Highroofer hat geschrieben:Also Plan "b" gefällt mir gut. Wochenende, Kleine Halle mit Bühne, mehrere Referenten.
Vielleicht könnt ihr bei den Motorspezifischen Geschichten ja parallel Lehren? 1x Gruppe Typ1, 1x Gruppe Typ4.
Allgemeinere Dinge dann wieder zusammen.
Samstag:
Lernblock 1
- Mittag -
Lernblock 2
-Kaffee -
Lernblock 3
- Feierabendbierchen/Klönschnack -
Sonntag:
Lernblock 1
- Mittag -
Lernblock 2
- Abschiedskäffchen und Abfahrt -
Die Idee mit dem "Erlerntes Mitnehmen" (ausgedruckt oder als pdf oder so) finde ich 1a.
Sollte der Workshop zukünftig mehrmals stattfinden, könnte man diese Seiten als bebilderte Hilfestellung rausgeben, wenn man beim nächsten Mal sich anderen Themen widmet.
TOP Deine Idee!
Also ein paar Eckdaten scheinen sich ja nun heraus zu filtern. Fasse ich das wie folgt richtig zusammen?
- bedrucktes Papier soll es geben
- 2 Tage-Veranstaltung
- (auch) Typ1
- primär "Motor"-Themen
Mit dem Parallel wird nix - dafür ist die Halle zu klein. Abgesehen von dem Platz- gibt es dann auch ein Akustikproblem. Wie es aber der Zufall so will ist mir gerade ein Typ1-Motor zugelaufen, der auch noch dreht. Angeblich soll das ja um den herum alles Kinderkram sein. Also können wir den Workshop-Bus (wenn der denn fertig wird - die beste Beifahrerin von allen hat gestern den Herd geschrottet, also wird es wieder Nebenthemen am Wochenende geben

) auf die Bühne nehmen. Daneben dann den Typ1-Motor. Für den bräuchte ich irgendwie noch ne Getriebeglocke-Halterung oder so - dann kann man den ja auch Drehen und Ventile und Zündung machen. Das geht alles sogar super nebeneinander - denn dann haben wir ja 2 Zündverteiler, an denen man rumspielen kann und 4 Zylinderköpfe (sogar mit Nockenwelle, Clemens!) mit insgesamt 16 rumprökelbaren Ventilen.
Aber weiter mit den "Lernblöcken" - wobei ich dafür eigentlich lieber nen anderen, weniger schulischen Begriff hätte
Schon vom "Betriebsablauf" im Alltag und aufgrund einiger Überschneidungen würde ich gerne
Ventile und Zündung zusammen lassen. Da sind einige Handgriffe sowas von gleich. Damit loslegen. Kriegen wir Samstag Vormittag hin, wenn wir ein wenig am Thema dran bleiben. Vorteil wäre auch, daß ich mich an die Themen absolut allein ran traue. Ließe Ulme, Torsten und Clemens als Co-Referenten etwas Luft für die Anfahrt.
Samstag Nachmittag vielleicht ein wenig
Vergaser? Muß leider ziemlich theoretisch bleiben, weil wir ja in der Halle nicht einen Motor laufen lassen können und zudem beim Typ4 die Dinger so ungünstig verbaut sind, daß man nicht mal zu Zweit in den Motorraum gucken kann. Aber auch da kriege ich irgendwas to-do-mäßiges für Alle hin, damit es nicht zu theoretisch bleibt. Nur für den Typ1, da bräuchte ich dann Unterstützung - Torsten, steht Dein Angebot noch?
Sonntag dann
Bremsen/Radlager? Mir ist gerade eine komplette Vorderachse auf die Füße gefallen - ich glaube allerdings, daß das nicht so viel bringt. Zum einen haben wir b´ler ja das Doppelmodell mit Scheiben vorne und Trommeln hinten. a´ler erfahren da also hinten etwas, was ihnen auch vorne nützlich ist

Da bleiben wir also ruhig am Workshop-Bus.
Das ist jetzt ganz grob, ich meine, daß da noch mehr gehen muß. Jetzt brauche ich aber von Euch Themen. Wir haben hochkarätige Experten da - den müssen wir doch ein wenig was zu tun zuweisen.
Und bevor jetzt eingewandt wird, daß man problemlos mehrere Wochenenden das Thema Vergaser durchkauen kann: richtig! Aber hier und den anderen Themen werden wir Referenten uns eben mal bemühen müssen, bei den Basic´s zu bleiben. Ich persönlich finde das höllisch schwierig, mich bei Vergasern so richtig auf das Wesentliche zu konzentrieren. Viel schwieriger, als stundenlang alles zu erzählen, was ich mit den M*#t-Dingern schon erlebt habe. Und ich werde auch Boggsermodoa nicht in sein Thema reinreden von wegen "man kann das aber auch linksdrehend von unten sehend gegen den Wind machen, wenn Dienstag ist und der Benzinpreis am Ende eine ungrade Zahl aufweist" - weil es nicht darum geht, den Referenten zu zeigen, was man alles weiß. Ein Mann, ein Thema, ein Zeitfenster

Schlau schnacken machen wir dann inner Pause
Zum Thema "schlau lesen": ich habe Gerhard bekniet, sich meiner Einigen ja noch bekannter Workshops anzunehmen. Ich habe da auch sowas Ähnliches wie ne Zusage. Die werden also richtig "aufgehübscht" werden. Und ich war ja auch in der Zwischenzeit nicht untätig. Trotz massiver Einwände von Gerhard habe ich mich jetzt mit ihm auf DIN A4 mit zwei Knicken "geeinigt". Er nennt das Wickelfalz, ich Flyer. Diese Workshops wird es für die Teilnehmer geben. Auch für Themen von den anderen Referenten - da kriegen Torsten, Clemens oder wer immer auch referieren will, vorab Abzüge, damit wir die Dinger schon auf inhaltliche Fehler durchgucken können. Die werden aber auf normales Papier "gedruckt" - schon jetzt bitte ich Euch daher, nen Kugelschreiber oder sowas zur Hand zu haben, damit Ihr genau da hinein auch Notizen oder Korrekturen machen könnt. Vielleicht macht das ja alles Spaß - dann lernen wir Referenten da für einen Wiederholungstermin draus.
So - nun laßt uns mal Themen zusammen tragen!
Grüße,
Harald