Jungs (und eventuelle Mädels),
vielen Dank für die geraubte Nachtruhe. Da ist man mal drei Tage in Benelux und liest nach Rückkehr dämlicherweise vor´m Einschlafen nochmal eben im Forum und dann sowas.
Also, nach heftigem Durchdenken, hier läuft doch Irgendwas gerade schief:
@Rainer: Gerade Middlfrangn sind - wie alle Frangn - gerne gesehen! Aber nochmals - ist eigentlich klar, daß wir hier von "Alltäglichem" reden? Wir machen keine Vollresto am Wochenende oder sowas. Wir (den Plural erläutere ich gleich) zeigen mal so ein wenig was von der Wartung eines Motors. So als Hilfe für Diejenigen, die Lust haben, das selber zu machen oder ihren Werkstattmenschen besser verstehen wollen oder in Ermangelung eines Werkstattmenschens es selber machen müssen.
Für sowas könnt Ihr doch nicht ernsthaft hunderte von Kilometern zurück legen ?!?!?!?!?!
@Inox, FW177, GoldenerOktober*001: Jungs, ich vermisse Euch doch auch schon. Aber wieviel Referenten wollen wir da denn den Suchenden nach vorne stellen?
Fangen wir vielleicht nochmal von vorne an, nachdem sich ja nun auch Torsten angeboten hat:
Wollen wir
a.
nen Tag ein wenig in rumschrauben mit überschaubarem Themenkreis
b.
´n Wochenendevent draus machen?
Beide Ideen gefallen mir! Können wir also theoretisch auch nacheinander machen

Praktisch allerdings weniger - meine Winter sind grundsätzlich zu kurz.
Zu Plan a.:
Ich dachte da irgendwie an nen netten Tag im Winter, an dem man Anfängern aus der Nachbarschaft ein paar Sachen zeigen kann.
Zu Plan b.:
Die kleine Halle, die ich andenke, liegt außerhalb. Ich meine aber, daß es in Wörpedorf auch eine Pension oder sowas gibt, Auswärtige könnten also auch ne Nacht bleiben.
Dann vielleicht den halben Wartungsplan durch: Ventile, Zündung, Vergaser, Bremsen - die Halle hat auch ne Hebebühne, wir könnten uns auch mal ne Vorderachse ansehen oder Achsmanschetten. Sollen auch "Kleinigkeiten" vorkommen? Ölwechsel, Elektrodenabstand Zündkerzen, Birnen austauschen? Eher nicht, oder?
Ein straffer Zeitplan müßte her - wie Torsten kann auch ich mich selber kaputt labern. Beginn Samstag 10:00 Uhr, gut 2,5 Stunden "durchziehen", Detailfragen dann bei´m Mittag (müßte man Irgendwas organisieren, vielleicht ´n halben Hahn holen fahren oder so). Dann Nachmittags weiter. Weitere Detailfragen dann beim Abendbrot mit nachgeschaltetem Bierchen. Zwischendurch immer mal ne kleine Zigarettenpause

Wenn wir die Pausen nutzen, um Fragen abzuhandeln oder usnere Bulli-Erlebnisse zu labern, uns sonst aber so ein wenig auf´s Wesentliche konzentrieren - da müßte richtig was zu schaffen sein!
Sonntag dann wieder zwischen 09:00 und 10:00 Uhr - "Feierabend" so gegen 15:00 Uhr (mit Luft nach hinten bis 17:00 Uhr

). Das gäbe Auswärtigen die Möglichkeit, "in Ruhe" an- und abzureisen. Themen genug wären vorhanden. Da fände ich es nett und auch kurzweilig, wenn nicht nur Torsten und ich referieren. Vielleicht haben Jörn und Flo ja auch Lust, mit zu spielen. Idealerweise stimmen wir vorher mal nen Zeitplan für die Themen ab. Das zwingt mich ein wenig an´s Thema heran.
Für Begleitpapier sorge ich. Denn auch bei nem Wochenende soll niemand mit leeren Händen nach Hause. Zumindest in Stichpunkten soll jeder Teilnehmer was mitnehmen können, damit das Nacharbeiten am eigenen Bulli leichter fällt.
Und hört mit den Anmeldungen bitte erstmal auf! Wir müssen doch erstmal klären, was wir da vorhaben. Ich merke mir jedenfalls nun schonmal ein Wochenende im Januar vor.
Platzmäßig entsprechend Ludwigs Beitrag noch ein Hinweis: ich habe mit Gruppenveranstaltungen echt keine Erfahrungen und kann daher schlecht schätzen. Aber ab 15 Mann/Damen wird es da eng - auch mit der einen vorhandenen Toilette
Grüße,
Harald