Motor Inbetriebnahme?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Dauerparker
T2-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 02.01.2012 22:10
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Motor Inbetriebnahme?

Beitrag von Dauerparker »

Hallo Leute,

bei meiner Vorstellung habe ich ja schon geschrieben das ich beim Restaurieren bin, Bleche und Farben habe ich alles im Griff.

Jetzt geht es um den Motor, Kilometerstand laut Tacho 162.000?
Kilometerstand 162000?
Kilometerstand 162000?
1.Mal neben bei, wozu könnten die beiden Schalter mit den Lampen sein?

Eigendlich wolte ich den Motor überholen lassen, nun lesse ich hier im Forum das es unnötig ist.
Der Motor ist derzeit ausgebaut, weil Karosse zur Farbgebung.

2.Was wäre den Nötig, außer Zündkerzen, Ölwechel mit Filter und Ölsieb reinigen, Zündung + Ventielspiel + Vergaser einstellen?

3.Und dann ist da noch ein Automatikgetribe: mache ich da ein Ölwechsel oder reich ein prüffen?

4.Wo ich schon dabei bin, wozu sind die löcher im Boden, vorallen das in der Mitte? Siehe Bild "Bodenblech"



5. Auf dem nähsten Foto, stelle ich mir die Frage der Originalität, der fünf Geräte am Amaturenbrett.
Wer weiß was dazu?

Hoffendlich ist es nicht zuviel mit mal, ich möchte auch kein Thema zum hundertsten mal duchkauen.
Nur ist es manchmal nicht so einfach hierTüberhaupt die passende Antwort zu finden.

Vielendank im Vorraus

Maik
Dateianhänge
Amaturenbrett
Amaturenbrett
Bodenlöcher
Bodenlöcher
Wer später Bremst fährt länger schnell!
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Motor Inbetriebnahme?

Beitrag von Roman »

1. Bei den Schaltern tippe ich auf Zusatzbeleuchtung, Radio, Zigarettenanzünder o.ä. - genau kannst du das nur selbst feststellen, entweder durch Ausprobieren oder durch Nachverfolgen der Leitungen. Die Schalter und Lampen sind auf jeden Fall nachträglich eingebaut.

2. Zusätzlich alle Gummiteile und Dichtungen checken und evtl. tauschen.

3. Öl- und Filterwechsel

4. :unbekannt:

5. Nicht original. Dürfte in den späteren 80ern eingebaut worden sein. Störts dich? Wenn ja, wirst du ein gut erhaltenes Armaturenbrett brauchen oder das vorhandene reparieren müssen, auch der Autoradioausschnitt dürfte vergrößert worden sein.

Die 2 Bügel links und rechts vom Aschenbecher sind übrigens zum Einhängen eines kleinen Tischchens.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Motor Inbetriebnahme?

Beitrag von Harald »

Moin Maik,

Dauerparker hat geschrieben: 2.Was wäre den Nötig
Ein Satz neue Zündkabel und n neues Luftfilterelement. Vergaser einstellen laß erstmal. Was soll sich da getan haben?

Dauerparker hat geschrieben: 4.Wo ich schon dabei bin, wozu sind die löcher im Boden, vorallen das in der Mitte?
Du hast nen Westfalia-Helsinki, oder? Jedenfalls ist das Loch in der Mitte für die Heizung Truma SBA. Steht schön im Gang das Teil. Garantie dafür, Dir die Beinbehaarung abzusengen, wenn se an ist und Du da mal durch willst. Ich mag das Ding nicht.


Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Motor Inbetriebnahme?

Beitrag von Harald »

Roman hat geschrieben:Die 2 Bügel links und rechts vom Aschenbecher sind übrigens zum Einhängen eines kleinen Tischchens...
... welches beim Helsinki zugleich die Abdeckung des Waschbeckens ist.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Motor Inbetriebnahme?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Bei den Ausschnitten im Boden ist es interessant zu wissen, welche Ausstattung dein Bus hatte. Sofern diese Original ist.
Wenns ein Selbstausbau ist, dann kann es im Prinzip alles gewesen sein.

Hattest du den Bus nicht selber zerlegt?

Zur Inbetriebnahme:


Motor:

Wenn du den Motor jetzt schon draußen hast, bietet es sich ja an diesen zumindest neu abzudichten, also die Wichtigsten Dichtungen wie:
- Stößelschutzrohr-Dichtringe
- und die beiden Wellendichtringe der Kurbelwellendurchführung zu wechseln. Das ist schnell gemacht und kostet kaum was.
Ferner würde ich auch gleich den Wellendichtring des Getriebes zwischen Motor und Getriebe wechseln. (Ob der bei Automatik vorhanden ist, weiß ich nicht genau.)

Glaube mir... du ärgerst dich tierisch, wenn du den Motor wegen sowas nochmal ausbauen musst. Mir ist genau das passiert.
Bei vielen Dingen ist es einfach so. Selbst wenn die Dichtungen noch dicht sind. Wenn der Motor wieder läuft, dann plätschert das Öl nur so herunter.

Ich habe damals meinen Motor, der ausgebaut beim 10.000 Teile Puzzle dabei war auch nicht überholt, sondern nur die Köpfe abgenommen und nach dem Zustand von Kolben und Zylinder gesehen. Bei den Köpfen habe ich dann die Ventile ausgebaut, alles von Ölhkohle befreit und die Ventile anschließend eingeschliffen und wieder montiert. Die oben gennanten Dichtungen wurden dabei in einem Abwasch mit gewechselt, genauso wie die der Vergaser.

Getriebe:

Beim Automatikgetriebe reicht eigentlich eine Kontrolle des Ölstandes. Du solltest auch mal an dem Öl riechen. Bei verschlissenen Bremsbändern im Automatikgetriebe riecht das Öl start verbrannt. Sollte dies der Fall sein, so muss es überholt werden (Wenn das möglich ist.)
Sicherlich würde ein Ölwechsel aber auch nicht schaden. Achte nur darauf, dass du das richtige Öl wieder auffüllst.
Bei Schaltgetriebe habe ich zusätzlich noch das Getriebe mit Diesel ausgespühlt um den Ölschlamm zu entfernen. Ob das beim Automatik jedoch ratsam ist, wage ich zu bezweifeln.

Elektrik:

Reinige unbedingt die Kontakte im Sicherungehalter und tausche die Sicherungen gegen gute neue aus. (Keramikkörper, kein Plastikkörper). Ich habe die Erfahrungen machen müssen das durch die höheren Widerstände durch Kontaktprobleme, sich diese Sicherungen schnell aufheizen und durchbrennen.

Die Zusatzinstrumente würde ich drin lassen. Sieht doch gut aus. Ob man ein Voltmeter braucht ist sicherlich fraglich, aber das Ölthermometer ist schon sinnvoll, sofern der Geber noch vorhanden ist.

Fahrwerk:
Nicht vergessen die Vorderachse abzuschmieren. Und den Lenkhebelbolzen auf Spiel zu kontrollieren.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5012
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Motor Inbetriebnahme?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Roman,
Roman hat geschrieben:5. Auf dem nähsten Foto, stelle ich mir die Frage der Originalität, der fünf Geräte am Amaturenbrett.
Wer weiß was dazu?
Das Alpha Radio siht mir mehr nach 90gern aus. Und wahrscheinlich mit Code Schutz.
Wenn du die Batterie abklemmst und keinen Code hast kannst du das wahrscheinlich eh weg schmeißen.

Und der Blaupunkt equalizer dient zur Klangeinstellung des Radios. Hab ich in der Form vorher noch nie gesehen.
Von der Bauform würde ich auf die 80ger tippen.
Aber ich würd das Ding gegen ein Navi ersetzen.

Was die sonstigen Schalter und Buchsen angeht, da hilft nur Kabel verfolgen und sehen was da so passieren sollte.
Bei persöhnlich eingebauten Schaltern kann man nur den Vorbesitzer fragen, was das soll.

Viele Grüße,

Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Dauerparker
T2-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 02.01.2012 22:10
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor Inbetriebnahme?

Beitrag von Dauerparker »

Vielen, vielen, vielen Dank an Euch,

für die schnellen und quallifizierten Antworten.



@Harald: Ja, Helsinki! Leider fehlen mindestens der Schrank vor der Tür, Trumatik und Herd (daher die Fragen).
@Harald/alle Wie sieht den soein Waschbecken am Amaturenbrett aus? Foto wär gut.

@Stephan: Danke, toll.

Dann kann es ja los gehen, lesen, bestellen, lesen, montieren....

Also, erst mal auf bald.
Wer später Bremst fährt länger schnell!
Benutzeravatar
just
T2-Süchtiger
Beiträge: 852
Registriert: 24.08.2010 09:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 560
Kontaktdaten:

Re: Motor Inbetriebnahme?

Beitrag von just »

Dauerparker hat geschrieben: @Harald/alle Wie sieht den soein Waschbecken am Amaturenbrett aus? Foto wär gut.
Hehe, das wär auch praktisch, aber am Armaturenbrett kann man lediglich die Abdeckung des Helsinki Waschbeckens klemmen nicht das ganze Waschbecken.
So als Brötchen- & Kaffeetisch aufm Rasthof bspw.

Das Brett hat auf der einen Seite so Haken die dann in die Ösen kommen die du auch bei dir am Armaturenbrett hast und unten kann man ein Tischbein befestigen...

Grüße

Ralph
Hochdach T2 - VW fahren in seiner höchsten Form Bus-Blog
Benutzeravatar
Dauerparker
T2-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 02.01.2012 22:10
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor Inbetriebnahme?

Beitrag von Dauerparker »

Jetzt habe ich es Verstanden, (wer lesen kann ist klar im Vorteil) ABDECKUNG, des Waschbecken!

Danke!

Eine Sache hätte ich noch.

Leider habe ich kein Bild von Außen gemacht, aber ich denke so wird es auch gehn.
und zwar sind links und rechts, auf gleicher höhe, jeweils drei Löcher, könnten die vom Zusatzscheinwerfer sein?

Vielen Dank

Maik
Dateianhänge
2011-12-21-Zerlegen (235).paint.JPG
Wer später Bremst fährt länger schnell!
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Motor Inbetriebnahme?

Beitrag von Harald »

Klar - rechts und links die Halteschrauben, mittig das Kabel. Daß das nicht original ist und sicher auch von außen befremdlich kommt muß ich nicht erwähnen, oder?

Grüße
Harald
der sich manchmal fragt, aus was für Ideen man in den Achtzigern so gekommen ist - schön ins Frontblech.
Bild
Antworten