Ich drück' die Daumen, dass es nur ne Kleinigkeit ist!
EXTREMNOTFALL - ES EILT! Motor starb plötzlich!
- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 904
- Registriert: 08.06.2009 20:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
Re: EXTREMNOTFALL - ES EILT! Motor starb plötzlich!
Mannmann, dat is ja echt spannend hier!
Ich drück' die Daumen, dass es nur ne Kleinigkeit ist!
Ich drück' die Daumen, dass es nur ne Kleinigkeit ist!
EXTREMNOTFALL - ES EILT! Motor starb plötzlich!
Es war eine Kleinigkeit.
Aber der Reihe nach: aufgrund degenerativer Veränderungen (ist das toll, sowas von nem Arzt zu erfahren!) ist bei mir Überkopf- und um die Eckeschrauberei in absurden Körperhaltungen erstmal erledigt. So ne Sehnenentzündung in der Schulter kann einen ganz schön wachhalten. Und ne Pritsche mit Tischeraufbau ist wohl genau das, was der liebe Orthopäde aus der Nachbarschaft gestern um 23:50 Uhr meinte, als er mir die Schmerzmittel überreichte. Also mußte Martin selber ran.
Zunächst mal Unterbrecherkontakt angeguckt - schauen darf ich ja. Der sah noch richtig gut aus, nur 0,4 mm hatte der nicht. Also Martin am mitgebrachten Verteiler gezeigt, wie man den einstellt. Dann mal Zündung eingestellt - manuell mit Prüflampe. Gar nicht so doof so' n Typ1.
Der startete dann auch immer artig. Ging aber sofort wieder aus. Zündfunke war auch gelegentlich mal da. Den Einbau neuer Zündkabel hat Martin mir fest zugesagt.
Aber jetzt kommt's:
seit Jahren geniesse ich Deine Beiträge, studiere Deine Texte, freue mich, wenn ich was kapiere und bin immer mit Deinen Tips gut gefahren. Aber diesmal hast Du mich auf's Eis geführt. Nach einer Stunde Pröckelei an der Zündung meinte ich, ne Fehlzündung gesehen zu haben. Tatsächlich stieg da auch etwas "Qualm" auf - unverbranntes Gemisch.
Also für die anderen Typ4' ler: der Typ1 hat am Vergasersockel ein abzweigendes Röhrchen. Für den optionalen Bremskraftverstärker, wie mir Hardtop auf kurze Rückfrage bestätigte. Wenn kein BKV - dann ist dies Röhrchen dicht. Wie das dicht gemacht wird kann ich nicht sagen - bei Martin war es nämlich offen.
Martin hat dann ne biologische Lösung gewählt: aus frischem Ahornholz einen Stopfen geschnitzt, diesen mittels Schlauchschelle daran gehindert, eingesogen zu werden und mit gelbem Isoband noch etwas verstärkt und eingesteckt:

Und die Kiste lief!
Wir haben dann noch ein wenig an der Zündung gespielt. Richtig schön läuft der Motor noch nicht - aber schon wieder ganz nett. Und hinter dem Fahrzeug steckt nicht nur ein netter Halter sondern auch ne nette Geschichte. Aber die erzählt Martin dann in seinem Vorstellungsthread.
Jedenfalls hat die ganze Nummer Spass gemacht! Nix geht über feines Bullischrauben. Hätte Clemens nicht die Smily-Kette da oben gepostet wäre ich nach 10min fertig gewesen. So haben Martin und ich aber ne nette Zeit gehabt - und ich endlich mal wieder an nem Unterbrecherkontakt "gewerkelt", Mistdinger.
Und es war doch Falschluft - Yippie!
Grüße
Harald
... von meinem Handy - daher ausnahmsweise mal so kurz
Aber der Reihe nach: aufgrund degenerativer Veränderungen (ist das toll, sowas von nem Arzt zu erfahren!) ist bei mir Überkopf- und um die Eckeschrauberei in absurden Körperhaltungen erstmal erledigt. So ne Sehnenentzündung in der Schulter kann einen ganz schön wachhalten. Und ne Pritsche mit Tischeraufbau ist wohl genau das, was der liebe Orthopäde aus der Nachbarschaft gestern um 23:50 Uhr meinte, als er mir die Schmerzmittel überreichte. Also mußte Martin selber ran.
Zunächst mal Unterbrecherkontakt angeguckt - schauen darf ich ja. Der sah noch richtig gut aus, nur 0,4 mm hatte der nicht. Also Martin am mitgebrachten Verteiler gezeigt, wie man den einstellt. Dann mal Zündung eingestellt - manuell mit Prüflampe. Gar nicht so doof so' n Typ1.
Der startete dann auch immer artig. Ging aber sofort wieder aus. Zündfunke war auch gelegentlich mal da. Den Einbau neuer Zündkabel hat Martin mir fest zugesagt.
Aber jetzt kommt's:
Lieber Clemens,boggsermodoa hat geschrieben:Harald hat geschrieben: Als Flachmotor-Fahrer würde ich mal auf Falschluft oder aber geschlossene Starterklappe im Vergaser tippen.![]()
![]()
seit Jahren geniesse ich Deine Beiträge, studiere Deine Texte, freue mich, wenn ich was kapiere und bin immer mit Deinen Tips gut gefahren. Aber diesmal hast Du mich auf's Eis geführt. Nach einer Stunde Pröckelei an der Zündung meinte ich, ne Fehlzündung gesehen zu haben. Tatsächlich stieg da auch etwas "Qualm" auf - unverbranntes Gemisch.
Also für die anderen Typ4' ler: der Typ1 hat am Vergasersockel ein abzweigendes Röhrchen. Für den optionalen Bremskraftverstärker, wie mir Hardtop auf kurze Rückfrage bestätigte. Wenn kein BKV - dann ist dies Röhrchen dicht. Wie das dicht gemacht wird kann ich nicht sagen - bei Martin war es nämlich offen.
Martin hat dann ne biologische Lösung gewählt: aus frischem Ahornholz einen Stopfen geschnitzt, diesen mittels Schlauchschelle daran gehindert, eingesogen zu werden und mit gelbem Isoband noch etwas verstärkt und eingesteckt:

Und die Kiste lief!
Wir haben dann noch ein wenig an der Zündung gespielt. Richtig schön läuft der Motor noch nicht - aber schon wieder ganz nett. Und hinter dem Fahrzeug steckt nicht nur ein netter Halter sondern auch ne nette Geschichte. Aber die erzählt Martin dann in seinem Vorstellungsthread.
Jedenfalls hat die ganze Nummer Spass gemacht! Nix geht über feines Bullischrauben. Hätte Clemens nicht die Smily-Kette da oben gepostet wäre ich nach 10min fertig gewesen. So haben Martin und ich aber ne nette Zeit gehabt - und ich endlich mal wieder an nem Unterbrecherkontakt "gewerkelt", Mistdinger.
Und es war doch Falschluft - Yippie!
Grüße
Harald
... von meinem Handy - daher ausnahmsweise mal so kurz

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7307
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: EXTREMNOTFALL - ES EILT! Motor starb plötzlich!
Harald hat geschrieben: Hätte Clemens nicht die Smily-Kette da oben gepostet wäre ich nach 10min fertig gewesen.
Harald hat geschrieben:... von meinem Handy - daher ausnahmsweise mal so kurz
Re: EXTREMNOTFALL - ES EILT! Motor starb plötzlich!
So, und nun, gerade zur Tür herein, das Ganze noch mal von mir. Harald hat echt einen fetten Dienst geleistet - vielen Dank nochmal dafür!!! Natürlich an dieser Stelle auch den anderen Mitgliedern - danke für die Tips. Hab viel gelernt, es hat Spass gemacht und was soll ich sagen: Hurricane wir kommen!
Ich war heute zuerst am Bus, somit schonmal an Verteiler etc rumgefummelt. Siehe da: statt kein Mucks immerhin wieder einer, wenn auch nur einer. Sprang wieder ein "bisschen an". Mit Harald haben wir uns dann Schritt für Schritt dem Problem genähert. Zündung eingestellt, Unterbrecher eingestellt, Funken geprüft... Der kommt nach wie vor mäßig. Dennoch, des Rätzels Lösung brach ich vom Baum - siehe Bild!
Hätte ich NIE gefunden, alleine schonmal gar nicht. Er läuft nun wieder. Kalt etwas holprig - das kann am Geschirr liegen, warm schon wieder recht rund. Bin ich froh.
Die Storry, nun ja: Der Wagen ist samt Aufbau seit ca. 23 Jahren in der Familie. Hat in der Zeit einmal DDR, 2xPolen und einmal Schweden gesehen. Die Pritsche hat dann noch 2 Jahre Strohrundballen für der Schwester Gäule rangeschafft, das wars. 129tkm auffe Uhr, Blechmäßig solide aber nciht vollkommen verschont, Technik ganz ok. An dem Tischer geht alles.
Als mein Vater nun dieses Jahr den Hof an meine Schwester abgab, wurde auch die Scheune geräumt. Der seit ca. 18 Jahrende Tischer und die seit 15Jahren stehende Pritsche sollten also weg. Dann war einer auf dem Hof & bot 1k€, die Kabine wollte er "entsorgen". Dafür hab ich meinem alten Herrn das Geld auf den Tisch gelegt und sie selber behalten. Harald meinte auf dem ersten Blick auch dass der Zustand echt ganz gut ist.
Nun, das Festival wird Auftakt zum neuen Leben, dann Stück für Stück soll es aufwärts gehen. Harald sein nochmals VIELMALS gedankt, das war der Hammer. Statt nur guten Tips kurzerhand tatkräftige Lösung!
Also, werde nun öfter hier unterwegs sein, fettes Dankeschön nochmal auch von meiner Freundin! Harald, was ist Dein Lieblingsbier?
Beste Grüsse,
Martin
Ich war heute zuerst am Bus, somit schonmal an Verteiler etc rumgefummelt. Siehe da: statt kein Mucks immerhin wieder einer, wenn auch nur einer. Sprang wieder ein "bisschen an". Mit Harald haben wir uns dann Schritt für Schritt dem Problem genähert. Zündung eingestellt, Unterbrecher eingestellt, Funken geprüft... Der kommt nach wie vor mäßig. Dennoch, des Rätzels Lösung brach ich vom Baum - siehe Bild!
Hätte ich NIE gefunden, alleine schonmal gar nicht. Er läuft nun wieder. Kalt etwas holprig - das kann am Geschirr liegen, warm schon wieder recht rund. Bin ich froh.
Die Storry, nun ja: Der Wagen ist samt Aufbau seit ca. 23 Jahren in der Familie. Hat in der Zeit einmal DDR, 2xPolen und einmal Schweden gesehen. Die Pritsche hat dann noch 2 Jahre Strohrundballen für der Schwester Gäule rangeschafft, das wars. 129tkm auffe Uhr, Blechmäßig solide aber nciht vollkommen verschont, Technik ganz ok. An dem Tischer geht alles.
Als mein Vater nun dieses Jahr den Hof an meine Schwester abgab, wurde auch die Scheune geräumt. Der seit ca. 18 Jahrende Tischer und die seit 15Jahren stehende Pritsche sollten also weg. Dann war einer auf dem Hof & bot 1k€, die Kabine wollte er "entsorgen". Dafür hab ich meinem alten Herrn das Geld auf den Tisch gelegt und sie selber behalten. Harald meinte auf dem ersten Blick auch dass der Zustand echt ganz gut ist.
Nun, das Festival wird Auftakt zum neuen Leben, dann Stück für Stück soll es aufwärts gehen. Harald sein nochmals VIELMALS gedankt, das war der Hammer. Statt nur guten Tips kurzerhand tatkräftige Lösung!
Also, werde nun öfter hier unterwegs sein, fettes Dankeschön nochmal auch von meiner Freundin! Harald, was ist Dein Lieblingsbier?
Beste Grüsse,
Martin
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: EXTREMNOTFALL - ES EILT! Motor starb plötzlich!
Zur Lösung des Rätsels wie das Röhrchen ab Werk verschlossen wird: Für Fahrzeuge ohne BKV wird es lt. Dani gar nicht erst geöffnet. Was ich damit sagen will: das Röhrchen ist (beim Bus-Typ1) immer dran. Falls ein BKV verwendet wird, wird eins aus dem Regal gezogen, bei dem die Verbindung zum Saugrohr durchgebohrt ist, falls nicht, dann ein unbehandeltes.Harald hat geschrieben:
Also für die anderen Typ4' ler: der Typ1 hat am Vergasersockel ein abzweigendes Röhrchen. Für den optionalen Bremskraftverstärker, wie mir Hardtop auf kurze Rückfrage bestätigte. Wenn kein BKV - dann ist dies Röhrchen dicht. Wie das dicht gemacht wird kann ich nicht sagen - bei Martin war es nämlich offen.
Falls da mal was umgebaut wurde und der Motor ja augenscheinlich vorher lief, muß da irgendwo die ehemalige (nicht originale) Abdeckung/Verschlußvariante im Motorraum rumfahren. Wahrscheinlich im Dreieck Zündspule, Zündverteiler/Benzinpumpe, Vergaser. Also dort wo man ganz prima hinkommt. :unbekannt:
So kreativ die biologische Lösung ist, weit würde ich damit nicht fahren. So lange das Holz feucht ist mag das noch gehen, aber im Motorraum und am Vergaserstutzen wirds schnell warm (da gibts sogar ne extra Vorwärmung!), Feuchtigkeit verschwindet und damit auch das Holzvolumen, falls es bis dato tatsächlich dicht war, ist es jetzt spätestens nicht mehr. Des weiteren bekomme ich Bauchweh wenn ich denke, daß Holzstückchen durch den Ansaugtrakt, den Zylinderkopf nebst Ventile, einmal durch den Brennraum mit den arbeitenden kolben, dann vielleicht irgendwann wieder durch die Auslassventile durch den Kopf in die Wärmetausche müssen (ab hier ists mir dann eigentlich egal).
Überprüfe bitte die Gesamtkonstruktion und stelle so bald wie möglich ne Alternativabdichtung mittels zweckmäßig abgedichtetem, funktionsgerechtem Schlauch, den über den Stummel ziehst, her.
Aber Glückwunsch, dass ihr dem Problem Herr geworden seid!
Viel Spaß in Scheeßel!

Re: EXTREMNOTFALL - ES EILT! Motor starb plötzlich!
Naja - ich hätte an dem Motor auch noch stundenlang rumbasteln können. Hat so einen hübschen 1986-Stand, das Teil. Sah genauso aus wie der Motor in meinem ersten (und einzigen) Käfer 1986: läuft, aber man fragt sich fast, weshalb.
Martin sollte (und wird) dem sicher, wenn Scheßel ganz nett wird, ne kleine Rundumpackung gönnen. Ich denke mal:
- Motorraumdichtung
- neue Zündkabel
- den Einsatz einer Ignitor-Zündung
sollte man in Erwägung ziehen. Das, was da am Ende der Kabel an den Kerzen ankommt, ist absurd. Ich habe da kaum was mit meiner Lampe anblitzen können, als er endlich lief. Schließwinkel auch nur irgendwo am Ende der 30° - ich mag diese Unterbrecher-Sachen wirklich nicht, insbesondere, wenn ich wegen schmerzhaftem Flügel da selber nicht rankomme
Für mich ganz erstaunlich, wie leer der Typ1-Motorraum und gedrängt dagegen alles am Motor selber ist. Man hat da ja richtig Ellenbogenfreiheit drin. Die Tischerkabine als solche hat dann ja noch so eine "Heckverlängerung" - da liegt man eigentlich ziemlich bequem vor´m Motorraum.
Dabei fällt mir aber auch nie ne bessere Lösung als Schlauch mit Schraube drin als Ersatzstopfen ein. Dann noch mit ner Schelle am Stutzen festziehen, damit er nicht bei der ersten Fehlzündung flöten geht.
Im übrigen wirklich nettes Fahrzeug. Unglaublich, was der 50 PS´ler da mit der Kabine zu wuppen hat. Aber die macht dann auch nen echt geräumigen Eindruck! Und die Pritsche selber: echt nett. Zwar schon ein paar Altersspuren - aber mit Würde! Kein hartes, geschundenes Arbeitsviech. Kniebleche mal in schön machen und Frontscheibenrahmen (eventuell sogar die ganze Front) zur Rostbeseitigung machen. Nett. Dann das erstemal verstellbare Stoßdämpfer über nen Kompressor gesehen - schon witzig sowas
So, jetzt will ich nochmal versuchen, meinem Handy ´n Foto von Martins Kombi zu entlocken und dann Daumen drücken für Hurricane!
Grüße,
Harald

Martin sollte (und wird) dem sicher, wenn Scheßel ganz nett wird, ne kleine Rundumpackung gönnen. Ich denke mal:
- Motorraumdichtung
- neue Zündkabel
- den Einsatz einer Ignitor-Zündung
sollte man in Erwägung ziehen. Das, was da am Ende der Kabel an den Kerzen ankommt, ist absurd. Ich habe da kaum was mit meiner Lampe anblitzen können, als er endlich lief. Schließwinkel auch nur irgendwo am Ende der 30° - ich mag diese Unterbrecher-Sachen wirklich nicht, insbesondere, wenn ich wegen schmerzhaftem Flügel da selber nicht rankomme
Für mich ganz erstaunlich, wie leer der Typ1-Motorraum und gedrängt dagegen alles am Motor selber ist. Man hat da ja richtig Ellenbogenfreiheit drin. Die Tischerkabine als solche hat dann ja noch so eine "Heckverlängerung" - da liegt man eigentlich ziemlich bequem vor´m Motorraum.
In Ermangelung einer Motorraumdichtung wird der Verschluß wohl irgendwo auf der A1 liegen - und da wollte ich nicht suchen gehen. Wir hatten ein lauschiges Plätzchen auf so nem Pendlerparkplatz zwischen andstraße, Auffahrt und Autobahn. Sehr nett, nachher ne Menge Mücken - aber weit und breit nix, was man da sonst hätte reinstecken können. Da muß dann mal Mutter Natur helfen. Sicherheitshalber habe ich ja noch um das Stöckchen ne Schlauchschelle gezogen, damit es nicht angesaugt wird. Aber für die Ewigkeit ist das nix, das war uns ja klar. Allzuviel Sorgen mache ich mir wegen der Ansaugerei aber nicht - das ist so weich, das wird sofort zermalmt, falls der Motor nicht sowieso mit der dann eintretenden Prise Frischluft sofort wieder seinen Dienst quittiert.bigbug hat geschrieben: Falls da mal was umgebaut wurde und der Motor ja augenscheinlich vorher lief, muß da irgendwo die ehemalige (nicht originale) Abdeckung/Verschlußvariante im Motorraum rumfahren.
Dabei fällt mir aber auch nie ne bessere Lösung als Schlauch mit Schraube drin als Ersatzstopfen ein. Dann noch mit ner Schelle am Stutzen festziehen, damit er nicht bei der ersten Fehlzündung flöten geht.
Im übrigen wirklich nettes Fahrzeug. Unglaublich, was der 50 PS´ler da mit der Kabine zu wuppen hat. Aber die macht dann auch nen echt geräumigen Eindruck! Und die Pritsche selber: echt nett. Zwar schon ein paar Altersspuren - aber mit Würde! Kein hartes, geschundenes Arbeitsviech. Kniebleche mal in schön machen und Frontscheibenrahmen (eventuell sogar die ganze Front) zur Rostbeseitigung machen. Nett. Dann das erstemal verstellbare Stoßdämpfer über nen Kompressor gesehen - schon witzig sowas
So, jetzt will ich nochmal versuchen, meinem Handy ´n Foto von Martins Kombi zu entlocken und dann Daumen drücken für Hurricane!
Grüße,
Harald


- Sgt. Pepper
- *

- Beiträge: 4317
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: EXTREMNOTFALL - ES EILT! Motor starb plötzlich!
Wenn ich dann am 31.07. aufm Weg nach Schweden bin und ich schon in Bremen Probleme bekome, dann rufe ich nicht den ADAC sondern:
0421 - H-A-R-A-L-D
Darfst dann auch am Typ4...
Gruß Stephan
Re: EXTREMNOTFALL - ES EILT! Motor starb plötzlich!
Oha, Typ1, Tischerkabine und keine Motorraumdichtung...Harald hat geschrieben:...
In Ermangelung einer Motorraumdichtung wird der Verschluß wohl irgendwo auf der A1 liegen...
Das ist ne heiße Sache (im warsten Wortsinn). Also, nicht lange über ne Motorraumabdichtung nachdenken, sondern machen.
Gruß
BoM
Jetzt mit T2^2
Re: EXTREMNOTFALL - ES EILT! Motor starb plötzlich!
Moin Forum,
also den ADAC hatte ich vorher an der Strippe, als die hörten WoMo wollten die gleich nen Transporter schicken. Die Zeit und Geld für ne Werkstatt wollte ich aber nciht riskieren und war eigentlich ja nur auf der Suche nach Ratschlägen. Dass ich direkt derartige Hilfe bekam hätte ich def. nicht erwartet. Motorabdichtung kommt nach Scheeßel, wobei ich verlauten lassen möchte, dass ich den Bulli nicht knechte. Ich lasse ihm seine Zeit auf Touren zu kommen, gebe selten Vollgas dabei, gebe also immer sehr langsam Gas. Der Stopfen wird durch was Dauerhaftes ersetzt, Zündgeraffel wird auch bestellt. Bin ja erst am Anfang...
Mal ne Frage: Welche Kerzen, Kabel, Kappen nutzt ihr so? Oder kann man da auch beliebige von eBay nehmen? Ich komme eigentlich aus der Benz-Ecke (duck-weg) und da gibt es philosopische Meinungen über die verschiednen Hersteller...
Einfach Beru und gut?
Beste Grüsse, wer auf dem Festival ist kann sich gerne n Bierchen abholen und sich das Stück mal ansehen! PN an mich.
Horido,
Martin
also den ADAC hatte ich vorher an der Strippe, als die hörten WoMo wollten die gleich nen Transporter schicken. Die Zeit und Geld für ne Werkstatt wollte ich aber nciht riskieren und war eigentlich ja nur auf der Suche nach Ratschlägen. Dass ich direkt derartige Hilfe bekam hätte ich def. nicht erwartet. Motorabdichtung kommt nach Scheeßel, wobei ich verlauten lassen möchte, dass ich den Bulli nicht knechte. Ich lasse ihm seine Zeit auf Touren zu kommen, gebe selten Vollgas dabei, gebe also immer sehr langsam Gas. Der Stopfen wird durch was Dauerhaftes ersetzt, Zündgeraffel wird auch bestellt. Bin ja erst am Anfang...
Mal ne Frage: Welche Kerzen, Kabel, Kappen nutzt ihr so? Oder kann man da auch beliebige von eBay nehmen? Ich komme eigentlich aus der Benz-Ecke (duck-weg) und da gibt es philosopische Meinungen über die verschiednen Hersteller...
Einfach Beru und gut?
Beste Grüsse, wer auf dem Festival ist kann sich gerne n Bierchen abholen und sich das Stück mal ansehen! PN an mich.
Horido,
Martin
Re: EXTREMNOTFALL - ES EILT! Motor starb plötzlich!
Ruffsu 02154-5022272 an und bittest Olaf oder seinen Kollegen von Bus-OK, sich das hier mal durch zu lesen und Dir das Notwendige zu schicken.MartinDU hat geschrieben:Mal ne Frage: Welche Kerzen, Kabel, Kappen nutzt ihr so?
Haste dann morgen Post und für´s Wochenende was zu basteln. Motorraumdichtung kannste eigentlich auch gebraucht von mir haben, herrlich, um die mit dickem Kopp in Scheßel rein zu prökeln
Hätt ich Dir ja alles gestern Abend auch gerne noch gemacht - aber Du hast ja mitgekriegt, daß ich dann irgendwann los mußte. War auch ganz gut so
Grüße,
Harald





