OliverH hat geschrieben:...........
Als Vergleich ein Wert vom Oettinger 2.3 90 PS:
0-60 6.2s
0-80 10,1s
0-100 17,1s
................
2,3l Oettinger 90PS ist doch ein Typ4-Motor oder gabs 2,3l auch auf Typ1-Motor-Basis? Egal. Ein bischen unfair - aber ein ruckelnder Oettinger isses wohl nicht. Obwohl? Das ist doch einfach toll hier. Der ganze Tag im Job war nicht so interessant wie dieser Thread hier
Also Typ3-Vergaser - richtig - also Motor könnte ne Daseinsberechtigung haben bzw. erhalten. Hast Du keine schriftlichen Unterlagen zum Thema Motor irgendwo im Handschuhfach oder im Kleingedruckten des KFZ-Briefes/Scheines? Was nun noch irritiert ist die Vergaserbezeichnung: 32-34 PDSIT-2 und 3 ist nach meinen Unterlagen nicht im Typ3 (Stufenheck-Limo, Fliessheck und Variant) drin sondern der gestern bereits beschriebene 32 PDSIT-2 und 3. Hier nochmal genau checken.
Bitte nun unabhängig von der Bezeichnungsfrage die Vergaseroberteile abschrauben oder eben abschrauben lassen . ggfls Gestänge aushängen , dabei die Schrauben festhalten und die Schwimmernadelventile (SW13) im abgenommenen Vergaser-Oberteil vorm Rausschrauben photographieren. Die Schwimmer lass dann eben drin und mach nur Photos vom Messingblech (wegen Eingrabungen vom Taststift des SNV). Aber bitte mach das jetzt als nächstes. Fang mit dem leichter zugänglichen Vergaser an. Den anderen erstmal zu lassen. Nicht einfach jetzt immer nur fahren

Ich vermute das wird nicht von alleine besser. Wenn Du beim ersten Vergaser bereits den Übeltäter (SNV) gefunden hast kannst Du Dir den anderen erstmal sparen. Es ist immer erstmal nur ein SNV hinüber

Danach musst Du wieder fahren und beurteilen. Kann schon auch sein daß es was ganz anderes ist - der Hinweis mit der möglicherweise spinnenden Unterdruckverstellung ist auch sehr gut - aber fang nun konkret mit dem Vergaseraufmachen an.
Übrigens: die gewählten Schläuche sind m.E. nicht wirklich besser (vielleicht dichter) als die HT-Baumarkt-Rohre. Bei axial aufschwingenden Schläuchen und über den Luftfilter kommunizierenden Ansaugluftsäulen hast Du Dir dann nämlich eine Art resonanz-dynamisch schaltbares Saugrohr gebastelt. Das muss nicht schlecht sein , wird aber ein Zufallsergebnis sein, was dann hier nur wieder verwirrt. Patentanmeldefähig isses auch nicht mehr.
