Holzboden befestigen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
dany
T2-Süchtiger
Beiträge: 380
Registriert: 18.05.2009 08:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Holzboden befestigen

Beitrag von dany »

Hallo Clemens und Micha,

jetzt verunsichert ihr mich! Wieso ist denn die Klapp-Schlafbank unsicher? Das haben doch hunderte Westis drin und ich hab schon einige mit Kindersitz darauf gesehen :confused:
Und was ist da beim Syro anders, bei dem Bausatz-Dokument das ich hier habe, sind auch die Klappscharniere abgebildet!? Oder meint ihr das "Do-it-yourself Campen"-Prospekt? Da ist eine Variante drin, bei der die Rückenlehne der (selbstgebauten) 3. Reihe eingeklemmt (???) ist und zum Schlafen herausgezogen und als Liegefläche verwendet wird. Aber ob das sicherer als die Klappscharniere ist, ich weiß ja nicht!? Micha, das ist wahrscheinlich das Teil, das du mit Schienen und Splinten fixieren willst?

Es gab ja auch eine amerikanische (?) Camper-Alternative, ich komm grad nicht auf den Hersteller, bei der war das Bett eine 3-teilig-faltbare Platte im Kofferraum, geformt wie ein C. Also Bodenplatte direkt über dem Motor bis zur Lehne der 3. (Original)Bank. Dann ein mittels Klavierbandscharnier befestigtes kurzes Brett, das im Winkel der Lehne der 3. Bank hoch geht, dann noch ein Klavierband und wieder eine große Platte Richtung Heck, im Prinzip wie eine überdimensionale Hutablage. Wenn man dann die Lehne der 3. Bank umlegt, kann man die hintere "C-Konstruktion" ausklappen und hat eine Liegefläche. Das wäre prinzipiell möglich, da man die Lehne bei meinem Bus auch klappen kann, aber ich hab halt schon die Z-Scharniere bei bus-ok.de bestellt :roll:

Jungs, jetzt ist eine Lösung gefragt, ich will im Sommer mit der Familie nach Süd-Frankreich ... und der Dachträger ist keine Alternative als Kindersitz :wink:

Grüße Dany
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2530
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Holzboden befestigen

Beitrag von MichaB »

Hallo Dany

Klar hatten/haben das zahlreiche Westis hinten drin.
Und Kindersitze hab ich da auch gesehen.
Aber was heist das schon ?

Die Bullis sind alle weit über 30Jahre alt.
Und so alt ist auch der Sicherheitsanspruch.

Das schlimme ist warscheinlich nichtmal der Aufprall
wenns von vorne kommt, (das halten ggfs. die Gurte),
sondern die Sekunde danach wenns in die andere Richtung geht.
Aber ob das sicherer als die Klappscharniere ist, ich weiß ja nicht!? Micha, das ist wahrscheinlich das Teil, das du mit Schienen und Splinten fixieren willst?
Ja genau. Das hab ich auch so gemacht.
Allerdings nur in dem Umfang der erforderlich ist das mir die Rücklehnen
bei einer Vollbremsung nicht ins Kreuz fliegen. :-)
Die Anordnung halte ich im Bezug auf Sicherheit aber für Ausbaufähig.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Holzboden befestigen

Beitrag von boggsermodoa »

dany hat geschrieben: Wieso ist denn die Klapp-Schlafbank unsicher?
MichaB hat geschrieben:Die Bullis sind alle weit über 30Jahre alt.
Und so alt ist auch der Sicherheitsanspruch.

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen - und wir hatten das Thema ja auch schon öfter. Ich selbst habe auch schon hinten im Bett geschlafen, während vorne irgendwelche wildfremden Tramper den Bus durch die Nacht gelenkt haben. Ich habe meine beiden Kinder auch schon während der Fahrt hinten auf dem Motorraum rumspielen lassen, aber man wird halt älter und nachdenklicher und nimmt außerdem wahr, was sich im übrigen Automobilbau so tut in Sachen passiver Sicherheit. Und ich habe in der Zwischenzeit auch schon verunfallte Campingbusse gesehen, bei denen von der Einrichtung nichts als ein Trümmerhaufen übriggeblieben war. Mein jüngstes Kind wird demnächst 6 Jahre alt - und seit ungefähr 6 Jahren steht auch mein VW-Bus nur noch in der Scheune rum.

Stell dir vor, du sitzt in deinem Bus, der an der Anhängekupplung aufgehängt an einem Autokran baumelt. Was du nun als Kraft des Sicherheitsgurtes an Brust und Bauch spürst, das entspricht einer ganz normalen Vollbremsung (1g). Real kommt noch die Erdbeschleunigung nach unten hinzu, die Resultierende zeigt dann unter 45° nach hinten-oben und beträgt (Wurzel 2 * g). Unter diesen Bedingungen muß alles an seinem Platz bleiben und die (beladene) Einrichtung darf nicht mal knarren, weil - wie gesagt - ganz normaler Betriebszustand!

Stell dir nun vor, der Autokran zieht den Bus hoch, auf Höhe dritter Stock und klinkt ihn dort aus. Du sitzt immer noch drin und du wirst es überleben! Ich selbst würde das allerdings als Strafe empfinden, wenn es nicht für alle übrigen Insassen ebenso der Fall ist.

Wenn du die Einrichtung baust oder eine vorhandene prüfst oder veränderst, vergiß alles, was mit Nägeln, Holztreibschrauben, Klavierband etc. zu tun hat. Man darf hier und da auch mal rumspaxen, aber nicht an tragenden Teilen / Bestandteilen der Struktur.
Was die hintere Sitzbank anbelangt, versieh zunächst mal ihren Boden mit vertrauenswürdigen Zurrpunkten und zurre alle schweren Gegenstände (Gasflaschen, Werkzeugkiste, Vorzeltgestänge etc.) am Truhenboden fest. Es gilt zu verhindern, daß der Truheninhalt die Vorderwand herausbricht und durch die Gegend schießt. Eine evtl. in der Vorderwand vorhandene Klappe entweder mit zuverlässigen Schlössern versehen oder dauerhaft verschließen oder komplett entfernen.
Wenn es die Westfalia-Bettkonstruktion sein muß, dann die Holzplatten für Sitzfläche und Rückenlehne nicht nur mit Schloßschrauben an den Scharnieren befestigen, sondern ein Flacheisen drüberlegen (Sandwich) und normale Maschinenschrauben (Senkkopf) verwenden. Da Holz "atmet", am besten überall selbstsichernde Muttern verwenden.
Den Truhendeckel (Sitzfläche) mit einer zuverlässigen Zuhaltung versehen. Spannbänder sind da zwar primitiv und umständlich zu bedienen, wenn jedoch die Zurrösen vertrauenswürdig (spaxless) befestigt sind, dann sind sie zuverlässiger als alles andere und halten die Teile auch dann noch zusammen, wenn schon alles durch die Gegend fliegt. Man könnte sie auch bis zum Boden runter spannen, wenn - ja wenn man dort einen gescheiten Zurrpunkt findet. Es gibt jedoch auch professionelle Lösungen für diesen Zweck (denen man jedoch auf den Zahn fühlen sollte, bevor man sich entscheidet). Segensreich ist es außerdem, den Truhendeckel etwas über die Vorderwand überstehen zu lassen und dort an der Unterseite eine Anschlagleiste anzubringen. Die stabilisiert dann die Vorderwand, wenn von innen die Ladung drückt.
Die Rückenlehne zu konstruieren ist die härteste Nuß. Sie darf unter dem Druck der hinteren Beladung nicht nach vorne rausbrechen und sie darf auch nicht nach hinten brechen, wenn die Körper der Fondpassagiere zurückprallen. Irgendwelche Nackenstützen wären außerdem auch kein Nachteil.
Zunächst wäre es mal eine gute Idee, dafür zu sorgen, daß irgendwelche Gepäckstücke auf dem Motorraum auf ihrem Platz bleiben. Dazu könnte man z.B. eine stabile Plane an der Vorderkante des Motorraumbleches befestigen, die man über alles drüberspannt, um sie hinten seitlich an der Heckklappenöffnung zu befestigen. Hat freilich den Nachteil, daß man vom Innenraum aus dann nicht mehr an diese Ladung rankommt. Statt Vorderkante Motorraum könnte man sie auch an der Oberkante der Rückenlehne befestigen und hätte diese damit schon mal nach vorne stabilisiert. Sie kann sich auch nicht mehr nach vorne durchbiegen. Noch zwei Anschläge seitlich, und schon kann sie auch nicht mehr nach hinten.
Fehlen noch die Nackenstützen. Die könnte man einsteckbar gestalten, mit irgendwelchen Haltern hinter der Lehne. Diese auch wieder sandwich-like mit Flacheisen auf der anderen Seite versehen und mit Senkkopfschrauben befestigen. Das trägt dann nur 4mm unter dem Polster auf und sollte beim Sitzen nicht zu spüren sein.

Das war's im Großen und Ganzen, was mit zu dem Thema durch's Hirn flitzt. In die Realität umgesetzt habe ich davon jedoch noch wenig bis nichts - aber vielleicht hilft's ja trotzdem.



Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
dany
T2-Süchtiger
Beiträge: 380
Registriert: 18.05.2009 08:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Holzboden befestigen

Beitrag von dany »

Wow Clemens, vielen Dank für diese ausführliche Abhandlung :respekt: ! Ich befasse mich nun schon seit über 15 Jahren mit luftgekühlten VWs, aber diese Aspekte höre ich ehrlich gesagt das erste Mal. Und Du hast Recht. Ich werd mir evtl. eine Konstruktion in Kombination mit der Originalbank überlegen, muss mal meinen Dad interviewen (Maschinenbauing.), was er bzgl. Sicherheitsfeatures weiß. Vielleicht geht es auch, Winkel oder andere Zurrpunkte am Boden anzuschweißen, um die Ganze Musik sicher befestigen zu können!?

Es gibt bei bus-ok auch fertige Schlafbänke (R&R-Bed), was haltet Ihr von denen? Wären die eine "sichere" Alternative zu den Scharnieren? Sind zwar extrem teuer, aber für die Sicherheit meiner Kleinen ist das Beste gerade gut genug. Mir ist natürlich bewusst, dass ein 40 Jahre alter Bus nicht die Standards eines Neuwagens erreicht, aber was möglich ist will ich machen.

Danke nochmals, dieses Forum und das geballte Wissen hier ist echt die Wucht in Tüten!
SG Dany
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
Benutzeravatar
dany
T2-Süchtiger
Beiträge: 380
Registriert: 18.05.2009 08:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Holzboden befestigen

Beitrag von dany »

So, jetzt hab ich's endlich gefunden! Im Link ist die von mir weiter oben beschriebene "C-Bettkonstruktion" zu sehen, ich find das eigentlich - wenn gut befestigt und verschraubt - eine ganz nette Lösung. Was haltet Ihr davon (weiter unten im Link eine weniger verratztes Teil)?

http://www.thesamba.com/vw/forum/viewto ... t=bed+fold
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Holzboden befestigen

Beitrag von boggsermodoa »

dany hat geschrieben:Vielleicht geht es auch, Winkel oder andere Zurrpunkte am Boden anzuschweißen, um die Ganze Musik sicher befestigen zu können!?
Guck dir dazu doch mal die Zurrschienen in meinem obigen Link an. Der war durchaus ernst gemeint!
Unter dem Laderaumboden (Wellblech) befinden sich Hutprofilschienen quer, die ihrerseits auf den Längsträgern aufliegen. In diesen Hutprofilen hat VW die Muttern zur Befestigung der Sicherheitsgurte angeschweißt. Zurrschienen könntest du ebenfalls dahindurch verschrauben und im Innenraum dann die Möbel und alles sonstige dran befestigen. Das böte außerdem die Möglichkeit, die Einrichtung jederzeit bedarfsgerecht zusammenzustellen, anstatt tagein tagaus den ganzen Krempel herumzukutschieren.
dany hat geschrieben:Es gibt bei bus-ok auch fertige Schlafbänke (R&R-Bed), was haltet Ihr von denen?
Kenne ich nicht.
dany hat geschrieben: "C-Bettkonstruktion" zu sehen, ich find das eigentlich - wenn gut befestigt und verschraubt - eine ganz nette Lösung. Was haltet Ihr davon ?
Daraus läßt sich sicher was machen ... wenn das Klavierband im Baumarkt bleibt! :wink: Es gab auch mal eine Einrichtung von Voll, bei der der vordere Teil des Bettes über den hinteren geschoben wurde. Guck auch mal, wie es Wil Tondok gemacht hat. (Wenn sich nix hochgurgeln läßt, frag noch mal.) Das Westfalia-Bett ist also nur eine Möglichkeit von vielen und längst nicht "das Maß der Dinge"! Sieh nur zu, daß das Bett möglichst über die gesamte Wagenbreite geht, v.a. wenn's Richtung Süden geht oder wenn da noch zwei Kinder drin rumturnen.


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
dany
T2-Süchtiger
Beiträge: 380
Registriert: 18.05.2009 08:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Holzboden befestigen

Beitrag von dany »

Moin Clemens!
Guck dir dazu doch mal die Zurrschienen in meinem obigen Link an. Der war durchaus ernst gemeint!
Ja eh, hab ich durchaus auch ernst genommen, ich überleg nur mehrere Varianten, damit ich mir nicht im Nachhinein in den A**** beiße weil es doch noch eine bessere Lösung gegeben hätte :wink:
Kenne ich nicht.
Die hier meine ich: http://der-shop.heiterweiter.com/produc ... ts_id=2479
Sieht eigentlich ganz stabil aus. Der Vorteil so einer Variante (ggü. der Adventurewagen-Faltgeschichte) ist, dass der Kofferraum frei bleibt. Einfacher und günstiger zu machen ist sicher die AwFG. Ich hab jetzt mal die Westi-Scharniere bei bus-ok storniert und werde erstmal eine meditative Stunde im Bus sitzen und mir überlegen was ich mache. :wein:
Daraus läßt sich sicher was machen ... wenn das Klavierband im Baumarkt bleibt!
Versprochen :wink: Ich werde da eine andere Scharnierlösung suchen, irgendwie muss ich die 3 Platten aber miteinander verbinden, nur einlegen ist mir zu unsicher. Falls es diese C-Bett-Klappvariante wird, werde ich mir noch eine Lösung überlegen, wie ich die Bretter während der Fahrt mit Zurrgurten o.ä. sichern kann.
Wil Tondok
Du meinst "Im VW Bus um die Welt" nehme ich an? Da find ich leider keine Bilder online, hast Du da bitte was, das ich mir ansehen könnte?

Hast Du zu der Voll-Ausstattung auch infos, da find ich gar nix dazu :dogeyes:

Grüße Dany
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Holzboden befestigen

Beitrag von boggsermodoa »

Moin Dany!
dany hat geschrieben:..., damit ich mir nicht im Nachhinein in den A**** beiße weil es doch noch eine bessere Lösung gegeben hätte :wink:
Die wird's im Nachhinein immer geben! (Frach mich, woher ich das weiß! :roll: ) Aber auch in dem Fall bietet so ' ne Zurrschinenlösung Vorteile.
viewtopic.php?f=7&t=11718&p=120502#p120502
dany hat geschrieben:Die hier meine ich: http://der-shop.heiterweiter.com/produc ... ts_id=2479
Sieht eigentlich ganz stabil aus.
Mmmh, jo, der erste Eindruck ist garnicht schlecht. Die Bagage auf dem Motorraum müßte aber dennoch gesichert werden, und 'ne Zuhaltung sehe ich auch nicht. Ein bisschen nachteilig ist auch, daß der Truhenraum von den Trägern durchkreuzt wird. Ich wüßte nicht, ob ich da mein Vorzeltgestänge noch hineinbekäme.
dany hat geschrieben: Ich werde da eine andere Scharnierlösung suchen,
Kistenscharniere mit ~200mm langen Bändern gibt's in jedem Baumarkt.

Zum Tondok-Bus kann ich dir die entsprechenden Seiten abfotografieren. Nach dem Voll-Camper habe ich mir auch schon die Finger wund gesucht. Die hatten ein Schlafdach, das parallel über die ganze Länge angehoben wurde (so wie das kleine Hubdach von Westfalia u.a.) und außerdem ein Bett wie beschrieben, das IIRC kein Teil der Rücksitzbank als Liegefläche verwendet hat. Das bietet den Vorteil, daß du die Rücksitzbank endlich mal in Richtung Autositz optimieren kannst, mit ausgeformter Sitzfläche und Lehnen, die Seitenhalt bieten. Außerdem bettest du nachts dein Haupt nicht ausgerechnet dorthin, wo tagsüber womöglich dein Kleinkind ausgelaufen ist. (Frach mich, woher ich das weiß! :roll: ) :wink: Das alles kostet natürlich Gewicht, weswegen es wohl am pfiffigsten wäre, die Rückseiten der Truhenplatten als Liegefläche zu verwenden. Dann würden nur die zusätzlichen Polster anfallen.


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
dany
T2-Süchtiger
Beiträge: 380
Registriert: 18.05.2009 08:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Holzboden befestigen

Beitrag von dany »

Zum Tondok-Bus kann ich dir die entsprechenden Seiten abfotografieren.
Das wäre nett, ein paar Inputs können nicht schaden. :bier:
Mmmh, jo, der erste Eindruck ist garnicht schlecht. Die Bagage auf dem Motorraum müßte aber dennoch gesichert werden, und 'ne Zuhaltung sehe ich auch nicht. Ein bisschen nachteilig ist auch, daß der Truhenraum von den Trägern durchkreuzt wird. Ich wüßte nicht, ob ich da mein Vorzeltgestänge noch hineinbekäme.
Stimmt, die Träger kreuzen den Truhenraum ... sch...ade, also auch nicht das Grüne vom Ei :cry:
Die hatten ein Schlafdach, das parallel über die ganze Länge angehoben wurde
Du meinst so wie beim Riviera? http://www.thesamba.com/vw/forum/viewto ... ht=riviera

Wäre auch nicht schlecht, aber ich schneid mein Dach nicht auf. Wenn ich mal sowas in der Art anschaffe, dann einen orig. Westi o.ä. Im Moment tut's aber mein Tin-Top mit Camping-light-Ausbau.

Grüße Daniel
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
Antworten