US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von WestiWest »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:
WestiWest hat geschrieben: Wahrscheinlich werden es alle vier Zylinderkopftemperaturen, Öltemperatur und optional Ansaugluft.
das lässt sich mit der Megasquirt schon lösen.
Hi Thomas,

kann ich vier Thermoelemente einlesen? Das wäre großartig.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Und ich weiß nicht, wie viel Einfluss die Höhenkorrektur hat.
das gilt es herauszufinden.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Wein Ansatz war ja, den LMM Wert zu manipulieren.
Das ist Plan B. Alternativ könnte man auch Temperaturen manipulieren (z.B. Ansauglufttemperatur vom LMM).
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Die Schaltung habe ich auch schon fast fertig gehabt. Allerdings war das Ding mal wieder am Schwingen, als ich das mit dem Oszi geprüft habe.
Von daher ist das als "Bauruine" in der Schublade gelandet.
Regelkreise und Schwingkreise sind halt nahezu identisch. Die Ansauglufttemperatur vom LMM zu manipulieren könnte das Problem beheben, da hierbei nur träge veränderliche Temperatur-Messwerte zu erwarten sind, Du Deine Schaltung also stärker dämpfen könntest.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Aber da hatte ich auch über Addierer und Subtrahierer diverse Einflüsse auf dem Zettel gehabt.
Das könntest Du mal näher erläutern.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Ich frage mich nur, wofür die Höhenkorrektur gewesen sein soll. Bei Messung mit LMM wird ja die angesaugte Luftmenge unabhängig vom Druck bestimmt. Das passt eigentlich bei jeder Höhenlage.
Das stimmt für Luftmassenmesser. Die Messen die Luftmasse in Gramm / Zeiteinheit - wie der Name sagt.
Unsere Luftmengenmesser messen das Volumen in Litern / Zeiteinheit.
Die Masse zu messen ist aber vorteilhafter, da sich die Dichte des Kraftstoffes nur unwesentlich mit der Temperatur ändert, die Dichte der Luft jedoch von diversen Parametern abhängig ist.
Irgendwo habe ich Unterlagen denen zu entnehmen ist, das VW in bergigen Gegenden einen Drucksensor zur Höhenkorrektur nachrüsten konnte. Falls irgend jemand hier im Forum Unterlagen darüber hätte (oder gar solch einen Drucksensor) - und zur Verfügung stellen würde, wäre das natürlich toll.

Mein Bus hatte im Motorraum eine Schalter verbaut, der mit High/Low beschriftet ist. Mein örtlicher (befreundeter) Boschdienst hat sich die Augen gerieben und die Schultern gezuckt, versprochen das zu recherchieren und nichts 'rausbekommen. Ich vermute, das ist eine Billiglösung der Höhenkorrektur. Auch das gilt es noch herauszufinden. Hat noch jemand hier im Forum solch einen Schalter?
Mysteriöser Schalter
Mysteriöser Schalter
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:
WestiWest hat geschrieben: Dritter Punkt meiner Aufgabenstellung ist die Schubabschaltung. Die kommt mit auf meine eigene Platine, indem das Signal von der Zündspule zum Steuergerät unterbrochen wird.
Hmm? Wie willst du die realisieren? Drosselklappenschalter montieren und dann noch eine Schaltung bauen, die die Drehzahl ermittelt und bei Drehzahlen über 1500 dann die Zündung aus macht?
So ähnlich. Ich glaube die Zündung würde ich weiterlaufen lassen und nur die Leitung zum Steuergerät wegschalten und auf Masse ziehen.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Die Spannung an Klemme 1 abnehmen über einen Hochpass leiten, gleichrichten und mit nem Komperator dann ab einem Schwellwert die Zündsignale zum Steuergerät unterbrechen?
Ich komme eher aus der digitalen Ecke. Drosselklappenschalter ist klar. Die Zündimpulse würde ich mit 'nem Mikrocontroller zählen. Der gleich Controller misst mit seinen acht A/D Eingängen auch die Temperaturen und gibt die Schubabschaltung erst bei Betriebstemperatur frei. Die Lambdakorrekur wahrscheinlich auch.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Auch alles ambitioniert, was du da vor hast. Ich würde das alles vom Aufwand nicht unterschätzen.
Zumindest funktionieren meine Schaltungen fast immer erst in der zweiten Version.
Und da geht immer viel Zeit drauf.
Und dann ist der Komplettumbau auf ne Megasquirt nicht mehr so weit entfernt.
Da hast du alle Freiheitsgerade und kannst das sehr dynamisch anpassen.
Da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht. Aber meine Lösung kann ich Zug um Zug realisieren und wenn alles funktioniert nochmal eine neue Platine machen mit Lambda Messung und dem Rest in einem. Ist halt alles Hobby und die Entscheidung ist auch ein wenig emotional.

Wegen den Bauteilen kriegst Du eine PN.

Viele Grüße,
Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4966
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin Hanno,

ich hab doch tatsächlich mal ne Höhenkorektur gefunden:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_4.PDF
Da ist der lustige Kasten abgebildet.
Wenn das stimmt, soll der an Pin 2,6 und 9 gehen. (Steht zumindest auf dem Gehäuse der Druckmeßdose)
Wobei ja Pin6 Masse entspricht.
Pin ist die "Referenzspannung" für den LMM.
Pin2 würde in Normalen Schaltungen auf den Drosselklappenschalter Idle Position gehen.
Aber wie gesagt, das ist reine Spekulation...

Ansonsten habe ich noch nie in einer L-Jetronic Schaltung die Höhenkorrektur gefunden.
WestiWest hat geschrieben: Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Aber da hatte ich auch über Addierer und Subtrahierer diverse Einflüsse auf dem Zettel gehabt.


Das könntest Du mal näher erläutern.
Ich hab halt einen Addierer mit nem Operationsverstärker aufgebaut.
Und dann Signale vom LMM, Temperaturfühler und der Lambdasonde mit entsprechender Polarität auf den Addierer zusammen geführt.
"Schnöde" Analogtechnik....
Und geschwungen hat die schon, sobald ich Betriebsspannung an die OP's gelegt habe.
Ich mach mal bei Gelegenheit nen Bild von der Schaltung.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von B.C. »

Hallo Thomas, hallo Hanno,

Ihr legt jetzt ja richtig los! :respekt: Ich habe in den letzten Tagen nur mitgelesen, da ich mit der Reparatur meines Tachometers beschäftigt war.
WestiWest hat geschrieben:Ich finde es interessant, das wir drei verwandte Problemstellungen mit ähnlichen Lösungen verfolgen und würde gerne den Erfahrungsaustausch aufrechterhalten. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich Eurem Tempo standhalten kann. An meinem Bus ist noch immer sehr viel zu tun. Der Elektronik widme ich mich deshalb nur bei Sauwetter.
Hanno, bin ganz Deiner Meinung bzgl. Erfahrungsaustausch. Allerdings haben Thomas und Du ganz andere Möglichkeiten mit euren Einspritzern - und wie man liest, seid Ihr ja auch schon voll dabei :gut: Da kann ich mit meinem Vergasermotor nichts beitragen.
Das soll natürlich nicht heißen, dass ich mein Projekt hier nicht weiter poste. Bei Lambda Messung in der Headline passe ich hier ja rein :P Danke für die Wahl an Thomas!
Hier gleich eine Frage zu meinem Projekt:

Die Lambdasonde soll mindestens einen Einbauwinkel von 10° nach oben haben (wg. Verschmutzung?) Ich bin mir nicht sicher, ob ich diesen Winkel aufgrund der Platzverhältnisse (hinter den Wärmetauschern wollte ich die Sonden montieren) einhalten kann. Muß ich mir am WE mal anschauen. Für wie wichtig haltet Ihr diese Einbauposition? Oder soll ich die Lambdasonden besser an den Krümmern zu den Wärmetauschern montieren? Wenn ja, besser die vorderen Zylinder oder Diagonal?

Wann der Bausatz von No-Limits verfügbar ist, weiß ich noch nicht. Als weitere Empfehlung kam der Zeitronix Zt-3 von Thomas
http://www.lambda-tuning.de/preisliste.html 209,- EURO ohne Anzeige ist 'ne Hausnummer...
Was ist mit mit dem Prosport? http://no-limits-motorsport.de/shop/pro ... product=45 Auch 209,- Euro, aber die Anzeige ist schon dabei.
Oder MTX-L http://lm-1.de/Lambdamessung/MTX-L-Anze ... r--67.html für 192,- EURO?
Was meint Ihr? Ich tendiere zu dem Prosport, weil die Anzeige einen besseren Eindruck macht. Auch wäre ich von diesen Steckern des MTX-L nicht abhängig. Da bei allen Angeboten die Länge der Leitungen nicht reicht. Prosport arbeitet mit der LSU 4.9 statt der LSU 4.2. Ist das ein Nachteil?
Fragen über Fragen.... :oops:

VG
Björn
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von WestiWest »

Hallo Björn,

- zur Einbauposition: Ich habe mich damit nicht wirklich beschäftigt. Bei der Motorrevision hatte ich Wilke danach gefragt. Der hatte mir angeboten den Einschweißring einzuschweißen, was ich auch dankend angenommen habe. Ich vertraue seinem Erfahrungsschatz. Jedenfalls sitzt sie jetzt im Schalldämpfer. Die genaue Position kann ich mal fotografieren, wird aber etwas dauern.

- LSU4.9 ist die Nachfolgerin der LSU4.2, aber NICHT kompatibel. Ich habe die 4.9.

- Aber sag mal: willst Du echt 2*200 Euronen ausgeben? Wenn die Sonde dabei ist, finde ich das OK, sonst kommt noch mal eine stattliche Summe (50-100 Euronen je Sonde) dazu.

Hallo Thomas,
Ich habe auch eine Frage:
Wie gesagt habe ich die Sonde schon mit Stecker dran. Ich brauche noch das Gegenstück zum Stecker. Weißt Du wie der heißt und hast ggf. eine Bezugsquelle? Den Stecker darf man schließlich nicht ändern, da der Kalibrierwiderstand da mit drin ist.

Deinen Link hatte ich auch schon gefunden. Allerdings war ich nicht auf die Idee gekommen die Nummern an den Kontakten so zu interpretieren. Ich werde dem mal nachgehen. Danke für den Hinweis.
"Schnöde" Analogtechnik....
Interessante Sichtweise. Für mich ist Digitaltechnik vergleichsweise einfach und Analogtechnik ist die hohe Kunst. Stell mal Dein Licht nicht unter den Scheffel.


Schönen Abend, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von B.C. »

Hallo Hanno,

danke für deine Antwort. Ja, ein Photo der Einbauposition würde mich schon interessieren.
Genau, die LSU 4.9 ist der Nachfolger der 4.2. und nicht kompatibel. Von der 4.2 habe ich einige, positive Erfahrungen gelesen. Von der 4.9, dass die Sonde relativ schnell Defekt sein soll... Daher meine Frage. Es gibt ja leider sehr viele falsche Behauptungen, die man so liest.....

Genau, 2x 200 Euro sind schon heftig! Plus Versandkosten etc. ... Jedoch mit Lambdasonden. Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob ich gut 400 Euro für das Projekt ausgeben sollte!?? Daher hatte ich in den letzten Tagen des Öfteren darüber nachgedacht, ob es sinnvoll wäre, einen Bausatz zu nehmen. In Verbindung mit gebrauchten Sonden und selbstgebauten Anzeigen?
Das wird sicherlich etwas günstiger. ABER - da bin ich wieder bei der Haltbarkeit der dann gebrauchten Sonden? Macht das am Ende Sinn? Die Kalibrierung gebrauchter LSU-Sonden sollte doch möglich sein, wie ich gelesen habe. Somit wären die Messergebnisse zumindest brauchbar.
Mir fehlt diesbezüglich die Erfahrung, um eine Entscheidung treffen zu können.

VG
Björn
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von WestiWest »

Hallo Björn,
B.C. hat geschrieben:
ABER - da bin ich wieder bei der Haltbarkeit der dann gebrauchten Sonden? Macht das am Ende Sinn? Die Kalibrierung gebrauchter LSU-Sonden sollte doch möglich sein, wie ich gelesen habe. Somit wären die Messergebnisse zumindest brauchbar. Mir fehlt diesbezüglich die Erfahrung, um eine Entscheidung treffen zu können.
Da kann ich Dir auch nicht helfen, da meine Erfahrung mit Lambdasonden gegen NULL tendiert. Ich habe zwar schon einige Elektroniken aufgebaut (oder soll ich sagen gebastelt?) aber speziell mit Lambdasonden hatte ich mich vor diesem Projekt noch nicht beschäftigt. Habe also keinerlei Langzeiterfahrung mit der Haltbarkeit, Dauerkonstanz, Rekalibrierbarkeit, ... . Ich weiß nur das die Dinger im Alltags-PKW in der Regel das Auto überleben (jedenfalls die alten Sprungsonden).

Bei Deiner Entscheidung Bausatz vs. Fertiggerät kann ich Dir auch kaum helfen. Der Preisunterschied ist nicht groß genug um ausschlaggebend zu sein. Überlege Dir "einfach" bei welcher Lösung Du den meisten Spaß haben wirst. Meinerseits kann ich Dir nur anbieten, Dir aus der Patsche zu helfen, wenn mit dem Bausatz irgend etwas nicht klappen will.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4966
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

WestiWest hat geschrieben: Hallo Thomas,
Ich habe auch eine Frage:
Wie gesagt habe ich die Sonde schon mit Stecker dran. Ich brauche noch das Gegenstück zum Stecker. Weißt Du wie der heißt und hast ggf. eine Bezugsquelle? Den Stecker darf man schließlich nicht ändern, da der Kalibrierwiderstand da mit drin ist.
Hi Hanno,

da kann ich dir leider nicht weiter helfen. Das war auch einer der Gründe, warum ich irgendwann auf die Fertiglösung umgestiegen bin.
Das Elektorprojekt ist ja leider nirgendwo als Komplettbausatz zu bekommen.
Und wie ich ja schon weiter oben angedeutet hatte, kann das mit den Einzelbestellungen in der Summe dann schon teurer kommen....

Dann zu den Erfahrungen mit den Lambda-Sonden:
Langzeiterfahrungen habe ich auch keine. Aber in den Anleitungen der Sonden steht, dass die nach 100.000 Km gewechselt werden sollen.
Ich vermute, dass ist aber eigentlich nur für die Motoren notwendig, die als Magermix-motoren am Limit fahren.
Die 1.4 TSI Motoren bei VW gehen ja wohl gerne mal mit durchgebranntem Kolben in die Werkstatt.
Das liegt wohl an zu magerer Abstimmung. Die bekommen auch immer eine Abstimmung und brauchen anschließend mehr Sprit.
Und wenn in dem Fall die Lambda Sonde auch noch etwas falsche Werte übergibt, kann das schnell ins Augen gehen für den Motor.

Von daher würde ich mir bei unseren Anwendungen erst mal nicht zu viele Sorgen machen, was die Haltbarkeit der Sonde angeht.


Dann hatte ich ja noch einmal das Hintergrundbild von meiner Anzeige Versprochen:
Lambda Skala
Lambda Skala
Die habe ich mir mit Excel zusammen gebastelt.
Links sieht man noch die Werte, die ich als Ausgang für das Kreisdiagramm in Excel genommen habe.
Das original Exel File habe ich irgendwie aber verschlammt. Ich habe nur noch dieses PDF Dokument gefunden. :dogeyes:

In Sachen Lambda-Controller hab ich bei No Limits noch dieses hier gefunden:
http://no-limits-motorsport.de/shop/pro ... 115#idTab1
Und bei knapp 70€ ist das doch eine gute Alternative.
@ Björn: Hast du mal bei No Limits angefragt? Ruf Peter doch mal an, der wird dich sicherlich beraten, inwieweit du was damit anfangen kannst.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von B.C. »

Hallo Thomas,
hallo Hanno,

danke für euren Input :gut: Bzgl. der Haltbarkeit der Wideband Lambdasonden: aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Sprungsonden 100TKm bis 400TKm oder mehr halten - nur nützte mir diese Erfahrung nichts. Wenn man zahlreichen Informationen im Internet glaubt, müßten die LSU 4.9 deutlich empfindlicher sein (?) NUR - es wird viel geschrieben... und warum sollte die 4.9 empfindlicher sein als das Vorgängermodell, 4.2 :?: Ich glaube diese Aussagen erstmal nicht mehr.
Hanno's Frage nach einem Stecker für seine LSU 4.9 Wideband und meine Suche danach, brachte bzgl. der Sonde Zahlreiche "Treffer" u.a. bei div. VAG-Modellen (EOS, Golf, etc.).
VAG-Fahrzeuge hatten mich diesbzgl. besonders interessiert. Die Suche, ob es im VAG-Ersatzteilprogramm (hier kann ich suchen) einen Stecker für Hanno gibt?
Hanno, es sieht so aus, als ob VAG bei den 4.9-Sonden keine Bosch-Stecker verwendet hat. Ich habe aber noch nicht alle relevanten Modelle durch.
Könntest Du mal checken, ob Du den Stecker in diesem Link suchst (For LSU 4.9)?
http://www.google.de/imgres?q=lsu+4.9+v ... s:20,i:268
Die Bosch-Nummer 1 928 404 669. Die Kontakte sind Standard. Evtl. über Bosch zu beziehen?

Mir ist diesbzl. aber auch klar eworden (die g-Taste der Tastatur funktioniert jetzt nicht mehr :!: ), dass es wahrscheinlich weni Sinn macht, ebrauchte Sonden zu kaufen, da der Stecker nicht passt.
@Thomas: danke, ich rufe den Peter mal an. Vorher checke ich mal die möliche Einbaupositionen der Lambdasonden.

Björn
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von WestiWest »

Hallo Björn,

zunächst vielen Dank für Deine Mühen.
Wenn Du zugriff auf VW Unterlagen hast, fangen wir am besten mit den Nummern von Sonde und Stecker an - oder?
Ich habe mal Bilder gemacht. Wenn man reinzoomt kann mal alles lesen.
SDIM9019.jpg
SDIM9012.jpg
SDIM9010.jpg
SDIM9006.jpg
Gruß
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von B.C. »

Hallo Hanno,

die Bosch-Nummer 1 928 404 669 (wie gestern gepostet) ist richtig. Die VAG Teilenummer lautet 1J0973713. Es handelt sich aber nur um das Gehäuse. Sollte ca. € 3,51 kosten.
Die Kontakte und die Dichtungen konnte ich bisher noch nicht finden. Es sind 1,5mm Flachkontakte. Bleibe dran.

VG
Björn
Antworten