Bus startet nicht wenn er warm ist
Bus startet nicht wenn er warm ist
Hallo Zusammen,
mein Bus BJ 79, 2.0l CJ.
ich habe schon seit mehreren Jahren das Problem, dass der Bus nach längerer fahrt nicht startet wenn er warm (muss nicht zwingend heiß sein) ist. Nachdem die kleinen Kinder nun groß genug sind, will ich den Bus nun wieder mehr nutzen. Und bräuchte rat, in den vorhanden Forumseinträgen habe ich bisher leider noch nichts gefunden.
Das nicht starten äußert sich in dem der Anlasser den Motor zwar dreht aber er nicht starte bzw. der Anlasser den Motor nur mühsam bzw. schwach dreht. Nach ein paar Versuchen ist der Anlasser dann keine Energie mehr da. Nachdem der Bus etwas abgekühlt ist startet der Bus einwandfrei. Ohne, dass die Batterie erneut geladen wurde. Wenn man den Bus in dieser Situation anschiebt, bzw. anrollen lässt mit Zündung kommt er sofort. Das Problem tritt auch nicht immer auf, aber in ca. 80% der Fälle.
Heute bei unserer Rückfahrt aus Italien ist er nach der Pause um 15Uhr wieder perfekt angesprungen.
Ich starte natürlich mit durchgedrücktem Gaspedal.
Die beiden Batterien sind neu (1x Starterbatterie 45ah und 1x Campingbatterie 45ah). Es gibt ein entsprechendes Relais, dass die Ladung der Campingbatterie steuert.
Der Anlasser wurde letztes Jahr serviciert.
Verteilerkappe wurde bereits gewechselt.
Zündspule ist auch neu.
Die Leitungen und Anschlüsse zum Anlasser habe ich auch alle geprüft.
Masseleitungen zwischen Getriebe und Hinterachse sowie im Motorraum sind auch ordentlich bzw. wurden erneuert.
Ich habe auch einen SmartShunt von Victron verbaut, mit dem ich die Spannung und Ampere verfolgen kann. Im Anhang die Screenshots – Achtung: im Screenshot ist die „Starterbatterie“ die Camping Batterie. Leider kann man die Bezeichnung nicht umbenennen. Wenn also Spannung oder Strom angegeben ist, ist damit die tatsächliche Starterbatterie gemeint.
So nun zu meiner Erkenntnis von heute: lt. Smart Shunt ladet die LiMa nur mit max 13,6V eher 13,5V bzw. 13,4V. Wir sind heute von Italien zurückgefahren. Losgefahren ca. gegen 12Uhr. Der Stopp war dann um 14:30.
Der SmartShunt misst ja direkt an den Batterien. Für mich ergeben sich folgende Vermutungen:
- LiMa defekt
- LiMa-Regler defekt
- Oder kann es einem Kabel von der LiMa zur Batterie liegen?
Habt ihr einen Tipp wie ich es besser eingrenzen oder Prüfen kann?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Liebe Grüße aus Kärnten
Simon
mein Bus BJ 79, 2.0l CJ.
ich habe schon seit mehreren Jahren das Problem, dass der Bus nach längerer fahrt nicht startet wenn er warm (muss nicht zwingend heiß sein) ist. Nachdem die kleinen Kinder nun groß genug sind, will ich den Bus nun wieder mehr nutzen. Und bräuchte rat, in den vorhanden Forumseinträgen habe ich bisher leider noch nichts gefunden.
Das nicht starten äußert sich in dem der Anlasser den Motor zwar dreht aber er nicht starte bzw. der Anlasser den Motor nur mühsam bzw. schwach dreht. Nach ein paar Versuchen ist der Anlasser dann keine Energie mehr da. Nachdem der Bus etwas abgekühlt ist startet der Bus einwandfrei. Ohne, dass die Batterie erneut geladen wurde. Wenn man den Bus in dieser Situation anschiebt, bzw. anrollen lässt mit Zündung kommt er sofort. Das Problem tritt auch nicht immer auf, aber in ca. 80% der Fälle.
Heute bei unserer Rückfahrt aus Italien ist er nach der Pause um 15Uhr wieder perfekt angesprungen.
Ich starte natürlich mit durchgedrücktem Gaspedal.
Die beiden Batterien sind neu (1x Starterbatterie 45ah und 1x Campingbatterie 45ah). Es gibt ein entsprechendes Relais, dass die Ladung der Campingbatterie steuert.
Der Anlasser wurde letztes Jahr serviciert.
Verteilerkappe wurde bereits gewechselt.
Zündspule ist auch neu.
Die Leitungen und Anschlüsse zum Anlasser habe ich auch alle geprüft.
Masseleitungen zwischen Getriebe und Hinterachse sowie im Motorraum sind auch ordentlich bzw. wurden erneuert.
Ich habe auch einen SmartShunt von Victron verbaut, mit dem ich die Spannung und Ampere verfolgen kann. Im Anhang die Screenshots – Achtung: im Screenshot ist die „Starterbatterie“ die Camping Batterie. Leider kann man die Bezeichnung nicht umbenennen. Wenn also Spannung oder Strom angegeben ist, ist damit die tatsächliche Starterbatterie gemeint.
So nun zu meiner Erkenntnis von heute: lt. Smart Shunt ladet die LiMa nur mit max 13,6V eher 13,5V bzw. 13,4V. Wir sind heute von Italien zurückgefahren. Losgefahren ca. gegen 12Uhr. Der Stopp war dann um 14:30.
Der SmartShunt misst ja direkt an den Batterien. Für mich ergeben sich folgende Vermutungen:
- LiMa defekt
- LiMa-Regler defekt
- Oder kann es einem Kabel von der LiMa zur Batterie liegen?
Habt ihr einen Tipp wie ich es besser eingrenzen oder Prüfen kann?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Liebe Grüße aus Kärnten
Simon
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7236
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bus starte nicht wenn er warm ist
Was auch immer da geprüft wurde, die ganzen Amperchen, die der Anlasser zieht, scheinen nicht recht durchzupassen, durch den Kabelverhau. Der entscheidende Punkt ist die M8-Kabelverschraubung am Magnetschalter. Dort treffen sich die Versorgungsleitung von der Batterie, die Ladeleitung von der Lima und das Hauptpluskabel, das nach vorne zum Sicherungskasten führt. Ferner treffen sich dort noch alle Brühe und aller Unrat, den die Reifen hochwirbeln. Bring den mal wirklich auf Vordermann, mach ihn nicht sauber, sondern rein.
Wie es in den Kabeln aussieht, nach 50 Jahren, das ist auch Spekulation. Um das von/zur Batterie zu prüfen, muss man wirklich mal 100 A durchjagen, keine Milliamperchen vom Vielfachmessgerät.
Deine geringe Ladespannung ist auch ein typisches Leitungs-/Wiederstands-/Kontaktproblem. Da ist kein Bauteil kaputt. Die LiMa lädt und der Regler regelt. Der sieht nur nicht die ganze Wahrheit wg. Übergangswiderständen.
Zwischen Batterie und Zündspule liegen ungefähr 10m Kabel, eine Handvoll Steckverbinder und ein Schaltkontakt im Zündschloss, der seit 50 Jahren die Kundschaft bedient. Dass da an der Spule nicht mehr viel ankommt, wenn gleich zu Beginn dieser 10m die Spannung bereits auf 7V absackt, ist nicht weiter verwunderlich.
Ich habe mir da an einem Typ3, der das gleiche Problem hatte, mal quick 'n' dirty mit einer winzigen Motorradbatterie Starthilfe gegeben. Die hat nur Klemme 15 der Spule versorgt und sonst nix. Das Auto sprang prompt an, trotz hoffnungslos langsamer Anlasserdrehzahl.
Sowas kann man sich natürlich auch professioneller bauen, etwa mit einem Relais, das in die 10m Kabelverhau hineinhorcht, um dann direkt von der Batterie auf die Spule hinüber zu schalten (1m) oder mit einem zusätzlichen Kabel von der zweiten M8-Verschraubung am Magnetschalter auf Klemme 15 der Spule (manche Anlasser haben dafür sogar eine eigene Steckfahne, Klemme 30a oddaso, um während des Anlassens irgendwelche Vorwiderstände der Zündanlage zu übergehen) oder - du hast zwei Batterien - mit einer sinnreichen Schaltung, die während des Anlassens die Klemme 15 von der Wohnbatterie aus versorgt.
Re: Bus starte nicht wenn er warm ist
vielen Dank für deine Antwort.
Die M8 am Anlasser habe ich gerade nochmals gereinigt - sieht für mich in Ordnung aus - siehe hier: Da fällt mir aber bis auf die rote Leitung unten, die zur LiMa geht, welche zwar schon älter aussieht aber zumindest soweit optisch in Ordnung ist nicht wirklich etwas auf.
Das blaue Kabel
welches zum Pluspol der der Batterie geht habe ich vor drei oder vier Jahren bereits erneuert.
Ich habe die Karosserie-Masse Verbindung zum Minuspol der Batterie nochmals mit Schleifpapier verfeinert.
Aber irgendwie vermute ich nicht, dass es einer dieser Punkte ist
Zündschloss werde ich mir nochmals ansehen.
Direkt an der LiMa kann ich die Spannung ja nicht messen. Ich könnte nur direkt an der M8 messen, wenn der Motor läuft – aber bei dem guten Zustand des blauen Kabels
direkt zum Pluspol dürfte der Verlust nicht so hoch sein.
Wie hoch muss die Spannung an der Zündspule denn sein beim starten, das könnte ich ja auch messen.
Hättest du sonst noch eine Idee?
Ein Hotstart-Relais von Wherle habe ich auch verbaut – siehe hier , ich bin mir aber nicht sicher ob du das meinst mit dem
Die M8 am Anlasser habe ich gerade nochmals gereinigt - sieht für mich in Ordnung aus - siehe hier: Da fällt mir aber bis auf die rote Leitung unten, die zur LiMa geht, welche zwar schon älter aussieht aber zumindest soweit optisch in Ordnung ist nicht wirklich etwas auf.
Das blaue Kabel

Ich habe die Karosserie-Masse Verbindung zum Minuspol der Batterie nochmals mit Schleifpapier verfeinert.
Aber irgendwie vermute ich nicht, dass es einer dieser Punkte ist

Zündschloss werde ich mir nochmals ansehen.
Direkt an der LiMa kann ich die Spannung ja nicht messen. Ich könnte nur direkt an der M8 messen, wenn der Motor läuft – aber bei dem guten Zustand des blauen Kabels

Wie hoch muss die Spannung an der Zündspule denn sein beim starten, das könnte ich ja auch messen.
Hättest du sonst noch eine Idee?
Ein Hotstart-Relais von Wherle habe ich auch verbaut – siehe hier , ich bin mir aber nicht sicher ob du das meinst mit dem
Sowas kann man sich natürlich auch professioneller bauen, etwa mit einem Relais, das in die 10m Kabelverhau hineinhorcht, um dann direkt von der Batterie auf die Spule hinüber zu schalten (1m) oder mit einem zusätzlichen Kabel von der zweiten M8-Verschraubung am Magnetschalter auf Klemme 15 der Spule (manche Anlasser haben dafür sogar eine eigene Steckfahne, Klemme 30a oddaso, um während des Anlassens irgendwelche Vorwiderstände der Zündanlage zu übergehen) oder - du hast zwei Batterien - mit einer sinnreichen Schaltung, die während des Anlassens die Klemme 15 von der Wohnbatterie aus versorgt.
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7526
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Bus starte nicht wenn er warm ist
Hallo Simon,
zunächst zwei Fragen von meiner Seite:
Dreht Anlasser beim Warmstart genau so zügig mit gleicher Drehzahl wie beim Kaltstart?
Wie lange dauert denn die Pause, bis der Bus wieder in der Lage ist gut anzuspringen?
Der Anlasser bekommt seine Masse über den Flansch bzw. die Halteschrauben, da sollte auch alles metalisch blank und mittels Fett gegen Korrosion geschützt sein.
Beim Startvorgang (just bevor der Motor anspringt) bricht die Spannung auf etwa 9 Volt ein, gemessen an der äußeren M8 Schraube vom Magnetschalter, also Klemme 30.
Diese Spannung sollte in etwa auch an Klemme 15 von der Zündspule zu messen sein.
Da brauch ich aber schon echt eine "Porschebrille", um das Ergebnis ablesen zu können, denn mein Motor springt immer sogleich ohne zu meckern an.
Die Spannung an Klemme 15 vom ZAS "D" sollte dem der Klemme 30 so ziemlich genau entsprechen, vielleicht 0,2 V geringer.
https://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/ ... iagram.jpg
zunächst zwei Fragen von meiner Seite:
Dreht Anlasser beim Warmstart genau so zügig mit gleicher Drehzahl wie beim Kaltstart?
Wie lange dauert denn die Pause, bis der Bus wieder in der Lage ist gut anzuspringen?
Der Anlasser bekommt seine Masse über den Flansch bzw. die Halteschrauben, da sollte auch alles metalisch blank und mittels Fett gegen Korrosion geschützt sein.
Vielleicht helfen Dir die Werte von meinem Typ 1 Motor mit 44 Ah Batterie weiter.
Beim Startvorgang (just bevor der Motor anspringt) bricht die Spannung auf etwa 9 Volt ein, gemessen an der äußeren M8 Schraube vom Magnetschalter, also Klemme 30.
Diese Spannung sollte in etwa auch an Klemme 15 von der Zündspule zu messen sein.
Da brauch ich aber schon echt eine "Porschebrille", um das Ergebnis ablesen zu können, denn mein Motor springt immer sogleich ohne zu meckern an.

-> messen: Welche Spannung kommt an Klemme 15 der Zündspule an und welche Spannung gibt der Zündanlassschalter ab.
Die Spannung an Klemme 15 vom ZAS "D" sollte dem der Klemme 30 so ziemlich genau entsprechen, vielleicht 0,2 V geringer.
https://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/ ... iagram.jpg
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Bus starte nicht wenn er warm ist
Servus Norbert,
Im Problemfall dauert die Pause je nach Temperatur meist so 20 bis 30 Minuten.
Bzw. zwischen Klemme 15 und 30 messen.
Danke Dir.
lG Simon
Er dreht auf jeden Fall deutlich schwächer und langsamer als beim Kaltstart.Norbert*848b hat geschrieben: ↑23.06.2025 01:16 Dreht Anlasser beim Warmstart genau so zügig mit gleicher Drehzahl wie beim Kaltstart?
Wie lange dauert denn die Pause, bis der Bus wieder in der Lage ist gut anzuspringen?
Im Problemfall dauert die Pause je nach Temperatur meist so 20 bis 30 Minuten.
Das Massebandkabel werde ich heute Abend auch nochmals polieren.Norbert*848b hat geschrieben: ↑23.06.2025 01:16 Der Anlasser bekommt seine Masse über den Flansch bzw. die Halteschrauben, da sollte auch alles metalisch blank und mittels Fett gegen Korrosion geschützt sein.
Bzw. zwischen Klemme 15 und 30 messen.
Danke Dir.
lG Simon
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2160
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bus starte nicht wenn er warm ist
Moin was du auch noch machen kannst ist einfach ein Überbrückungskabel als Masse Verbindung an den Motor und die Batterie Minus klemmen. Wenns dann geht ist das Massekabel durch. Dem sieht man das von Außen übrigens nicht unbedingt gleich an. Bei mir war mal eines dran mit einer Schutzhülle drüber, schlechte Idee, da waren die Schraubpunkte beide i.O. aber ziemlich in der Mitte der Schutzhülle war es quasi nur noch Oxidstaub.
Durch die Hülle hat es einen intakten Eindruck selbst beim anfassen gemacht.
Durch die Hülle hat es einen intakten Eindruck selbst beim anfassen gemacht.
Re: Bus starte nicht wenn er warm ist
Guter Tipp! - Dankebullijochen hat geschrieben: ↑23.06.2025 09:36 Moin was du auch noch machen kannst ist einfach ein Überbrückungskabel als Masse Verbindung an den Motor und die Batterie Minus klemmen. Wenns dann geht ist das Massekabel durch. Dem sieht man das von Außen übrigens nicht 7nbedingt gleich an. Bei mir war mal eines dran mit einer Schutzhülle drüber, schlechte Idee, da waren die Schraubpunkte beide i.O. aber ziemlich in der Mitte der Schutzhülle war es quasi nur noch Oxidstaub.
Durch die Hülle hat es einen intakten Eindruck selbst beim anfassen gemacht.
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6522
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Bus starte nicht wenn er warm ist
Ich lese hier bisher nur von einem Massekabel Batterie-Karosse, oder? - es sind aber zwei!
Was ist mit dem zweiten Massebandkabel unten zum Getriebe (und damit zum Anlasser)?
(Fahrerseite, am letzten viertel nach vorne vom Getriebe, siehe auch viewtopic.php?p=169333#p169333)
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Bus starte nicht wenn er warm ist
ist leider ummantelt aber es sieht an den Schrauben sehr gut aus. Ich werde es aber heute Abend auch nochmals abnehmen und ggfs. die stellen anschleifen für mehr Kontakt.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑23.06.2025 10:35Ich lese hier bisher nur von einem Massekabel Batterie-Karosse, oder? - es sind aber zwei!
Was ist mit dem zweiten Massebandkabel unten zum Getriebe (und damit zum Anlasser)?
(Fahrerseite, am letzten viertel nach vorne vom Getriebe, siehe auch viewtopic.php?p=169333#p169333)
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6522
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Bus starte nicht wenn er warm ist
ich hau da auf die Kontakte von Massekabeln und Anlasser nach dem Reinigen und nach dem Montieren auch noch Marken-Polfett drauf...
schützt etwas vor erneuter Korrosion (ist aber nicht leitend, daher erst nach dem Montieren der elektrischen Verbindung)
Gammelt dann nicht so sehr wie Deine rostigen Anlasserkontakte.
schützt etwas vor erneuter Korrosion (ist aber nicht leitend, daher erst nach dem Montieren der elektrischen Verbindung)
Gammelt dann nicht so sehr wie Deine rostigen Anlasserkontakte.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung