Und alte poröse harte Gummis legt man ein paar Wochen in Fluid Film ein
Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz
Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz
Also was lernen wir daraus? Mike Sanders gehört überall hin und Fluid Film nur unter das Auto, nicht unter die Gummis.
Und alte poröse harte Gummis legt man ein paar Wochen in Fluid Film ein
Und alte poröse harte Gummis legt man ein paar Wochen in Fluid Film ein
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz
Hi,
hat sich mittlerweile was getan in Bezug auf den Gummi und das Mike Sanders Fett?
Die einen sagen es greift gummis an, die anderen behaupten das Gegenteil.
Klarheit wäre schön, ich vermute aber es kommt stark auf die Art des Gummis und den Zeitraum an.
Gruß Flo
hat sich mittlerweile was getan in Bezug auf den Gummi und das Mike Sanders Fett?
Die einen sagen es greift gummis an, die anderen behaupten das Gegenteil.
Klarheit wäre schön, ich vermute aber es kommt stark auf die Art des Gummis und den Zeitraum an.
Gruß Flo
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 418
- Registriert: 09.01.2008 08:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz
Na, da schalte ich mich doch gleich mal ein in die Diskussion. Wobei ich die Scheibe gerade draußen habe undjetzt überlege, wie ich den Scheibenrahmen dauerhaft dicht bekomme. Dabei habe ich mir folgendes überlegt.
Ich richte meinen Scheibenrahmen, wie wohl jeder hier
und grundiere das ganze. Dann pinsel/spritze ich eine Schicht Unterbodenschutz da drüber und zwar knapp über die Dichtung hinaus. Mir ist es egal, wenn unter der Dichtung ein wenig "rauer" Lack bedingt durch den U-Schutz zu sehen ist. Hauptsache dicht
Was haltet ihr von der Maßnahme. Spricht doch eigentlich nichts dagegen, oder?!
Ich richte meinen Scheibenrahmen, wie wohl jeder hier
Was haltet ihr von der Maßnahme. Spricht doch eigentlich nichts dagegen, oder?!
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6569
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz
Eine normale Grundierung ist nur eine Grundierung und schützt nicht vor Wasser & Rost & ist nicht kratzfest - der U-Schutz wird mit der Zeit spröde... ich halte nix davon, sorry.slashman78 hat geschrieben:Was haltet ihr von der Maßnahme. Spricht doch eigentlich nichts dagegen, oder?!
Eine hochkratzfester 2K Lackaufbau und dann ein paar Tröpfchen Wachs/Fett gegen Haarrisse etc. halte ich für zielführender.
(Ich verwende bei meinen Oldies keine modernen Wasserlacke - die noch Klarlack zum Abschluss brauchen - sondern die alten Acryllacke)
Trotzdem wird man die Kante ab&an untersuchen müssen - die Belastung scheint nicht unerheblich dort zu sein beim T2.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 418
- Registriert: 09.01.2008 08:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz
Aber Fett innerhalb einer Dichtung macht mir schon ein wenig Bauchschmerzen. Ich habe dann immer das Bild vor Augen, dass die Scheibe sich mal löst bei der ganzen Verwindung. Wie du schon sagst: die Belastung scheint nicht unerheblich zu sein dort. Und nicht umsonst werden Scheiben ja mit einem Mittel eingezogen, welches nach einer Zeit weg zieht und keinen Schmierfilm auf der Dichtung hinterlässt.
Mmmhhhh, ich werde da noch mal drüber nachdenken.
Mmmhhhh, ich werde da noch mal drüber nachdenken.
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz
Kannst altenativ mal die Bilder von den Goldenen Oktober-Touren anschauen. Der Organisator (Goldener Oktober *001) fährt sein Jahren oder Jahrzehnten mit Vaseline unterm Frontscheibengummi. Und die Verwindungen und Verschränkungen die sein Fahrmöbel dabei (und bei der Erkundung davor und dem noch extremeren Urlaub dazwischen) mitmachen muß bekommt kein einigermaßen normal behandelter Bulli ab. Dessen Scheibe ist immernoch drin.slashman78 hat geschrieben:Aber Fett innerhalb einer Dichtung macht mir schon ein wenig Bauchschmerzen. Ich habe dann immer das Bild vor Augen, dass die Scheibe sich mal löst bei der ganzen Verwindung. Wie du schon sagst: die Belastung scheint nicht unerheblich zu sein dort. Und nicht umsonst werden Scheiben ja mit einem Mittel eingezogen, welches nach einer Zeit weg zieht und keinen Schmierfilm auf der Dichtung hinterlässt.
Mmmhhhh, ich werde da noch mal drüber nachdenken.
Kleiner Nebengedanke: Welche Scheibe bekommt mehr Spannungen ab, eine fest sitzende oder eine schwimmend gelagerte?
Viele Grüße,
Thomas, der demnächst auch wieder mit dem kleinen Kartuschenkocher die gute Bundeswehrvaseline für die Frontscheibe verflüssigen muß.
Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz
Moin,
ich kenne viele die die Scheibenrahmen mit MS einstreichen bevor sie die Scheiben einbauen.
Ich kenne niemandem dem eine raus gefallen ist - selbst bei den Syncro die sich im Gelände austoben halten die Scheiben. Allerdings sollte die Dichtung noch gut sein - alt und zusammengeschrumpelt gibt klar Probleme.
Ich glaube das geht so
Gruß Bernd
ich kenne viele die die Scheibenrahmen mit MS einstreichen bevor sie die Scheiben einbauen.
Ich kenne niemandem dem eine raus gefallen ist - selbst bei den Syncro die sich im Gelände austoben halten die Scheiben. Allerdings sollte die Dichtung noch gut sein - alt und zusammengeschrumpelt gibt klar Probleme.
Ich glaube das geht so
Gruß Bernd
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 418
- Registriert: 09.01.2008 08:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz
Ok. Dann als0 Scheibenrahmen fertig schweißen, ganz normal grundieren, lackieren etc., Scheibe rein und anschließend dann verflüssigte Vaseline o.ä. unter die Dichtung spritzen. Alles richtig verstanden? 
Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz
Hi,
ich setzte Scheiben häufig mit Hohlraumwachs aus der Sprühdose ein. Schmiert schön beim Einsetzten und schützt den Rahmen...
Mike Sanders klingt aber auch nach einer guten Idde, Fluid Film greift bei mir ebenfalls die Stopfen an...
ich setzte Scheiben häufig mit Hohlraumwachs aus der Sprühdose ein. Schmiert schön beim Einsetzten und schützt den Rahmen...
Mike Sanders klingt aber auch nach einer guten Idde, Fluid Film greift bei mir ebenfalls die Stopfen an...
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 418
- Registriert: 09.01.2008 08:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz
Ist ja interessant. Hätte ich nie gemacht. Aber dafür ist ja ein Forum da.
Ich habe meine Scheiben immer mit dem Zeug von den Jungs von Carglas genommen. Scheint mir das gleiche zu sein, wie das, welches man zum Reifen aufziehen benutzt. Bisher habe ich immer gedacht, dass es ein Mittel sein sollte, welches völlig konträr zu z.B. Silikonspray o.ä. ist. Also, welches gut gleitet im ersten Augenblick und dann aber nach einer Zeit weg zieht und keinen "Schmierfilm" hinterlässt.
Ich habe meine Scheiben immer mit dem Zeug von den Jungs von Carglas genommen. Scheint mir das gleiche zu sein, wie das, welches man zum Reifen aufziehen benutzt. Bisher habe ich immer gedacht, dass es ein Mittel sein sollte, welches völlig konträr zu z.B. Silikonspray o.ä. ist. Also, welches gut gleitet im ersten Augenblick und dann aber nach einer Zeit weg zieht und keinen "Schmierfilm" hinterlässt.



