Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bullifreakt2
T2-Fan
Beiträge: 44
Registriert: 23.05.2012 17:17
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von bullifreakt2 »

Hi Ralph,

danke für die Bilder, die helfen mir weiter. Mein eingebauter Tank sieht so aus, wie in der Abbildung ebay

http://www.ebay.de/itm/VW-Bus-Bulli-T2- ... 1301wt_932

Tobias
VW T2 Helsinki, Westfalia Camper, Baujahr 1978, Orange Weiß, Restauration fertiggestellt am 12.03.2014
VW T3 Joker, Hochdach Camper, Baujahr 1987, Rot, noch in Restauration, aber fahrbereit
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4300
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von Sgt. Pepper »

Wenn du absolut keinen passenden Wassertank ausfindig machen kannst...

hast du schon einml probiert den zu kleben oder zu verschweißen?
Hab mit dem schweißen von Kunststoff mittels Heißluft (es gibt Aufsätze für die Heißluftpistolen und Stäbe aus unterschiedlichen Kunststoffen) bisher gute Erfahrungen gemacht.

Sieht halt nicht schön aus, ist aber zweckmäßig.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
just
T2-Süchtiger
Beiträge: 852
Registriert: 24.08.2010 09:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 560
Kontaktdaten:

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von just »

Sgt. Pepper hat geschrieben: Sieht halt nicht schön aus
In der Ecke des Busses ist die Optik ja auch nebensächlich :wink:
Hochdach T2 - VW fahren in seiner höchsten Form Bus-Blog
Benutzeravatar
bullifreakt2
T2-Fan
Beiträge: 44
Registriert: 23.05.2012 17:17
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von bullifreakt2 »

Hallo Leute,

danke für eure Tipps. Ich werde versuchen den Tank zu reparieren.

Tobias
VW T2 Helsinki, Westfalia Camper, Baujahr 1978, Orange Weiß, Restauration fertiggestellt am 12.03.2014
VW T3 Joker, Hochdach Camper, Baujahr 1987, Rot, noch in Restauration, aber fahrbereit
Benutzeravatar
just
T2-Süchtiger
Beiträge: 852
Registriert: 24.08.2010 09:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 560
Kontaktdaten:

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von just »

..und dann hier berichten wie und ob es geklappt hat! :)

Grüße

Ralph
Hochdach T2 - VW fahren in seiner höchsten Form Bus-Blog
Benutzeravatar
Werner*105
T2-Süchtiger
Beiträge: 432
Registriert: 25.06.2003 09:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 105

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von Werner*105 »

Harald hat geschrieben:Wenn ich mal ganz kurz meinen Senf dazu geben darf:

Ich fand an dem Originaltank des Helsinki eigentlich zum einen immer extrem bescheuert, daß ich nicht den Dunst einer Ahnung hatte, wie voll der war. Das auszuloten war irgendwie doof.

Grüße,
Harald
Deshalb habe ich mir eine selbstgebaute Tankanzeige mit LED´s installiert. Wäre doch was für einen Elektronik-Workshop für fortgeschrittene Camper...

Grüßle
Werner
Bild
T2b Bj77, T2b Bj.79,T2b Militärdoka Bj.76, T3syncro 15" Bj.92, T3 Feuerwehr Bj.84
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 267
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von rogerWilco »

Hallo,
Werner*105 hat geschrieben: Deshalb habe ich mir eine selbstgebaute Tankanzeige mit LED´s installiert.
welchen Sensor hast du dabei verwendet?

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von boggsermodoa »

rogerWilco hat geschrieben: welchen Sensor hast du dabei verwendet?
Ich schätze, 'ne SPAX. 8)

:wink:
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von Harald »

Werner*105 hat geschrieben:Deshalb habe ich mir eine selbstgebaute Tankanzeige mit LED´s installiert. Wäre doch was für einen Elektronik-Workshop für fortgeschrittene Camper...
Moin Werner,

erzähl doch mal! Interessiert mich wirklich!

Aber denk dran: nicht so schnell schreiben, ich habe Probleme mit Deiner Mundart :shock:

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Werner*105
T2-Süchtiger
Beiträge: 432
Registriert: 25.06.2003 09:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 105

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von Werner*105 »

Harald hat geschrieben:
Werner*105 hat geschrieben:Deshalb habe ich mir eine selbstgebaute Tankanzeige mit LED´s installiert. Wäre doch was für einen Elektronik-Workshop für fortgeschrittene Camper...
Moin Werner,

erzähl doch mal! Interessiert mich wirklich!

Aber denk dran: nicht so schnell schreiben, ich habe Probleme mit Deiner Mundart :shock:

Grüße,
Harald
Haaloo Haaraald,

aaalso maaal gaanz schöön laaangsam: (ich könnte es extra für Dich auch noch etwas ausführlicher schildern, aber das würde den Rahmen dieses Forums sprengen)

Da ich das schon vor ca. 30 Jahren machte, ist es eine etwas steinzeitliche Elektronik-Lösung, hat aber den Vorteil, daß diese immer noch funktioniert.

Ein OP z.B. 741 (siboisafirzgr) erzeugt ca. 1kHz Rechteckspannung. Rechteckspannung deshalb, damit im Wasser keine elektrolytische Zerseztung passiert. Zudem ist das ganze über einen Schalter abschaltbar (und einschaltbar natürlich auch).

Sensor: 5 unterschiedlich lange dünne Messingdrähtchen isoliert in einem ebensodünnen Teflonschlauch ragen in den Wassertank + 1 gaaanz langes an dem die 1kHz liegen. Am Ende der schlauchisolierten Sensordrähte ragen die Messingdrähtchen ca. ein paar mm heraus - direkt in das vorhandene oder auch nicht vorhandene Wasser.Habe den Tank mit einem 5l Kanister gefüllt und so die 5 Sensordrähtchen in der Höhe eingestellt bzw. GEEICHT!! Habe oben in den Tank ein Loch gebohrt und die Drähtchen mit Silikon befestigt bzw. abgedichtet

Jedes der 5 Sensordrähtchen geht an einen Transistor der eine LED ansteuert. So leuchten bei vollem Tank alle 5 und bei etwas leererem Tank etwas weniger LEDs (ist das so verständlich?).

Die 5 LEDs und der Ein/Aus-Schalter sind in das obere Lüftungsgitter des Küchenblocks montiert (wo übrigens auch der zuschaltbare 12V-PC-Ventilator zur besseren Kühlschrankkühlung befestigt ist). Das hat den Vorteil, da ich normalerweise, wenn möglich mit einem Schlauch den Wassertank fülle und den Wasserstand vom Wasserhahn aus beobachten kann. Es hängt dann nur von der eigenen Reaktionsgeschwindigkeit ab, ein überlaufen des Wassertanks zu verhindern.

Das Ganze ging leider nicht in Serie, aber vielleicht kann ein berühmter, uns allen bekannter Nachfertiger dies anbieten.

Schönes Bastelwochenende

Grüßle
Werner T2
Bild
T2b Bj77, T2b Bj.79,T2b Militärdoka Bj.76, T3syncro 15" Bj.92, T3 Feuerwehr Bj.84
Antworten