Moin Mr. Brown,
man erkennt es an den ueberlackierten Gummis und am Buegel Schiebetuer. Das sind die Klassiker bei einer schnellen Lackierung. Natuerlich weiss ich das auch weil ich mal dort war und alle Busse die auf dem Hof standen hatten eine Verkaufslackierung.
Beim Aufstelldach ist der Faltbalg schlecht montiert und das Dach schliesst auch nicht richtig. Zudem ist meistens die Einrichtung verwohnt - was hier nicht so schlimm scheint. Trotzdem kannste davon ausgehen das Du alles ausbauen musst um den alten Mief rauszukriegen. Es sammelt sich in den ganzen Jahren unglaublich viel Dreck in so einen Camper an, mueffelt dann schon alles bissle. Und wenn alles draussen ist siehste erst was Du gekauft hast.
Die Verkaufslackierung hat meistens Risse und ist nicht sehr hochwertig. Hat der Bus bisher wenig Rost wird er mit der Zeit in Deutschland je nach Einsatz schnell anfangen zu rosten.
Dieser scheint keinen Trockeneis gestrahlten Unterboden zu haben. Alle anderen hatten das. Das koennte damit zusammenhaengen das es den Trockeneisstrahlen bei dem er normalerweise war nicht mehr gibt und der Bus frueher nicht fahrbereit war weil der Motor kaputt war und deshalb ausgebaut. Er wollte ihr richten was jetzt scheinbar abgeschlossen ist.
Aber das ist jetzt alles nur Spekulation.
Falls es dieser Bus ist hatte er die beste Karrosserie mit dem wenigsten Rost. Eine sehr gute Basis aber bestimmt kein Schnaeppchen.
Gruss Bernd