Hi Thomas,Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:das lässt sich mit der Megasquirt schon lösen.WestiWest hat geschrieben: Wahrscheinlich werden es alle vier Zylinderkopftemperaturen, Öltemperatur und optional Ansaugluft.
kann ich vier Thermoelemente einlesen? Das wäre großartig.
das gilt es herauszufinden.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Und ich weiß nicht, wie viel Einfluss die Höhenkorrektur hat.
Das ist Plan B. Alternativ könnte man auch Temperaturen manipulieren (z.B. Ansauglufttemperatur vom LMM).Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Wein Ansatz war ja, den LMM Wert zu manipulieren.
Regelkreise und Schwingkreise sind halt nahezu identisch. Die Ansauglufttemperatur vom LMM zu manipulieren könnte das Problem beheben, da hierbei nur träge veränderliche Temperatur-Messwerte zu erwarten sind, Du Deine Schaltung also stärker dämpfen könntest.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Die Schaltung habe ich auch schon fast fertig gehabt. Allerdings war das Ding mal wieder am Schwingen, als ich das mit dem Oszi geprüft habe.
Von daher ist das als "Bauruine" in der Schublade gelandet.
Das könntest Du mal näher erläutern.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Aber da hatte ich auch über Addierer und Subtrahierer diverse Einflüsse auf dem Zettel gehabt.
Das stimmt für Luftmassenmesser. Die Messen die Luftmasse in Gramm / Zeiteinheit - wie der Name sagt.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Ich frage mich nur, wofür die Höhenkorrektur gewesen sein soll. Bei Messung mit LMM wird ja die angesaugte Luftmenge unabhängig vom Druck bestimmt. Das passt eigentlich bei jeder Höhenlage.
Unsere Luftmengenmesser messen das Volumen in Litern / Zeiteinheit.
Die Masse zu messen ist aber vorteilhafter, da sich die Dichte des Kraftstoffes nur unwesentlich mit der Temperatur ändert, die Dichte der Luft jedoch von diversen Parametern abhängig ist.
Irgendwo habe ich Unterlagen denen zu entnehmen ist, das VW in bergigen Gegenden einen Drucksensor zur Höhenkorrektur nachrüsten konnte. Falls irgend jemand hier im Forum Unterlagen darüber hätte (oder gar solch einen Drucksensor) - und zur Verfügung stellen würde, wäre das natürlich toll.
Mein Bus hatte im Motorraum eine Schalter verbaut, der mit High/Low beschriftet ist. Mein örtlicher (befreundeter) Boschdienst hat sich die Augen gerieben und die Schultern gezuckt, versprochen das zu recherchieren und nichts 'rausbekommen. Ich vermute, das ist eine Billiglösung der Höhenkorrektur. Auch das gilt es noch herauszufinden. Hat noch jemand hier im Forum solch einen Schalter?
So ähnlich. Ich glaube die Zündung würde ich weiterlaufen lassen und nur die Leitung zum Steuergerät wegschalten und auf Masse ziehen.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Hmm? Wie willst du die realisieren? Drosselklappenschalter montieren und dann noch eine Schaltung bauen, die die Drehzahl ermittelt und bei Drehzahlen über 1500 dann die Zündung aus macht?WestiWest hat geschrieben: Dritter Punkt meiner Aufgabenstellung ist die Schubabschaltung. Die kommt mit auf meine eigene Platine, indem das Signal von der Zündspule zum Steuergerät unterbrochen wird.
Ich komme eher aus der digitalen Ecke. Drosselklappenschalter ist klar. Die Zündimpulse würde ich mit 'nem Mikrocontroller zählen. Der gleich Controller misst mit seinen acht A/D Eingängen auch die Temperaturen und gibt die Schubabschaltung erst bei Betriebstemperatur frei. Die Lambdakorrekur wahrscheinlich auch.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Die Spannung an Klemme 1 abnehmen über einen Hochpass leiten, gleichrichten und mit nem Komperator dann ab einem Schwellwert die Zündsignale zum Steuergerät unterbrechen?
Da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht. Aber meine Lösung kann ich Zug um Zug realisieren und wenn alles funktioniert nochmal eine neue Platine machen mit Lambda Messung und dem Rest in einem. Ist halt alles Hobby und die Entscheidung ist auch ein wenig emotional.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Auch alles ambitioniert, was du da vor hast. Ich würde das alles vom Aufwand nicht unterschätzen.
Zumindest funktionieren meine Schaltungen fast immer erst in der zweiten Version.
Und da geht immer viel Zeit drauf.
Und dann ist der Komplettumbau auf ne Megasquirt nicht mehr so weit entfernt.
Da hast du alle Freiheitsgerade und kannst das sehr dynamisch anpassen.
Wegen den Bauteilen kriegst Du eine PN.
Viele Grüße,
Hanno