

Gruß,
Clemens
Na super! Das sagst Du erst jetzt?boggsermodoa hat geschrieben:Da sich nun herausstellt, daß es sich bei dem Umbau um einen Registervergaser handelt, ist natürlich alles, was ich über gleichmäßigere Füllung gesagt habe, hinfällig geworden.
Ich heiß zwar nicht Clemens und bin auch nur n kleines Licht aber das Ding ist ein Registervergaser. Vereinfacht gesagt, nichts anderes als zwei Einfachvergaser (ein kleiner, ein großer), die um- bzw. zuschalten zwischen "optimaler" Gemischaufbereitung im Teillast- (kleines Venturi) und "optimaler" Gemischaufbereitung im Vollastbereich (großes Venturi), deswegen auch ein Abgang für alle vier Zylinder.Harald hat geschrieben: Was ich weiter schon festgestellt habe - und was mich erstaunt: der "Sockel" da auf dem Bild, auf dem der Vergaser sitzt, hat eine gemeinsame Kammer für die vier Abgänge. Weil es ja ein Doppelvergaser (@Clemens: stimmt das?) ist, jedenfalls zwei Venturirohre hat, dachte ich, daß da unten dann zwei Kammern sind, von denen die Füllungen zu den jeweiligen Zylindern weggehen.
Aha! Sehr interessant. Ich habe ja auch keine Ahnung, also jedes Bischen hilft.bigbug hat geschrieben:Vereinfacht gesagt, nichts anderes als zwei Einfachvergaser (ein kleiner, ein großer), die um- bzw. zuschalten zwischen "optimaler" Gemischaufbereitung im Teillast- (kleines Venturi) und "optimaler" Gemischaufbereitung im Vollastbereich (großes Venturi), deswegen auch ein Abgang für alle vier Zylinder.
Klar hat der zwei Dinger - nämlich Vergaser. Aber sowas spannendes mit zwei Venturi? Nee, das hat er nicht.bigbug hat geschrieben: Kann dir sicher bekannt vorkommen, gabs ja bei ner ganzen Menge leistungsstarker Fahrzeuge. Hat dein Flachmotor nicht sogar zwei solcher Dinger? Einen rechts und einen links?
"... im unteren Teillastbereich werden jedoch, im Gegensatz zu einem entsprechend großen Einfachvergaser, Drosselverluste wirkungsvoll verringert."Harald hat geschrieben: Zu Wikipedia Registervergaser