Hallo,
in den Prospekten und Betriebsanleitungen (auch Bundeswehr) steht nix.
Ohne Angabe von Wattiefen gibt es ein VW Dokument "Tropenanleitung für VW-Personenwagen und -Transporter", März 1972 -
siehe S. 12 "B - Unterwegs", "f - Durchgang von Wasserläufen"
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Zum Thema Bodenfreiheit hat Michael Knappmann einiges geschreiben:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... /boden.htm
Ich meine in einem der (Welt-)Reiseführer-Bücher etwas gelesen zu haben - muss ich aber noch mal blättern...
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... ravelguide
Wichtig war dem Autor: Motor abkühlen lassen vor Wasserdurchquerungen, damit durch dem Temperaturschock nix zerspringt...
Ansonsten:
- alles saugfähiges Material raus,
- genug Wasserzu- & -abläufe vorsehen (lieber Wassereinbruch als Aufschwimmen und keine Traktion!),
- Wasser darf nicht bei laufendem Motor ins Motorlüfterrad kommen (beim Typ 1 einfacher als beim Typ 4)
- Öldichtigkeit
- Zyklonluftfilter mit Ansaugrüssel in die Ohren
- Motor- & Getriebegehäuseentlüftungen mit Schläuchen Höherlegen
- wasserdichte Zündung
- maximale Höherlegung (evt. Niveaulift-Dämpfer vorne & hinten)
- grobstollige Reifen
- Gleitbleche am Unterboden (Voderachse/Getriebe/Motor, ...)
netter Ansatz - gesehen auf dem MKT 2011 - allerdings war der Motor nicht höhergelegt, nur die Karosse:
Grüße,