Sorry, Leute,
wäre die Schwimmerkammer leer, wäre das kein schönes Fahren. Und ganz zuletzt, also vom Abbremsen, wird sie schon nicht leer gehen. Aber für die Gewißheit: Linksseitig SW 13-Schraube lösen, und der Saft wird mit Euch sein!
Wie ich schon schrieb, treffen die genannten Symptome auf eine fehlerhafte Gemischaufbereitung zu; da läuft was definitiv zu mager!
ginsep hat geschrieben:Wenn ich aus dem Leerlauf heraus Gas gebe, braucht der Motor fast eine Sekunde, bevor er anspricht und seine Leistung fällt dabei total ab, stirbt fast ab. Dann muss ich Gas zurücknehmen und ganz langsam wieder Gas geben, bevor er wieder rund läuft und Schub entwickelt.
Das ist ein typisches Zeichen dafür, daß im Übergang die Zusammenhänge nicht passen! Da gibt es zunächst zwei Möglichkeiten:
1. Der Motor setzt bei der kleinsten Pedalbewegung sofort aus. Dann stimmt etwas nicht mit der Beschleunigerpumpe (Menge zu wenig/verstopft/Feder hin).
2. Der Motor reagiert sofort auf Pedalveränderung und magert erst ab, wenn das Pedal stillsteht. Dann stimmt der Anschluß an die Beschleunigerpumpe nicht, also der Übergang aufs Teillastgemisch. Das ist mittlerweile sehr häufig und erfordert ein Umbedüsen des Vergasers. Da sollte dann jemand ran, der sich damit richtig auskennt, sonst wird es grausam. Allerdings machen der Erfahrung nach ca. 80% der 50 PS-Motoren mittlerweile diesen Spritboykott, siehe daher meinen letzten Beitrag.
Ich arbeite gerade an der Umbedüsung eines Motors, der, gibt man aus niedrigen Drehzahlen im Schiebebetrieb Halbgas und hält dann das Pedal unverändert, einfach gar nichts mehr tut, bis der Wagen steht.

Pumpt man ihn jedoch hoch (so wie von ginsep beschrieben), gehts ab wie Luzie.
Feinabstimmung eben...
Nicht verzagen,
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...