Phil 78 hat geschrieben:Ich wußte gar nicht, dass es den T2a auch als Einkanal gab. Gibts das nicht nur beim Käfer?
Nö, auch der T1 hatte schließlich Einkanalmotoren. Dessen letzter (1500 ccm, 44PS, Kennbuchstabe weiß ich jetzt aus der hohlen Hand nicht mehr) wurde für für den T2 etwas aufgebohrt und leistete dann mit 1600 ccm 47PS bei 4000/min. Kennbuchstabe "B". Dieser Motor wurde zum Modelljahr '71 abgelöst durch den Doppelkanalmotor mit 50 PS, Kennbuchstabe "AD". Wenn der bei dir drin ist, dann hat er seinen Weg dorthinein erst später gefunden.
Die getrennten Ansaugkanäle im Kopf hatte Ferdinand Porsche übrigens ursprünglich schon für den KdF-Wagen geplant gehabt, dann aber darauf verzichtet, weil der Motor damit mehr als die erforderliche Leistung erbracht hatte.
Und da wir's neulich mal von EDV-Altertümern hatten: Das geschwungene Hosenrohr der Doppelkanal-Typ1-Motoren ist das älteste Freiform-Automobilteil, das ich kenne*, das bereits komplett im CAD/CAM-System modelliert, beschrieben und gefertigt war. Das System hieß sinnigerweise DUCT und kam ursprünglich von DeltaCAM, einer Tochter des britischen Delta-Konzerns. Nach einem Management Buy-out heißt die Firma heute Delcam und aus DUCT wurden PowerMill und PowerShape.
Gruß,
Clemens
DUCT-Pionier in Deutschland war m.W. jedoch Daimler-Benz, die das System in Cambridge "aus einem feuchten Keller gezogen"(O-Ton Leiter VEN) und es in der Schmiede und der Gießerei eingesetzt hatten.