Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Werner*105
T2-Süchtiger
Beiträge: 432
Registriert: 25.06.2003 09:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 105

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von Werner*105 »

boggsermodoa hat geschrieben:
rogerWilco hat geschrieben: welchen Sensor hast du dabei verwendet?
Ich schätze, 'ne SPAX. 8)

:wink:
Zuerst einen Rüffel: warum warst Du am Mittwoch nicht beim Stanntisch??????

Nö, zuerst habe ich in unterschiedlicher Höhe M5 Gewinde in den Tank geschnitten und Messinschrauben eingeschraubt. Zum Ablesen braucht man dann nur eine Schraube ausschrauben, wenn Wasser kommt dann die nächst höhere, und so weiter, so kann man die aktuelle Wasserstandshöhe ganz einfach eingrenzen - und alles ohne Elektronik...

Grüßle
WernerT2
Bild
T2b Bj77, T2b Bj.79,T2b Militärdoka Bj.76, T3syncro 15" Bj.92, T3 Feuerwehr Bj.84
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von Harald »

Hallo Werner,

das ist schonmal insoweit Klasse, weil ich geschätzt die Hälfte verstanden habe! Also technisch, nicht mundartmäßig ;-)

Du hast also im Tankdeckel ein "Paket" von 6 Drähten, die untereinander isoliert sind, untergebracht. Eines der Drähtchen ist quasi Masse, die fünf anderen sind die jeweiligen "Melder".

Hört sich ja nachmachbar an.

Aber dann?
Ein OP z.B. 741 (siboisafirzgr) erzeugt ca. 1kHz Rechteckspannung.
Nee, schon klar :shock: Und irgendwelche Zersetzungen will ich ja auch nicht haben. Was immer Du da zum Ausdruck bringen wolltest - kann man da nicht was mit den 12V der Bordspannung machen? Über nen Taster, damit man den Füllstand abfragen kann?

Ich mag so gerne elektrische Sachen - aber sowas bauen kann ich nicht. Kannst Du da ne Schaltung "entwerfen", die man mit Conrad-üblichen Bauteilen mal nachbasteln könnte?

Dann mache wir für Dich da nen Sahne-Wörgschob drauß!

Grüße,
Harald

der auch nicht weiß, wo Clemens war.
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von bigbug »

Harald hat geschrieben: Du hast also im Tankdeckel ein "Paket" von 6 Drähten, die untereinander isoliert sind, untergebracht. Eines der Drähtchen ist quasi Masse, die fünf anderen sind die jeweiligen "Melder".

Hört sich ja nachmachbar an.

Aber dann?
Ein OP z.B. 741 (siboisafirzgr) erzeugt ca. 1kHz Rechteckspannung.
Nee, schon klar :shock: Und irgendwelche Zersetzungen will ich ja auch nicht haben. Was immer Du da zum Ausdruck bringen wolltest - kann man da nicht was mit den 12V der Bordspannung machen? Über nen Taster, damit man den Füllstand abfragen kann?
Harald, ich denke da kannst du mengenmäßig sogar mit weniger wie der Bordspannung machen. Die Rechteckspannung dient anscheinend dazu das Freisetzen von Sauerstoff, Wasserstoff oder sowas (hab da noch irgendwas im Hinterkopf) zu verhindern. Dazu nimmt man, wenn ichs noch richtig weiß eh Gleichstrom. und üfr das hier, wenn mit Hertz gearbeitet wird ist Wechselstrom. Nicht daß du plötzlich Knallgas aus dem Wasserhahn hast. ;-)
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Werner*105
T2-Süchtiger
Beiträge: 432
Registriert: 25.06.2003 09:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 105

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von Werner*105 »

Harald hat geschrieben:Hallo Werner,

das ist schonmal insoweit Klasse, weil ich geschätzt die Hälfte verstanden habe! Also technisch, nicht mundartmäßig ;-)

Du hast also im Tankdeckel ein "Paket" von 6 Drähten, die untereinander isoliert sind, untergebracht. Eines der Drähtchen ist quasi Masse, die fünf anderen sind die jeweiligen "Melder".


Nee, schon klar :shock: Und irgendwelche Zersetzungen will ich ja auch nicht haben. Was immer Du da zum Ausdruck bringen wolltest - kann man da nicht was mit den 12V der Bordspannung machen? Über nen Taster, damit man den Füllstand abfragen kann?

Hallo Harald,

nö, nicht im Tankdeckel, dann mußt Du ja ein ca.60cm Drahtpaket ein und ausfädeln inkl. Verkabelung. Ist oben neben dem Tankdeckel ein 10mm Loch und alles fest verdrahtet.

Ok, einen Taster habe ich deshalb nicht genommen da meine Arme nicht so lang sind, daß sie vom Taster bis zum Wasserhahn (auf dem Campingplatz) reichen....

Prinzipiell geht auch ein Taster und 12 V, ist eben eine Frage der Zeit bis die Drähtchen erodiert sind, auch im Süßwasser, speziell in Deinem Fall, da Du ja sehr nahe am salzigen Meerwasser wohnst... Habe da gewisse Erfahrungen aus meiner Aquarienzeit mit diversen selbstgebauten Füllstandsanzeigen.

Übrigens sind das alle gängige Conrad Teile. Schaltplan: müßte ich mal tauchen, ist aber machbar, mal sehen..

Aber wenn Du Dir einen Sensor baust, kann ich Dir gerne den 1kHz-Generator beisteuern, very simple.

Statt Messingdrähten gehen auch die Carbonstäbchen die es im Drachenladen gibt, dann noch einen Schrumpfschlauch drüber. Weiss nur nicht was da an Weichmacher etc. drin ist. Hatte eben damals noch so Teflonschläuche rumliegen.

Muß jetzt leider kurz weg meine W123er Sitze vom Polsterer holen.

Grüßle
WernerT2
Bild
T2b Bj77, T2b Bj.79,T2b Militärdoka Bj.76, T3syncro 15" Bj.92, T3 Feuerwehr Bj.84
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von Harald »

Werner*105 hat geschrieben:Muß jetzt leider kurz weg meine W123er Sitze vom Polsterer holen.

Grüßle
WernerT2
Gut - ich warte hier, bist Du wieder da bist.

Grüße zurück,
Harald
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von bigbug »

Harald hat geschrieben:
Werner*105 hat geschrieben:Muß jetzt leider kurz weg meine W123er Sitze vom Polsterer holen.

Grüßle
WernerT2
Gut - ich warte hier, bist Du wieder da bist.

Grüße zurück,
Harald
Die tragen im T2 aber ganz schön auf! Da wirds eng mit den Beinen unterm Lenkrad. Oder holst du gleich auch das geschüsselte TS-Lenkrad vom neu beledern?
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Werner*105
T2-Süchtiger
Beiträge: 432
Registriert: 25.06.2003 09:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 105

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von Werner*105 »

Harald hat geschrieben:
Werner*105 hat geschrieben:Muß jetzt leider kurz weg meine W123er Sitze vom Polsterer holen.

Grüßle
WernerT2
Gut - ich warte hier, bist Du wieder da bist.

Grüße zurück,
Harald
Hallo Harald,

bin wieder zurück, aber nur kurz. Übrigens geht die erzeugte Rechteckspannung durch einen Kondensator, ist also gleichspannungsfrei, kann also in 1. Näherung keine Wasser- bzw. Elektrodenzersetzung eintreten. Die Lange Elektrode liegt nicht an Masse, sondern bei ca. 6 V als virtuelle Masse, ist also echt nur Wechselspannung. Diw Spannung die and den Sensordrähtchen ankommt ist jedoch viel zu gering um eine LED anzusteuern, daher einen Transistor vor jeder LED. Jetzt sollte doch alles klar sein...

Mein Vorschlag: Wenn Du den Sensor fertig hast melde Dich wieder, bis dahin habe ich bestimmt den Schaltplan gefunden. bzw. neu gemacht...

Zur weiteren Verwirrung eine Alternative:
Prinzipiell könnte man auch ein Röhrchen in dem Reed-kontakte (magnetisch schaltbare Kontakte) eingeschoben sind verwenden. Um das Röhrchen drumrum wäre dann ein Schwimmer mit einem Magneten (ist manchmal in Kaffeemaschinen als Wasserstandsmangelendabschaltung). z.B. voll, halb 1/4 würde doch ausreichen. Nur muß man sich dann eine Schaltung ausdenken, da die LEDs nur dann angesteuert werden wenn sich der Schwimmer gerade am Kontakt befindet.

Fortsetzung folgt, schönes (Denk-)-Wochenende

Grüßle
Werner
Bild
T2b Bj77, T2b Bj.79,T2b Militärdoka Bj.76, T3syncro 15" Bj.92, T3 Feuerwehr Bj.84
Benutzeravatar
Werner*105
T2-Süchtiger
Beiträge: 432
Registriert: 25.06.2003 09:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 105

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von Werner*105 »

bigbug hat geschrieben:
Harald hat geschrieben:
Werner*105 hat geschrieben:Muß jetzt leider kurz weg meine W123er Sitze vom Polsterer holen.

Grüßle
WernerT2
Gut - ich warte hier, bist Du wieder da bist.

Grüße zurück,
Harald
Die tragen im T2 aber ganz schön auf! Da wirds eng mit den Beinen unterm Lenkrad. Oder holst du gleich auch das geschüsselte TS-Lenkrad vom neu beledern?

1. Habe ich keine soooo langen Beine.
2.Eigentlich kein Thema, da der T2 weitgehend zerlegt ist, kann ich immer noch die restvorhandene Trennwand nach hinten setzen. Müßte dann lediglich den Hocker nach dem Helsinki-Kleiderschrank etwas schmaler machen.

Aber dann müßte ich die T2-Sitze in den 123er machen und das sieht aber echt doof aus!!!
Bild
T2b Bj77, T2b Bj.79,T2b Militärdoka Bj.76, T3syncro 15" Bj.92, T3 Feuerwehr Bj.84
Benutzeravatar
winniwinter
T2-Süchtiger
Beiträge: 404
Registriert: 03.05.2011 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von winniwinter »

könnte man denn für so eine Füllstandsmessung so einen Wasserstandgeber vom T3 missbrauchen?
Bild
Benutzeravatar
Desto
T2-Meister
Beiträge: 101
Registriert: 01.08.2007 08:17
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wassertank in Spülschrank Westfalia Helsinki

Beitrag von Desto »

Hallo

Das mit dem Rechteckgenerator und den Auswerte LED ist eine super Sache. Für alle die mit Elektronik nicht so vertraut sind, habe ich mal gegoogelt!

Amazon
http://www.amazon.de/gp/product/B004APU ... B0030YY1K8

http://www.amazon.de/gp/product/B002SLG ... B0030YY1K8


Ebay
http://www.ebay.de/itm/Fullstandsanzeig ... 3f09ec71e6

PDF Beschreibung
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=m ... 7A&cad=rja

Hersteller Seite:
http://www.kemo-electronic.de/de/Hauste ... rtanks.php


Nur mal so als Anregung.
Selbst bauen kommt wahrscheinlich nicht mal viel billiger, macht aber auch nicht so viel Spas. :wink:
Gruß Desto
Antworten