hobbes hat geschrieben: Mache ich jetzt was falsch wenn ich das so lasse oder sollte ich auf jeden fall einen Zündverteiler mit Unterdruckdose besorgen.
Hi Hobbes,
es gibt ja viele in der Szene, die auf den 009 Verteiler schwören.
Aus meiner Sicht ist das nur ein Kompromiss, den man gehen kann wenn man den Motor so umgebaut hat, dass man keinen Unterdruckanschluss mehr anbauen kann.
Nun einmal zur Theorie, warum man Unterdruck und Fliehkraftverstellung haben sollte:
a) Fliehkraftverstellung:
Wenn man jetzt idealisiert annimmt, das die Verbrennungszeit im Zylinder konstant ist und die Verbrennung z.B. 1ms Zeit benötigt zwischen Zündfunke und maximaler "Explosion".
Bei 900 Umdrehungen braucht der Motor für 1° Winkelveränderung ca.0,185ms.
(900/60=15 15 Umdrehungen pro Sekunde |1/15/360°=0,185ms)
Wenn dann also die Explosion bei erreichen vom OT erfolgen soll muss die Zündung (1ms/0,185ms=5,4°) also 5,4° vor erreichen des OT erfolgen.
Bei 5000 Umdrehungen braucht der Motor für 1° Winkeländerung ca. 0,033ms.
Nehmen wir nun wieder eine Verbrennungszeit von 1ms an. 1ms/0,033ms=30,3°
Sprich, bei 5000 Umdrehungen muss der Zündfunke 30,3° vor erreichen des OT erfolgen, damit die Explosion während des OT erfolgt.
Damit ist schon mal die Fliehkraftverstellung erklärt. (Ich hoffe einigermaßen Verständlich.)
Die Zeit für die Verbrennung ist von mir nur eine beliebige Annahme, die aber nahe der Wirklichkeit sein könnte.
(Da wird Clemens eventuell genaueres wissen

)
b) Unterdruckverstellung
Nun ist die Verbrennungszeit noch abhängig von der Befüllung der Zylinder.
Bei geringe Last ist die Drosselklappe nicht weit geöffnet und es herrscht Unterdruck im Ansaugtrakt.
Dadurch sind die einzelnen Teilchen weiter voneinander entfernt und die Verbrennung dauert länger.
also muss bei Teillast der Zündzeitpunkt früher liegen als bei Vollast.
Bei Vollast ist die Drosselklappe offen, und es herrscht "kein" Unterdruck im Ansaugtrakt.
Damit werden mehr Teilchen angesaugt und diese liegen dichter beisammen.
Damit läuft die Reaktion schneller ab und die Zündung kann näher am OT liegen.
Deshalb gibt es Verteiler die beides berücksichtigen. Wenn du jetzt also einen Verteiler ohne Unterdruckverstellung eingebaut hast,
wirst du bei der Verbrennung in irgendwelchen Bereichen immer nur einen Kompromiss eingehen.
Für Puristen:
Je weniger verbaut ist, desto weniger kann auch kaputt gehen.
Und um so weniger muss man wissen, wo man was anklemmt.
Hier einmal ein Beispiel für Zündkenfelder, die ich für unseren Typ4 erstellt habe.:

- 3d Kennfeld

- in Tabellenform
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680