Zentralvergaser Typ 4

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Zentralvergaser Typ 4

Beitrag von Harald »

@ Clemens: vielen Dank für die Erläuterung.
boggsermodoa hat geschrieben:Nach dem Vergaser kommt das dicke Rohr, in dem die Strömungsgeschwindigkeit bei Teillast wieder zusammenbricht, weswegen der Sprit wieder alle Zeit der Welt hat, sich zu größeren Tröpfchen zusammen zu schließen oder an der Saugrohrwand zu kondensieren.
Sehe ich ja auch kritisch. Aber: ich glaube, diese Rohre stammen schon vom Einspritzer. Meines Erachtens ist der untere Teil des ganzen Gedöns Einspritzergerödel. Und beim Einspritzer klappt's ja auch.

Auf der anderen Seite beobachte ich bei den kurzen Stutzen der 36/40er Vergaser, daß diese offenbar die Wärme der Zylinderköpfe sehr gut an die Vergaser weiterleiten und dort das Zeug in den Schwimmerkammern zum kochen bringen. Da erhoffe ich mir hier auch Vorteile.

@ B.C.: endlich mal wieder 'n Vergaserthema!


Grüsse
Harald
Bild
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Zentralvergaser Typ 4

Beitrag von FW177 »

Glaub auch nicht das da dramatisch der Sprit an den Wänden kondensiert.
Nen Teil ganz bestimmt irgendwie aber da sitzt ja auch nen Riesen Unterdruck hinter.
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zentralvergaser Typ 4

Beitrag von boggsermodoa »

Salü,

das ist eine generelle Tatsache bei allen langen Saugrohren, kein spezielles Problem dieses Umbaus. Und außerdem ist das auch ein wichtiger Grund, weswegen man Saugrohreinspritzanlagen entwickelt hat: Saugrohrlänge abgestimmt auf die jeweils gewünschte Motorcharakteristik, aber das Futter wird erst kurz vor dem Ventil beigegeben.
Auf diesem Video ist wegen der starken YouTube-Kompression kaum was zu erkennen, aber nach 1:40 sieht man doch deutlich, wie der Sprit an den Wänden runterrinnt.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zentralvergaser Typ 4

Beitrag von Inox »

Cool ein Glasansaugkrümmer 8)
Da sieht dann man wenigstens warum ein Motor nicht anspringt und muss nicht rätseln zwischen Zündung und Vergaser ;)

Die Kondensation ist sehr schön zu sehen, allerdings ist das ein kaltes Glasrohr. Bei einem durch die Motorwärme aufgeheizten Stahlrohr, wird sich das Benzin, das mit der Wand in Kontakt kommt vermutlich auch schneller wieder verflüchtigen. :? Oder werden die Rohre durch Unterdruck, Verdunstung und Frischluft auch während des Betriebes so weit heruntergekühlt, dass sich der Sprit doch in größeren Mengen dort sammelt? Aber wie ist das dann beim Typ 1 Motor und dem Zentralvergaser?
Gibt da nicht sogar eine Vorwärmung?

VG
Jörn
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Zentralvergaser Typ 4

Beitrag von bigbug »

Inox hat geschrieben: Oder werden die Rohre durch Unterdruck, Verdunstung und Frischluft auch während des Betriebes so weit heruntergekühlt, dass sich der Sprit doch in größeren Mengen dort sammelt? Aber wie ist das dann beim Typ 1 Motor und dem Zentralvergaser?
Gibt da nicht sogar eine Vorwärmung?
Ähmmm.... ja!







Und der Typ1-Zentralvergsaer hat ne Vorwärmung, allerdings nur, daß er nicht vereist.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: Zentralvergaser Typ 4

Beitrag von Peter E. »

Wenn ichs noch richtig im Kopf habe, haben die Wasserboxer mit Vergaser im T3 eine elektrische Saugrohrheizung.
Vielleicht lässt sich da was adaptieren.

dranbleiben!
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Antworten