Er muß höher werden...Dämpfer mit Feder nachfertigen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Er muß höher werden...Dämpfer mit Feder nachfertigen?

Beitrag von TEH 29920 »

Moin Matthias,

also was Du beschreibst ist schon bissle komisch.

Auf den Bildern sieht man schon das Du gut geladen hast aber so auffällig vorderachslastig scheint das nicht zu sein.

Ich hab auch Offenbach und auch schon oft sehr gut geladen - im Mittelgang große Kiste mit schweren Dingen - auf dem Dach Vorzeltgestänge oder die zweite Variante Reserverrad und zwei große Reservekanister; Gesamtgewicht ist bestimmt schon öfter überschritten gewesen und das auf langen Strecken sogar bis Indien. Wir hatten hinten schon so voll das ein Kind vorne auf der Kiste saß und eines auf dem Herd - so eine paar tausend Kilometer auf sehr schlechten Straßen.Bei mir ist da noch nie ein Schlagloch durchgeschlagen - also normale Schlaglöcher halt. Bei uns demontieren sich regelmäßig die Bilsteindämpfer, sonst ist alles unauffällig. Auch von den anderen kenne ich das so nicht. Langsam fahren tun wir auch nicht.

Hilft Dir jetzt nicht wirklich; Dein Problem bleibt. Das ist aber doch nicht Dein erster T2! War es bei den anderen ähnlich?

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Er muß höher werden...Dämpfer mit Feder nachfertigen?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Mathias,

irgendwie kommt mir Dein Problem bekannt vor :wink:. Ich hab seinerzeit auch alle Varianten durchdekliniert und bin letztlich genau da gelandet, wo Du auch bist.

Meinst Du so etwas?
DSC04466a.jpg
DSC01268a.jpg
Die Federn habe ich gekauft, die Widerlager selber gebaut. Das ist technisch nicht sehr aufwändig.

Ich erinnere mich an zwei große Problemfelder: das eine und größte war der Platz, speziell der maximale Außendurchmesser, der keine üppige Feder verträgt, das zweite war die Feder, die trotz möglichst geringen Drahtdurchmessers viel Kraft ausüben sollte.

Ich hab’ die Dinger jetzt seit 130.000 km drinnen und würde es genau so wieder machen. Was der Baurat dazu sagt, weiß ich allerdings nicht, hab' ihn nicht gefragt :oops:. Andererseits gab es so eine ähnlich Konstruktion ja auch Original von VW.

Wenn’s Dich interessiert, kann ich mal in meinen alten Unterlagen nach den Details kramen.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1594
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Er muß höher werden...Dämpfer mit Feder nachfertigen?

Beitrag von Matthias S. »

Hallo Bernd
auf den Fotos sitz ich auch nicht drin :steine:
Bei meinen verflossenen T2 war der effekt nicht so stark. Die hatten auch andere Ausbauten und die Kinder waren noch dabei. Fahradträger mit 4 Fahrrädern war auch ein gutes Gegengewicht.

Die Zusatzfeder von Wolfgang sieht ziemlich dick aus, viel stabiler als die von Koni. Das wär was.

Gibt es irgenwelche Erfahrungswerte mit den Gasdämpfern?

Grüsse, Matthias
Benutzeravatar
BulliUli
Wohnt im T2!
Beiträge: 2052
Registriert: 20.03.2008 11:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 90

Re: Er muß höher werden...Dämpfer mit Feder nachfertigen?

Beitrag von BulliUli »

Hallo Mathias,
was hälst du denn davon wenn du als erstes die ´ Warmwassersäcke´ oben und das Reserverad vorne wegläst ? Das ist Wohlstandsballast.
Wasser findest du überall (außer da wo WolfgangT2b cruist :versteck: ) und warm muss das zum duschen auch nicht sein. Das Reserverad senkt den Bus locker 2cm vorne in die Knie und erschwert das lenken. Ich habe es nach 15 Jahren wieder nach hinten verbannt und mein Bulli fährt sich wie neu. Ich finde auch das dein Bus generell normal in den Federn steht. Hast du denn eine VVA drin wiel du schreibst das du eine Raste höher stellen könntest ?

Ansonsten kenne ich auch nur die Federverstärkten Stoßdämpfer von Koni, nur für vorne sind die niemalsnienicht mehr zu bekommen. Solltest du zu einer guten Lösung gekommen sein dann sag Bescheid, ich will auch vorne höher :mrgreen:
Uli
Benutzeravatar
DerHenning
T2-Süchtiger
Beiträge: 266
Registriert: 10.04.2010 07:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Er muß höher werden...Dämpfer mit Feder nachfertigen?

Beitrag von DerHenning »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Hallo Mathias,

Wenn’s Dich interessiert, kann ich mal in meinen alten Unterlagen nach den Details kramen.

Schöne Grüße

Wolfgang

HIer ich :dafür: Mein Bulli ist zwar hoch genug vorn, aber für den Kübel nicht uninteressant...

Was die Feder angeht - vielleicht hilft dieser Shop : KLICK

Gruß Henning
Bild
Rost ist leichter als Carbon ;)
Benutzeravatar
T2Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 887
Registriert: 22.02.2009 10:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Er muß höher werden...Dämpfer mit Feder nachfertigen?

Beitrag von T2Tom »

Hallo Mathias,

die Firma SPAX baut solche Dämpfer (Gewindefahrwerke) passend für den T2.
Reto hatte die Dinger in Verbindung mit seinem Red9-Kit verbaut.
Die Teile kommen komplett mit Feder (höhenverstellbar!).

Gibt es auch in "Serienhöhe".
Ein Händler wäre z.B. die Firma Doppler-Fahrzeugtechnik in Mannheim.
Type G401 oder G3200? Unterschiede musst Du halt erfragen.
SPAX_T2.jpg
Grüße aus der Pfalz
Tom

Ps.: man sieht sich bestimmt mal wieder in Wiesloch
Unterstütze den Nahverkehr, nimm den BUS. :thumb:
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1594
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Er muß höher werden...Dämpfer mit Feder nachfertigen?

Beitrag von Matthias S. »

Hy Tom,
das mit dem Gewindefahrwerk könnte tatsächlich was werden. Aber ob die Daämpfer Schotterpistetauglich sind? Ich schwör in dem Zusamenhang auf Koni.
Aber nun hab ich ein paar Adressen und kann mich umhören.
Uli, das Wasser brauchen wir (meine Frau ist Warmduscher) und es ist auch für den Abwasch praktisch. Gönn uns doch das bischen Luxus! :roll: Ich habe aber vor manchen Pisten die Säcke tatsächlich in den Laderraum verbannt, auch wegen dem Schwerpunkt. Und das Reserverad- wo soll es denn hin?
Eine verstellbare Vorderachse kommt nicht in Frage- wo hab ich denn das Geschrieben?
Hier noch ein Bild von dem Bus im leeren Zustand. Das war mit den neuen T2a Drehstäben, jetzt ist er mit den richtigen T2b Drehstäben 2 cm höher, aber immernoch Keilformfahrwerk.

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Hier noch as zu den Umbaumaßnahmen
http://www.feldbahn-dossenheim.de.tl/VW ... tfalia.htm

Grüsse,Matthias
Benutzeravatar
Klaus*13
T2-Süchtiger
Beiträge: 286
Registriert: 07.07.2004 10:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Er muß höher werden...Dämpfer mit Feder nachfertigen?

Beitrag von Klaus*13 »

Du könntest die Achse auch knacken und 5cm höher wieder festschweißen. Ich kenne da jemand 5km von Dossenheim...
67er T2a
61er Käfer
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Er muß höher werden...Dämpfer mit Feder nachfertigen?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo,

ich hab' wegen der federverstärkten VA-Dämpfer noch mal in meinen - leider nur noch spärlich vorhandenen - Unterlagen von 1999 nachgeschaut. Hier ein paar Punkte, an die ich mich noch erinnern kann:

1. Ich wollte auf jeden Fall Standardstoßdämpfer haben, damit ich notfalls auch in der afrikanischen Pampa Ersatz finde, keine Sonderdämpfer mit fest angebauter Feder, keine Aufblasbaren oder High-Tech-Gerät à la Gewindefahrwerk.

2. Meine Dämpfer haben 38,5 mm Außendurchmesser (am unteren Dämpferrohr). Ich hätte zwar gern verstärkte, aber dann passt nur noch eine rachitische Feder außen drum. Das Nachkaufen von 38,5 mm-Dämpfern war bisher kein Problem.

3. Die untere Federaufnahme besteht aus 2 C-förmigen Teilen, die mit 2 M8-Schrauben zusammen- und auf das Dämpferrohr gespannt werden. Durch Verschieben kann man die Federkraft variieren (geht aber nur im ausgebauten Zustand).

4. Um Platz für die Feder zu schaffen, habe ich das obere Schutzrohr entfernt und durch ein Kunststoffrohr ersetzt (abgeschnittene Silikonkartusche).

5. Die obere Federaufnahme wird durch den verbliebenen Rest des Schutzrohres zentriert und stützt sich im Rücken des Dämpferauges ab (ist nicht verschiebbar).

6. Die Feder stammt von MAD. Länge und Federrate weiß ich nicht mehr, doch ich wollte, dass sie mir pro Rad etwa 1000 N von den Federblättern nimmt. Der Drahtdurchmesser liegt bei 7 mm, der Innendurchmesser bei 50 mm. Viel kleiner darf der Innendurchmesser nicht sein, sonst passt die Feder nicht über das Dämpferauge. Viel größer auch nicht, sonst schubbert sie sich am Achsträger oder den Kurbelarmen.

7. Es wäre gut, wenn die Gummis in den Dämpferaugen härter wären, da sie ja im Gegensatz zu normalen Dämpfern ständig unter Druck stehen. Gummis mit höherer Shore-Härte gibt's als Zubehör. Hab' ich nicht drin, weil ich alle paar Jahre ohnehin die Dämpfer wechseln muss.

8. Mein Bus hat nach wie vor hinten mehr Bodenfreiheit als vorn. Das soll sich auch nicht ändern, damit er, wenn Brocken im Wege sind, auf jeden Fall vorn aufsetzt. Da habe ich eine dicke Stahlplatte von der Stoßstange bis hinter die Vorderachse. Wenn's vorn gepasst hat, dann ist's hinten kein Problem mehr.

So sahen die "Federbeine" vor vier Jahren beim letzten Dämpfertausch aus. Mit Original Würth-Schutzrohren :wink:.
DSC04467a.jpg
Hoffe, das hilft dem einen oder anderen.

Gruß

Wolfgang
Antworten