremsflüssigkeitsbehälter mit dem nach hinten zeigenden Pinupsi in einen angenieteten Blechwinkel (Nr 10) eingeklipst.
Ich kann gerne morgen bei Tageslicht davon ein Foto machen.

Re: Frage zum Bremsflüssigkeitsreservoir

Verfasst: 29.08.2023 00:35
von Norbert*848b
Moin Frederik,
Frederik hat geschrieben: 28.08.2023 12:28 So sieht meines aus und es wird mit einem Metallbügel hintern Fahrersitz befestigt. es hat die Teilenummer 1316113131.
Nach brasilianischer Teilenummer also 131.611.313.1 (demnach ein Käferteil, hier Nachfüllbehälter).
Frederik hat geschrieben: 28.08.2023 12:28 ... allerdings ist das Reservoir an meinem brasilianischen Bus nicht kompatibel mit dem Schlauch.
Du meinst also den Nachfüllbehälter?
Von welchen Durchmesser reden wir dann, bzw. was für ein Schlauch sollte es sein?
... und am Ausgleichsbehälter (der auf den HBZ aufgesteckt ist) passt der Anschluss, was mich jetzt wundern würde?
BTW: Bei CSP gibt es bremsflüssigkeitsresistente Schläuche als Meterware.

Beim Käfer, Typ 3 und womöglich noch anderen VW-Fahrzeugen hat man nicht immer Formschläuche eingesetzt, so meine Erinnerung.
Da wurde abgelängte bremsflüssigkeitsbeständige Schläuche als Meterware verbaut und diese Klemnmschellen eingesetzt.
Frederik hat geschrieben: 28.08.2023 12:28 Ich hätte zum Beispiel dieses hier bestellt.
https://www.aircooledshop.com/VWT2/T2-B ... 11609.html
Das ist einer, der oberhalb des Fahrerkickpanels eingeklinkt wird (Fahrzeuge ohne BKV, MJ 68-72, deutsche Prod.).
Frederik hat geschrieben: 28.08.2023 12:28 oder
https://www.aircooledshop.com/VWT2/T2-B ... 1309B.html

Das ist einer, der unter dem Fahrersitz eingesetzt wird, meines Wissens auch frühere T2's mit BKV sowie alle T2b,.
Frederik hat geschrieben: 28.08.2023 12:28 Diese 16mm Klemme kommt dann an an das Reservoir über dem HBZ?
https://www.vag24.de/epages/61870722.sf ... _211611403
Bei Fahrzeugen aus deutscher Produktion eingesetzt (mit den Formschläuchen!).
Schelle (rundziehend!) für Nachfüllleitung 211 611 403, jeweils eine am Nachfüll- sowie eine Ausgleichsbehälter.

Auf die Anschlüsse beider Behälter ab MJ '69 aus genannter Produktion, wird jeweils eine Dichtung gesetzt 211 611 833 C und dann der Formschlauch aufgeschoben und anschließend mittels genannter Schellen gesichert.
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: 28.08.2023 18:25 Auch Teil 34 dürfte ein Standardteil sein: Kabeldurchführung, Durchgangstülle, Gummistopfen, u.a. bei eBay oder Würth. Du brauchst nur die beiden Durchmesser.
Ich hatte einmal für mich ein Sortiment zusammengestellt und das von dem Händler geordert:
https://www.staufenbiel-berlin-shop.de/ ... startseite.
schrauberger hat geschrieben: 28.08.2023 21:25 Ja der Umbau auf einen deutschen Nachfüllbehälter sollte die Lösung sein.
... wenn dann der Ausgleichsbehälter auch den passenden Anschluss aufweist. :wink:

Re: Frage zum Bremsflüssigkeitsreservoir

Verfasst: 29.08.2023 09:32
von Frederik
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: 28.08.2023 18:25 Auch Teil 34 dürfte ein Standardteil sein: Kabeldurchführung, Durchgangstülle, Gummistopfen, u.a. bei eBay oder Würth. Du brauchst nur die beiden Durchmesser.
Danke, werde ich nachschauen. Norbert hat hierzu auch noch kommentiert.
schrauberger hat geschrieben: 28.08.2023 21:25 Hallo Frederik, ein Brasilianer?
Richtig, Ein VW kombi do Brasil. Vieles gleich, vieles auch anders zwischen Brasi und Deutsch.

T2a/b Camper hat geschrieben: 28.08.2023 22:02 Bei meinem T2a/b wird der Bremsflüssigkeitsbehälter mit dem nach hinten zeigenden Pinupsi in einen angenieteten Blechwinkel (Nr 10) eingeklipst.
Ich kann gerne morgen bei Tageslicht davon ein Foto machen.
Bitte bitte, das wäre super hilfreich. So einen Blechwinkel kann ich bestimmt nachbauen und selbst vernieten/verschrauben.
Norbert*848b hat geschrieben: 29.08.2023 00:35 Du meinst also den Nachfüllbehälter?
Von welchen Durchmesser reden wir dann, bzw. was für ein Schlauch sollte es sein?
Auf die Anschlüsse beider Behälter ab MJ '69 aus genannter Produktion, wird jeweils eine Dichtung gesetzt 211 611 833 C und dann der Formschlauch aufgeschoben und anschließend mittels genannter Schellen gesichert.
Hi Norbert, genau, ich rede vom Nachfüllbehälter. Der Stutzen an meinem hat einen größten Durchmesser von etwa 8mm.

Die richtigen Tüllen, sowie den neuen geformten Schlauch von Ralph habe ich.

Das andere Ende des Schlauches (inklusive Tülle) sitzt am Ausgleichsbehälter am BKV. Dort scheint es zu passen, ohne Klemme tropft es aber heraus.

Vorher ging die Nachfüllleitung kurz vorm BKV noch in einen anderen Schlauch über mithilfe eines Schlauchverbindungsstückes. Im Endeffekt war es also ein Schlauch mit etwa 8mm Innendurchmesser am Nachfüllbehälter, kurz vorm BKV ging der dann in einen Schlauch mit 10mm? Innendurchmesser über damit der an den Stutzen des Ausgleichbehälters passt.

Weiß jemand den genauen Durchmesser vom Stutzen des Ausgleichsbehälters über dem BKV? Sollte ja der gleiche sein, wie vom Nachfüllbehälter.

Auf meine Liste komment also ein Nachfüllbehälter https://www.aircooledshop.com/VWT2/T2-B , 2 rundziehende Schellen https://www.vag24.de/epages/61870722.sf und eine Durchgangstülle.

Vielen Dank schon Mal für alle Beträge. Ich melde mich zurück.

Re: Frage zum Bremsflüssigkeitsreservoir

Verfasst: 29.08.2023 12:42
von Frederik
Ich melde mich noch einmal im Doppelpost:

Bei CSP habe ich eine tolle Auflistung gefunden und dort auch eine passende Tülle für die Durchführung für Leitung Bremsflüssigkeit
https://www.csp-shop.de/raeder-bremsen/ ... 9991b.html

Natürlich past wahrscheinlich jede x-beliebige Tülle mit 16mm Innendurchmesser und Außendurchmasser passend zum Loch im Unterboden.
Capture11.PNG

Re: Frage zum Bremsflüssigkeitsreservoir

Verfasst: 29.08.2023 20:39
von T2a/b Camper
Das mit dem Tageslicht hat jetzt nicht so geklappt aber Bilder hab ich grade gemacht.
Allerdings erkennt man darauf nicht sonderlich viel, das Loch in dem Bleckwinkel gibt eben der Haltewinkel des Bremsflüssigkeitsbehälters vor.
Also ein Blechstreifen abkanten, ein Loch für nen Schweißpunkt, Niet oder Schraube bohren und ein Loch? wo der Behälter eingeklipst wird.
Feddich.
DSCN2562.JPG
DSCN2563.JPG
DSCN2564.JPG
Ich hoffe Dir damit irgendwie geholfen zu haben .......

Re: Frage zum Bremsflüssigkeitsreservoir

Verfasst: 30.08.2023 08:37
von schrauberger
Hallo Klaus,
toll das Du Dir die Mühe gemacht hast.
Schade ist nur, das ich eigentlich immer noch nicht genau nachvollziehen kann wie der Behälter befestigt wird. :(
Hast mit dem Handy fotografiert?
Das Objektiv und Blitz sitzt meist oben in einer Ecke.
Somit kannst das Handy so drehen, das Dir eigentlich aussagekräftige Bilder gelingen müssten.
Wenn die Bilder Kopf stehen müssen sie halt danach gedreht werden.
Darf ich Dich bitten es nochmal zu versuchen? :dafür:

Ralph

Re: Frage zum Bremsflüssigkeitsreservoir

Verfasst: 30.08.2023 08:54
von Frederik
T2a/b Camper hat geschrieben: 29.08.2023 20:39 Also ein Blechstreifen abkanten, ein Loch für nen Schweißpunkt, Niet oder Schraube bohren und ein Loch? wo der Behälter eingeklipst wird.
Vielen Dank für deine Mühe.
Das der Behälter "eingeklipst" wird, wusste ich nicht. Bei meinem neuen sieht es aber auch so aus, ob der mit einem Dorn und einer Kante in das Loch geklippt wird und dadurch hält.
Capture_winkel.PNG
Ich werde den Thread auf jeden Fall updaten, sobald alles angekommen ist und ich mich an den Tausch mache.