Funktionsunterschied zwischen dem T2a HBZ und dem T2b HBZ
Funktionsunterschied zwischen dem T2a HBZ und dem T2b HBZ
Moin Leute,
Kann mir einer den Funktionsunterschied zwischen dem T2a HBZ und dem T2b HBZ mit Bremskraftregler erklären?
Ich bin momentan damit beschäftigt die Bremsanlage eines T2b in meinen T2a einzubauen. Die Bremsanlage an der VA ist fertig umgezogen.
Die HA ist bis jetzt noch alles T2a Technik.
Der HBZ ist auch noch der vom T2a.
Jetzt würde ich gerne wissen inwiefern es möglich oder lebensgefährlich ist mit dieser Kombination zu fahren. Mir geht es eher um das Technische Verständnis für diese Komb,i als das ich umbedingt so fahren möchte.
PS.: Der Rest der Bremsanlage soll natürlich auch noch umziehen und die Teile liegen auch schon alle berreit.
Kann mir einer den Funktionsunterschied zwischen dem T2a HBZ und dem T2b HBZ mit Bremskraftregler erklären?
Ich bin momentan damit beschäftigt die Bremsanlage eines T2b in meinen T2a einzubauen. Die Bremsanlage an der VA ist fertig umgezogen.
Die HA ist bis jetzt noch alles T2a Technik.
Der HBZ ist auch noch der vom T2a.
Jetzt würde ich gerne wissen inwiefern es möglich oder lebensgefährlich ist mit dieser Kombination zu fahren. Mir geht es eher um das Technische Verständnis für diese Komb,i als das ich umbedingt so fahren möchte.
PS.: Der Rest der Bremsanlage soll natürlich auch noch umziehen und die Teile liegen auch schon alle berreit.
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Funktionsunterschied zwischen dem T2a HBZ und dem T2b
Hallo Emma,
der Bremskraftregler sorgt dafür, dass Du bei scharfem Bremsen, wenn der Wagen hinten die Hufe hoch nimmt, nicht auf den Hinterrädern blockierst und unlenkbar wirst. Er reduziert ganz einfach den Bremsdruck auf der Hinterachse. Der Regler hat mit der Funktion des HBZ zunächst mal nichts zu tun, doch sind die beiden natürlich aufeinander abgestimmt.
Ob es lebensgefährlich ist, mit Deiner Kombination herumzufahren, kann ich nicht beurteilen, da gibt es extrem viele Einflussgrößen. Zu viele! Grundsätzlich hätte ich ein ziemlich flaues Gefühl, denn an der Bremsanlage hängt so einiges dran. Unter anderem Dein Leben. Ohne Prüfstand und Fahrtest kann vermutlich niemand sagen, ob das alles, besonders im Extremfall, noch miteinander harmoniert.
Du tust sicher gut daran, erst die ganze Anlage umzubauen, ehe Du den Extremfall ausprobierst.
Schöne Grüße
Wolfgang
der Bremskraftregler sorgt dafür, dass Du bei scharfem Bremsen, wenn der Wagen hinten die Hufe hoch nimmt, nicht auf den Hinterrädern blockierst und unlenkbar wirst. Er reduziert ganz einfach den Bremsdruck auf der Hinterachse. Der Regler hat mit der Funktion des HBZ zunächst mal nichts zu tun, doch sind die beiden natürlich aufeinander abgestimmt.
Ob es lebensgefährlich ist, mit Deiner Kombination herumzufahren, kann ich nicht beurteilen, da gibt es extrem viele Einflussgrößen. Zu viele! Grundsätzlich hätte ich ein ziemlich flaues Gefühl, denn an der Bremsanlage hängt so einiges dran. Unter anderem Dein Leben. Ohne Prüfstand und Fahrtest kann vermutlich niemand sagen, ob das alles, besonders im Extremfall, noch miteinander harmoniert.
Du tust sicher gut daran, erst die ganze Anlage umzubauen, ehe Du den Extremfall ausprobierst.
Schöne Grüße
Wolfgang
Re: Funktionsunterschied zwischen dem T2a HBZ und dem T2b
Und wie funktioniert das dann beim T2a im Originalzustand? Der hat ja einen solchen Regler nicht.Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Hallo Emma,
der Bremskraftregler sorgt dafür, dass Du bei scharfem Bremsen, wenn der Wagen hinten die Hufe hoch nimmt, nicht auf den Hinterrädern blockierst und unlenkbar wirst. Er reduziert ganz einfach den Bremsdruck auf der Hinterachse.
Wolfgang
Einfach pech gehabt

gruss Emma
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Funktionsunterschied zwischen dem T2a HBZ und dem T2b
Si.Emma hat geschrieben:Einfach pech gehabt![]()
Oder ein bisschen vorsichtiger bremsen

(aber ich hab' keine Ahnung, ob der T2a so etwas jemals hatte oder nicht oder ob das von der Ausstattung abhing)
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7258
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Funktionsunterschied zwischen dem T2a HBZ und dem T2b
Hat er den wirklich nicht? Ich grüble die ganze Zeit.Emma hat geschrieben: Und wie funktioniert das dann beim T2a im Originalzustand? Der hat ja einen solchen Regler nicht.
Spätestens 1971, mit der Einführung der Scheibenbremse, muß der Regler gekommen sein, aber ich denke, ich hatte den auch schon in meinem Hochraumkasten Bj.'69 (siehe Avatar; deswegen war doch auch das mittlere Unterflurblech stets schraubbar!?), mag mich jedoch auch täuschen.
Die Scheibenbremse braucht einen höheren Druck in der Leitung als die Trommelbremse. Die Bremskreise sind zwar vorne/hinten aufgeteilt und nicht etwa diagonal, aber aus Fertigungsgründen haben beide den gleichen Kolbendurchmesser auf der Geberseite (HBZ) und damit auch den gleichen Leitungsdruck. Der muß deswegen für die Hinterachse gedeckelt werden, und das macht man beschleunigungsabhängig über eine träge Masse. Der Druck wird hinten also nur runtergeregelt, wenn's vorne wirklich bremst. Bei Schnee, Regen, Schlamm ist die Begrenzung genau so unwirksam, wie bei Ausfall des vorderen Bremskreises. Auch nimmt sie keinerlei Notiz von der aktuellen Zuladung / Radlast und wird folglich das leere Auto hinten immer überbremsen. (Es gibt auch - und gab damals schon - Regelungen die auf die Einfederung der Hinterachse geguckt haben, anstatt auf die Beschleunigung.)
Gruß,
Clemens
Re: Funktionsunterschied zwischen dem T2a HBZ und dem T2b
-T2a Bremsservo hat einen kleineren Durchmesser als der T2b Bremsservo. 8" zu 9"
- der Bremsflüssigkeitsbehälter vom T2a hat den Anschluss zum Ausgleichsbehälter nach hinten raus, der T2b zur Seite
mehr Unterschiede kenne ich nicht, d.h. ob die Inneren Kolben und Dichtungen und Federn und so sich unterscheiden :
Übrigens : die Bremsflüssigkeitsbehälter am BKV lassen sich einfach austauschen, kräftig nach oben abziehen, aufstecken- fertig.
- der Bremsflüssigkeitsbehälter vom T2a hat den Anschluss zum Ausgleichsbehälter nach hinten raus, der T2b zur Seite
mehr Unterschiede kenne ich nicht, d.h. ob die Inneren Kolben und Dichtungen und Federn und so sich unterscheiden :


Übrigens : die Bremsflüssigkeitsbehälter am BKV lassen sich einfach austauschen, kräftig nach oben abziehen, aufstecken- fertig.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7258
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Funktionsunterschied zwischen dem T2a HBZ und dem T2b
Wobei ein BKV am T2a wohl eher die Ausnahme denn die Regel ist.BulliUli hat geschrieben:-T2a Bremsservo hat einen kleineren Durchmesser als der T2b Bremsservo.
M.W. gibt's weitere Unterschiede in der Belagbreite und im Durchmesser der Radbremszylinder. Ist jetzt aber nur so aus der hohlen Hand dahin geschrieben, nicht verifiziert.
Gruß,
Clemens
Re: Funktionsunterschied zwischen dem T2a HBZ und dem T2b
Ja, der BKV beim T2a gab es nur als Mehrausstattung da nur Typ1 Motoren verfügbar waren. Beim Typ4 Motor ist der BKV immer Serie.boggsermodoa hat geschrieben:Wobei ein BKV am T2a wohl eher die Ausnahme denn die Regel ist.BulliUli hat geschrieben:-T2a Bremsservo hat einen kleineren Durchmesser als der T2b Bremsservo.
M.W. gibt's weitere Unterschiede in der Belagbreite und im Durchmesser der Radbremszylinder. Ist jetzt aber nur so aus der hohlen Hand dahin geschrieben, nicht verifiziert.
Gruß,
Clemens
Unterschiede an den Bremsen selber gibt es auch, aber danach wurde hier nicht gefragt.
@clemens : das was in deiner hohlen Hand steht würde bei mir nicht in den Kopf passen

Re: Funktionsunterschied zwischen dem T2a HBZ und dem T2b
Oje, jetzt habe ich erst mal genau gelesen was Emma gefragt hat :unbekannt:
Antwort : keine Ahnung

Antwort : keine Ahnung

Re: Funktionsunterschied zwischen dem T2a HBZ und dem T2b
Also mein ´68er hat ihn auf jedefall nicht. Hab die gesamte Leitung ab HBZ abgesucht und nix gefunden. Der hat ja auch noch Trommeln vo+hi.boggsermodoa hat geschrieben:Emma hat geschrieben: Und wie funktioniert das dann beim T2a im Originalzustand? Der hat ja einen solchen Regler nicht.
Spätestens 1971, mit der Einführung der Scheibenbremse, muß der Regler gekommen sein, aber ich denke, ich hatte den auch schon in meinem Hochraumkasten Bj.'69
Genau in die Richtung ging auch meine Vermutung und genau die Antwort habe ich gesucht. Also geh ich mal davon aus, das ich den Bus so fahren kann, es aber auf Dauer nicht wirklich ratsam ist. Deswegen kommt sobald wie möglich der Rest der Anlage auch noch rein.boggsermodoa hat geschrieben: Die Scheibenbremse braucht einen höheren Druck in der Leitung als die Trommelbremse. Die Bremskreise sind zwar vorne/hinten aufgeteilt und nicht etwa diagonal, aber aus Fertigungsgründen haben beide den gleichen Kolbendurchmesser auf der Geberseite (HBZ) und damit auch den gleichen Leitungsdruck. Der muß deswegen für die Hinterachse gedeckelt werden, und das macht man beschleunigungsabhängig über eine träge Masse.
Gruß,
Clemens
Ich werde mal das so testen wie bis jetzt ist und dann mal meine Erfahrung hier posten.
P.S.: Der post hat jetzt ein wenig gedauert. Wir hatten gerade nen stromausfall in Ganz Hannover. Für die Zukunft leg ich mir ein paar Kerzen an die Seite^^