[Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
VW, Bulli, T2b, Motor, CJ, 70PS
Hallo, eine Frage an die Vergaser-Experten,
mit der Vermutung (Benzin im Öl) habe ich den Luftfilter abgemacht, um in die Vergaser schauen zu können.
Zur Verständigung erst einmal ein Link zum Vergaser SOLEX 32-34 PDSIT mit einigen Erklärungen, Bilder:
http://veedub.nu/docgallery/albums/userpics/pic207.pdf
Während des Beschleunigens kommt aus den "Beschleunigungsröhrchen" ein dünner Benzinstrahl in den Vergaser (links und rechts), was wohl dem Sollzustand entspricht ( Bild 10)
Während des Startens (Bild 5) wird Benzin über den Austrittsarm in den Vergaser abgegeben.
Der Zustand Leerlauf wird wiedergegeben in Bild 6 (kein Benzin aus Austrittsarm)
Bei mir wird aber auch im Zustand Leerlauf Benzin über den Austrittsarm in den Vergaser abgegeben (Bild 5)
nur beim rechten Vergaser beim linken Vergaser kommt nichts aus dem Austrittsarm,
ist das normal oder ist das der Grund für Benzin im ÖL
Wenn ja, welche Abhilfe/Reparatur wird empfohlen?
Danke für Antworten, Gruss, Hubert
Hallo, eine Frage an die Vergaser-Experten,
mit der Vermutung (Benzin im Öl) habe ich den Luftfilter abgemacht, um in die Vergaser schauen zu können.
Zur Verständigung erst einmal ein Link zum Vergaser SOLEX 32-34 PDSIT mit einigen Erklärungen, Bilder:
http://veedub.nu/docgallery/albums/userpics/pic207.pdf
Während des Beschleunigens kommt aus den "Beschleunigungsröhrchen" ein dünner Benzinstrahl in den Vergaser (links und rechts), was wohl dem Sollzustand entspricht ( Bild 10)
Während des Startens (Bild 5) wird Benzin über den Austrittsarm in den Vergaser abgegeben.
Der Zustand Leerlauf wird wiedergegeben in Bild 6 (kein Benzin aus Austrittsarm)
Bei mir wird aber auch im Zustand Leerlauf Benzin über den Austrittsarm in den Vergaser abgegeben (Bild 5)
nur beim rechten Vergaser beim linken Vergaser kommt nichts aus dem Austrittsarm,
ist das normal oder ist das der Grund für Benzin im ÖL
Wenn ja, welche Abhilfe/Reparatur wird empfohlen?
Danke für Antworten, Gruss, Hubert
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
both000h hat geschrieben: Bei mir wird aber auch im Zustand Leerlauf Benzin über den Austrittsarm in den Vergaser abgegeben (Bild 5)
nur beim rechten Vergaser beim linken Vergaser kommt nichts aus dem Austrittsarm,
ist das normal oder ist das der Grund für Benzin im ÖL
Wenn ja, welche Abhilfe/Reparatur wird empfohlen?
Danke für Antworten, Gruss, Hubert
Hallo Hubert,
bei warmem Motor / geöffneter Kaltstartklappe (bei geschlossener siehst du eh nix) sollte dort im Leerlauf eigentlich kein Benzin austreten. Tut's das trotzdem, ist entweder der Drosselklappenspalt zu groß oder (wahrscheinlicher) das Schwimmerniveau zu hoch. Das Schwimmerniveau = der Flüssigkeitspegel in der Schwimmerkammer ist die Oberkante des schwarzen Feldes, das du im Bild 5 siehst - dort auch im Mischrohr (die schräge Steigleitung zum Austrittsarm). Wie du siehst, hat der Sprit dort noch einiges an Höhe zu überwinden, um zum Austrittsarm zu gelangen und dafür reicht der Unterdruck im Leerlauf normalerweise nicht aus.
Am besten läßt du den Motor mal laufen, schaltest ihn ab und ziehst die Benzinleitungen an beiden Vergasern ab. Dann öffnest du die Vergaser und vergleichst die Benzinstände in den Schwimmerkammern. Solltest du da Unterschiede feststllen, kontrolliere erst, ob das Schwimmernadelventil korrekt schließt. Wenn ja, mußt du das Niveau neu einstellen. Das geschieht korrekterweise über untergelegte Distanzscheiben (Dichtringe) unter dem Ventilkörper. Quick'n'dirty biegt man den Messingarm des Schwimmers vorsichtig nach.
Wenn das allerdings die Ursache für Sprit im Öl sein soll, dann müßtest du a) einen exorbitanten Spritverbrauch haben und b) überwiegend auf Kurzstrecke (< 20km) unterwegs sein.
Gruß,
Clemens
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Hallo Clemens,
vielen Dank für deine detaillierte Antwort.
Benzin in Öl:
Ist erst einmal dadurch entstanden, dass ich den Bulli seit 4 Jahren nicht in Betrieb habe
und nur alle 8 Wochen ihn mal habe "warm" laufen lassen,
alle "Betriebsvorgänge" sind dann natürlich unvollständig und somit kommt Benzin ins Öl.
Bei meinem Recherchen zu "Benzin in Öl" bin ich gestoßen auf das Thema Vergaser
und auf die Auffälligkeit bei meinem Vergaser:
- dass im Austrittsarm (rechter Vergaser) während des Leerlaufes Benzin austritt
- dass im Austrittsarm (linker Vergaser) während des Leerlaufes kein Benzin austritt.
Ich versuche mal deine Empfehlungen, nochmals Danke, Gruss, Hubert
vielen Dank für deine detaillierte Antwort.
Benzin in Öl:
Ist erst einmal dadurch entstanden, dass ich den Bulli seit 4 Jahren nicht in Betrieb habe
und nur alle 8 Wochen ihn mal habe "warm" laufen lassen,
alle "Betriebsvorgänge" sind dann natürlich unvollständig und somit kommt Benzin ins Öl.
Bei meinem Recherchen zu "Benzin in Öl" bin ich gestoßen auf das Thema Vergaser
und auf die Auffälligkeit bei meinem Vergaser:
- dass im Austrittsarm (rechter Vergaser) während des Leerlaufes Benzin austritt
- dass im Austrittsarm (linker Vergaser) während des Leerlaufes kein Benzin austritt.
Ich versuche mal deine Empfehlungen, nochmals Danke, Gruss, Hubert
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Hallo,
ich habe ein sehr unrunden Lerrlauf und daher ein paar Vergaserfragen:
1. sollte hier nicht ein Deckelchen drauf (Foto - rechter Vergaser)?? in wie weit ist es "schlimm" wenn es fehlt?
2. Die Dichtung zwischen linker Startautomatik und Vergaser fehlt. Wirkt sich das auf den Leerlauf aus? Wo bekommen ich ein neues her?
3. Wenn ich die Leerlaufschraube am linken Vergaser drehe passiert nichts (Leerlauf gleichbleibend). Wenn ich diese heraus drehe (Motor aus) und rein schaue, sehe ich weisse trockene Rückstände und die Umgemisch-Regulierschraube war stark damit behaftet (auch trocken). Sollte hier nach ein paar Kilometern Fahrt nicht ein wenig Feuchtigkeit vorhanden sein?
4. Warum hängt mein Gasgestänge an der Startautomatik? Die auf dem Foto sichtbaren U-Scheiben können doch keine Lösung sein?
Gruß aus Krefeld
Marco

ich habe ein sehr unrunden Lerrlauf und daher ein paar Vergaserfragen:
1. sollte hier nicht ein Deckelchen drauf (Foto - rechter Vergaser)?? in wie weit ist es "schlimm" wenn es fehlt?
2. Die Dichtung zwischen linker Startautomatik und Vergaser fehlt. Wirkt sich das auf den Leerlauf aus? Wo bekommen ich ein neues her?
3. Wenn ich die Leerlaufschraube am linken Vergaser drehe passiert nichts (Leerlauf gleichbleibend). Wenn ich diese heraus drehe (Motor aus) und rein schaue, sehe ich weisse trockene Rückstände und die Umgemisch-Regulierschraube war stark damit behaftet (auch trocken). Sollte hier nach ein paar Kilometern Fahrt nicht ein wenig Feuchtigkeit vorhanden sein?
4. Warum hängt mein Gasgestänge an der Startautomatik? Die auf dem Foto sichtbaren U-Scheiben können doch keine Lösung sein?
Gruß aus Krefeld
Marco


- Andi
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1761
- Registriert: 01.06.2008 10:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 43
- Kontaktdaten:
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Ich wollte mich jetzt endlich mal an meine Vergaser machen, denn irgendwie lief der Bulli nach dem Winter beschissen.
Auf jede Fall war meiner Verbindungsstange am rechten VERGASER locker, ich hab die Brücke wieder angezogen.
Leider lauft der Bus jetzt noch schlimmer. Er sauft beim gasgeben fast ab, außer ich lasse ihn auf 2000 drehen. Schade um die schone Einstellung von Andreas damals im Saarland.
Ich wollte jetzt erstmal die vergaser syncen, leider hat der rechte am anschlag schon mehr durchsatz als der linke am anschlag. Drehe ich diesen hoher, dreht der Motor auf über 1000 mit stillgelegtem leerlauf.
Auf jede Fall war meiner Verbindungsstange am rechten VERGASER locker, ich hab die Brücke wieder angezogen.
Leider lauft der Bus jetzt noch schlimmer. Er sauft beim gasgeben fast ab, außer ich lasse ihn auf 2000 drehen. Schade um die schone Einstellung von Andreas damals im Saarland.
Ich wollte jetzt erstmal die vergaser syncen, leider hat der rechte am anschlag schon mehr durchsatz als der linke am anschlag. Drehe ich diesen hoher, dreht der Motor auf über 1000 mit stillgelegtem leerlauf.
- Andi
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1761
- Registriert: 01.06.2008 10:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 43
- Kontaktdaten:
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Noch wine Frage hinterher:
Muss nach dem Synchronisieren der Luftfilter wieder an den Vergasern angeschlossen werden?
Da kommt nämlich schon noch was raus aus dem Kurbelwellengehause. Stecke ich die nämlich nach dem einstellen des Gemisches auf, geht der Co auf über 8%. Das kann ich nicht runterregeln mit der Leerlaufeinstellung.
Beim 2ten Versuch hat es bissl besser geklappt, leider geht der Motor aus, wenn ich das Abschaltventil des rechten Vergasers abziehe.
Kann doch alles nicht so schwer sein... Grrr
Muss nach dem Synchronisieren der Luftfilter wieder an den Vergasern angeschlossen werden?
Da kommt nämlich schon noch was raus aus dem Kurbelwellengehause. Stecke ich die nämlich nach dem einstellen des Gemisches auf, geht der Co auf über 8%. Das kann ich nicht runterregeln mit der Leerlaufeinstellung.
Beim 2ten Versuch hat es bissl besser geklappt, leider geht der Motor aus, wenn ich das Abschaltventil des rechten Vergasers abziehe.
Kann doch alles nicht so schwer sein... Grrr
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Hallo,
hab noch ne Frage zu der Grundeinstellung der Drosselklappe?
"Begrenzungsschraube bei geschlossener Drosselklappe vorsichtig bis zum Anschlag hineindrehen. Von diesem Punkt aus 1/4 Umdrehung weiter hineindrehen."
So steht es bei VW Anleitung (Lila Buch) bei Abb. 7
Bei Abb. 8 wird der Drosselklappenspaltmaß eingestellt
"Bei ausgebautem Vergaser und geschlossener Luftklappe beide Konternmuttern (A) auf der Betätigungsstange für Startautomtaik so verstellen, dass das vorgeschriebene Maß (0,6mm) erreicht wird."
Das Problem ist das ich gestern mein Motor nicht richtig einstellen konnte. (Vergaser frisch überholt von Herr WEnsing)
Wenn der Motor warm ist und ich den 3. Vergaser tot lege geht der MOtor aus.
MIr ist aufgefallen das die Einstellschraube relativ weit ab steht wenn der Vergaser nicht betätigt ist.
Ist die Grundeinstellung beides zusammen oder reicht es nur wie bei Abb. 8 ?
Als ich die Vergaser montiert hab war auf jeden Fall ein Spalt sichtbar obwohl die Schraube nicht anlag.
Ist das dann ok?
Ach ja die 2,5 Umdrehungen der CO einstellung ist und war ok.
Grüße Daniel
hab noch ne Frage zu der Grundeinstellung der Drosselklappe?
"Begrenzungsschraube bei geschlossener Drosselklappe vorsichtig bis zum Anschlag hineindrehen. Von diesem Punkt aus 1/4 Umdrehung weiter hineindrehen."
So steht es bei VW Anleitung (Lila Buch) bei Abb. 7
Bei Abb. 8 wird der Drosselklappenspaltmaß eingestellt
"Bei ausgebautem Vergaser und geschlossener Luftklappe beide Konternmuttern (A) auf der Betätigungsstange für Startautomtaik so verstellen, dass das vorgeschriebene Maß (0,6mm) erreicht wird."
Das Problem ist das ich gestern mein Motor nicht richtig einstellen konnte. (Vergaser frisch überholt von Herr WEnsing)
Wenn der Motor warm ist und ich den 3. Vergaser tot lege geht der MOtor aus.
MIr ist aufgefallen das die Einstellschraube relativ weit ab steht wenn der Vergaser nicht betätigt ist.
Ist die Grundeinstellung beides zusammen oder reicht es nur wie bei Abb. 8 ?
Als ich die Vergaser montiert hab war auf jeden Fall ein Spalt sichtbar obwohl die Schraube nicht anlag.
Ist das dann ok?
Ach ja die 2,5 Umdrehungen der CO einstellung ist und war ok.
Grüße Daniel
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7556
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Hallo Daniel,
Dann muss die Luftklappe dabei voll geöffnet sein und die Startautomatik (verstellbare Gewindestange) darf den Vorgang dabei nicht behindern. Die Begrenzung soll ja letztlich bewirken, dass die Drosselklappe einen definierten Anschlag vorfindet und sich nicht ins Vergasergehäuse einarbeiteten kann.Volvo-boy hat geschrieben:"Begrenzungsschraube bei geschlossener Drosselklappe vorsichtig bis zum Anschlag hineindrehen. Von diesem Punkt aus 1/4 Umdrehung weiter hineindrehen."
Ja, damit stellt man den Kaltstart ein, so dass ein wenig Gas gegeben wird und der Motor nicht gleich wieder abstirbt. Im Innenleben des Vergasers befindet sich eine Stufenscheibe, die bei schrittweisem öffnen der Luft-(Starter-) klappe den Spalt an der Drosselklappe (und somit auch Begrenzerschraube/ Anschlag Vergaser) immer kleiner werden lässt. Ist die Starterklappe schließlich voll geöffnet, so muss die Begrenzungsschraube gemäß der erstgenannten Einstellvorschrift anliegen. Wenn beim Kaltstart Gas gegeben wird, öffnet der Pull-Down-Mechanismus die Luftklappe, sonst wäre eine Überfettung gegeben.Volvo-boy hat geschrieben:"Bei ausgebautem Vergaser und geschlossener Luftklappe beide Konternmuttern (A) auf der Betätigungsstange für Startautomtaik so verstellen, dass das vorgeschriebene Maß (0,6mm) erreicht wird."
Da war dann wohl die Starterklappe noch geschlossen, so dass die Begrenzerschraube nicht anliegen konnte? In diesem Fall wäre das dann sogar richtig.Volvo-boy hat geschrieben:Als ich die Vergaser montiert hab war auf jeden Fall ein Spalt sichtbar obwohl die Schraube nicht anlag.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Hallo Norbert,
danke für deine Erklährung, wie kann ich das jetzt am einfachsten überprüfen?
Die Starterklappe von Hand auf machen und dann muß die Einstellschraube an liegen oder erst wenn er warm ist und die Klappe selber auf ist?
Am besten dafür wieder ausbauen?
Oder Hänge ich die Kaltstart einfach aus und mach dann das mit der Einstellschraube?
Oder was kann es noch sein, dass er aus geht sobald ich den 3. Vergaser tod lege?
Einfach mal die CO-Schraube der 2 Vergaser um eine Umdrehung mehr raus drehen?
Ach ja war ein AP Motor, der jetzt etwas mehr Leistung hat bezüglich tuning (siehe auch meine enderen Trett)
Die Bedüsung ist wie bei David der fast das gleiche gemacht hat und per Lamdakit eingestellt wurde.
Grüße Daniel
danke für deine Erklährung, wie kann ich das jetzt am einfachsten überprüfen?
Die Starterklappe von Hand auf machen und dann muß die Einstellschraube an liegen oder erst wenn er warm ist und die Klappe selber auf ist?
Am besten dafür wieder ausbauen?
Oder Hänge ich die Kaltstart einfach aus und mach dann das mit der Einstellschraube?
Oder was kann es noch sein, dass er aus geht sobald ich den 3. Vergaser tod lege?
Einfach mal die CO-Schraube der 2 Vergaser um eine Umdrehung mehr raus drehen?
Ach ja war ein AP Motor, der jetzt etwas mehr Leistung hat bezüglich tuning (siehe auch meine enderen Trett)
Die Bedüsung ist wie bei David der fast das gleiche gemacht hat und per Lamdakit eingestellt wurde.
Grüße Daniel
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Hallo,
hab gerade folgendes gemacht wie David beschriben:
was du beschreibst ist normal. bei voller betätigung, geht die obere klappe leicht auf.
wenn du die klappe manuel öffnest und dann einmal "gas" gibst, ist die stufenscheibe raus und deine leerlaufschraube müsste anliegen.
den spalt hat guido unter garantie einstellt!
der mann ist ja profi
das Funktioniert, dann liegt die Schraube an. Also müsste das eingestellt sein.
Grüße Daniel
hab gerade folgendes gemacht wie David beschriben:
was du beschreibst ist normal. bei voller betätigung, geht die obere klappe leicht auf.
wenn du die klappe manuel öffnest und dann einmal "gas" gibst, ist die stufenscheibe raus und deine leerlaufschraube müsste anliegen.
den spalt hat guido unter garantie einstellt!

der mann ist ja profi

das Funktioniert, dann liegt die Schraube an. Also müsste das eingestellt sein.
Grüße Daniel