US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von honz »

Hi,

hab es hinbekommen, das Kabel auszupinnen und habe an den Stecker ein schönes Kabel, das direkt zur Lima geht, drangelötet. War ganz schöner Murks das da rauszufumeln. habe mit Messern Löffelstielen, stecknadeln Haarnadeln etc drin rumgestochert, um die Arretierung gedrückt zu bekommen.

Habe mir einen zusätzlichen Sicherungskasten für die komplette Stromversorgung der Einspritzung in den Motorraum gelegt. Ein Kasten vom VW Derby, dann kann ich die Sicherungen, die auch im Bus sind benutzen und der hatte oben noch 2 Steckplätze für Relaishalter dran. Ist jetzt alles ordentlich verkabelt, brauch noch einen guten Massepunkt und dann sollte von der Seite her alles erledigt sein.

Das Relais schaltet mir jetzt Plus auf das Benzinpumpenrelais und 12V auf das Steuergerät, wenn ich die Zündung anmache. Die Megasquirt steuert dann das Benzinpumpenrelais, wenn der Motor sich dreht. Ohne das Zündungsrelais, hätte die Benzinpumpe anfangen können zu laufen, wenn das Steuerkabel irgendwo an Masse gekommen wäre. Zum einfacheren Verstehen, hier die Verkabelung der MS1 V3.0

http://www.msextra.com/doc/general/ms1external.html

Gruß Peter
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

honz hat geschrieben:Hi,

hab es hinbekommen, das Kabel auszupinnen und habe an den Stecker ein schönes Kabel, das direkt zur Lima geht, drangelötet. War ganz schöner Murks das da rauszufumeln. habe mit Messern Löffelstielen, stecknadeln Haarnadeln etc drin rumgestochert, um die Arretierung gedrückt zu bekommen.
Moin Peter,

das kenne ich, die Flachstecker können ganz schön fest sitzen. Recht gut funktioniert es wenn man einen 2mm Bohrer nimmt,
um die Rastnase vom Flachstecker zurück zu drücken.

Hast du an den originalen Flachstecker wieder ein neues Kabel angelötet?
Denk eventuell drüber nach eine Chrimpzange für unisolierte Flachstecker zu kaufen.
Die geben aus meiner Sicht deutlich besseren Kontakt als Isolierte Flachstecker.
Und mit etwas Schrumpfschlauch kann man bei Bedarf auch die Stecker isolieren.

Die unisolierten Flachstecker gibt es auch mit Rastnase. Die kannst du dann auch wieder in die Relaishalter rein schieben.
Ich bin auf jeden Fall froh, die Zange gekauft zu haben. Seitdem mache ich nichts mehr mit den Isolierten Kabelschuhen.
Dafür gibt es auch Mehrfach Steckverbindungen zu kaufen. Das kann an der ein oder anderen Stelle auch mal hilfreich sein,
wenn du deinen Kabelbaum zusammen baust. Das könnte eine Alternative zu deinen verlöteten Verbindungen mit Schrupfschlauch sein.

Und dann würde ich dir noch Baumwollgewebeband empfehlen. Das kannst du um deinen Kabelbaum wickeln. Das macht sie Sache extrem viel Hübscher.
Damit machst du auch bei den Männern mit den Grauen Kitteln ein gutes Bild.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von honz »

Hallo,

das ganze war noch eine Vorab Version, ich mache warscheinlich diese gerippten Schläuche (hab die noch vom Original Kabelbaum vom 1600i) wieder drum, die sind komplett längs geschlitzt und können im Nachhinein aufgezogen werden.

Heute war Premiere, das erste mal die Batterie dran. Nachdem ich dann das Benzinpumpenrelais nochmal umgelötet habe (ist ja Masse geschaltet und nicht plus) hat auch alles getan. Einspritzventile klackern, wenn ich den Verteiler drehe, Zündung mit einer Zündkerze geht auf jedenfall, den Zeitpunkt muss ich dann wohl noch einstellen. Lambdacontroller funktioniert auch soweit, und die Werte kommen an der Megasquirt an. Verbindung zum PC steht, auch wenn die Zündspule am Zünden ist.
Temperaturen von Ansaugluft und Zylinderkopf funktionieren und sind beide ca. auf Raumtemperatur (18°)

Jetzt muss ich noch einen gescheiten Massepunkt für alle meine Massekabel haben, dann wär der Kabelbaum soweit fertig gestrickt.

Mein Schwungrad ist auch wieder auf dem Weg zu mir, hatte ich zu Orratech geschickt zum nachbearbeiten der Funktionsflächen.

So sah der Kabelbaum zwischenzeitlich aus, sind jetzt noch ein paar Kabel mehr dazugekommen und die Hüllen wieder ab. So soll das dann aber auch aussehen am ende. so baumwollgewebeband werde ich dann an die Übergänge von den Schläuchen auf normales Kabel machen, danke für den Tip, ist hübscher als normales Isolierband.

Bild

Gruß Peter
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin Peter,

das sieht doch gut aus, erstaunlich was ein paar Plastikrohre doch an Ordnung in die Sache bringen.

Ich drück dir mit der Zündung die Daumen! Das scheint bei dir bisher ja recht gut zu klappen.
Ich hatte da recht große Probleme, bis ich da zu einer funktionierenden Lösung gekommen bin.
Am schwierigsten ist, die Zündung während des Startvorgangs.
Ich habe hier jetzt die "Trigger Return" Funktion genutzt.
Da nimmt das Steuergerät beim Starten z.B. die steigende Flanke und zündet immer, sobald die Flanke kommt.
Für Betrieb wird dann auf die fallende Flanke umgeschaltet, und der Zündzeitpunkt laut Kennfeld berechnet.
Zündtabelle.JPG
Zündung.JPG
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... 6&start=15
Hier kannst du noch mal meine Zündentwicklung nachlesen.
Wenn du das vorher in Ruhe auf deiner Werkbank austüfteln kannst, nimm dir für die Zündung viel Zeit und Ruhe.
Damit steigt und fällt erst mal alles.

Ist die Zündung im Griff, läuft der Rest deutlich einfacher.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von honz »

Hi,

in das Zündungskram muss ich mich noch reinlesen, hab zur Zeit aber etwas Stress mit Prüfungen un Abgaben an der Uni, deshalb gehts auch erstmal nicht weiter. Um die Einstellungen kümmer ich mich dann danach.

Warum hast du den Block mit 8° in deinem ZZP Diagramm, ?? Bei ganz niedrigen Drehzahlen zur Leerlaufstabilisierung nen früheren ZZP kenn ich. Ist natürlich auch ein komischer Betriebspunkt Leerlaufdrehzahl und trotzdem wenig Saugrohrunterdruck.

Gruß Peter
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

honz hat geschrieben:Warum hast du den Block mit 8° in deinem ZZP Diagramm, ??
Hi Peter,

das ist eine gute Frage! Wenn du die 8° mit 7,5° ersetzen würdest, bist du plötzlich bei der altbekannten 7,5° vOT im Leerlauf.
honz hat geschrieben: Ist natürlich auch ein komischer Betriebspunkt Leerlaufdrehzahl und trotzdem wenig Saugrohrunterdruck.
Und beim Leerlauf befinde ich mich im Bereich um die 40-45KPa. Sprich im Stand ist der Zündzeitpunkt dann bei 8° vOT.
Und sobald ich die Drosselklappe etwas öffne geht der Motor dann in den Bereich zwischen 50 und 100KPa und soll dann entsprechend früh gestellt werden, damit er auch vernünftig Gas annimmt.
Original ist der Abgriff für die Unterdruckverstellung vom Verteiler so gewählt, das der bei geschlossener Drosselklappe vor der Drosselklappe sitzt
und wenn man die Drosselklappe etwas öffnet ist der Abgriff "hinter" der Drosselklappe.
Bei 701 Umdrehungen dient das wie du richtig erkannt hast zur Leerlaufstabilisierung.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von honz »

So bin gerade alles zur Zündeinstellung am durchackern,

denk ich werde mal this Cylinder mit Trigger return versuchen, muss mal mnorgen schauen, ob die Fenster im originalen 1600i Verteiler dazu passen.
Finde aber nicht wo ich zwischen falling und rising edge bzw going high und going low umschalten kann. Habe das originale intelligente Zündmodul vom 1600i.
Habe Spark output als inverted stehen, weil das Modul zündet, wenn man Masse auf den Steuerpin gibt. Stimmt das soweit?

Habe ein bissen schiss, weil auf meiner Nockenwelle steht, ich soll die direkt beim ersten Start 20min bei 2500U/min laufen lassen und ja keinen Leerlauf. Aber für meinen Zündzeitpunkt wäre es schön, wenn ich erstmal im Leerlauf nen ordentlichen Fixed Angle hinbekomme und dann aufs Kennfeld umschalte.

P.s. Wegen deinem 8° Leerlaufzündzeitpunkt Block, habe gerade gesehen im Tunerstudio gibts dafür extra ein Fenster Idle Advance Settings wo du sagen kannst, bei der Temperatur der Drosselklappeposition und der Drehzahl schaltet der um auf einen Leerlaufzündzeitpunkt, auf bedarf auch mit Verzögerung.

Mir raucht der Kopf mit der ganzen Zündzeitpunkt Geschichte, ich geh jetzt schlafen und geh morgen mit frischem Mut dran!!

Gruß Peter
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

honz hat geschrieben: P.s. Wegen deinem 8° Leerlaufzündzeitpunkt Block, habe gerade gesehen im Tunerstudio gibts dafür extra ein Fenster Idle Advance Settings wo du sagen kannst, bei der Temperatur der Drosselklappeposition und der Drehzahl schaltet der um auf einen Leerlaufzündzeitpunkt, auf bedarf auch mit Verzögerung.
Hi Peter,

da habe ich auch wieder was gelernt ;-)
Den Punkt hatte ich noch nicht auf dem Schirm.
Ich vermute, das jetzt allerdings die Leerlaufstabilisierung über die Frühzündung bei niedrigen Drehzahlen nicht mehr mitmachen wird.
Aber ich werde das mal testen.
Leider kann man ja keinen Drehzahlbereich angeben, wo man den Leerlaufzündzeitpunkt bestimmen kann.
honz hat geschrieben:Finde aber nicht wo ich zwischen falling und rising edge bzw going high und going low umschalten kann.
Ignition.JPG
Zu deiner Zündung:

1. Mach dir klar in welche Richtung dein Verteiler sich dreht.
2. Wenn der Motor sich dreht muss der Verteilerfinger zwischen 36° vOT bis 7,5° vOT immer gegenüber einem der 4 Kontakte im Zündverteiler stehen.
3. Schreib dir auf, ob du ein High oder Low Signal erzeugst wenn dein Hallgeber in einer Lücke steht.
4. Stell fest, wann der Zündfunke kommt. (Mit Zündmodul wahrscheinlich bei Going Low)
Ich habe bei mir die Zündspule direkt an das Steuergerät angeschlossen.

5. Mal dir Bilder dazu....

Wenn du ein Osziloskop hast bau dir eine Astabile Kippstufe mit zusätzlichen Potentiometern anstatt nur der festen Widerstände.
Dann kannst du die Frequenz (Motordrehzahl) einstellen.
Mit dieser Schaltung nimm dein Steuergerät in Betrieb.
Dann kannst du das Zündmodul und die Zündspule auf dem Labortisch betreiben und mit dem Oszilloskop in Ruhe beobachten, was sich bei den Einstellungen tut.
honz hat geschrieben:Habe ein bissen schiss, weil auf meiner Nockenwelle steht, ich soll die direkt beim ersten Start 20min bei 2500U/min laufen lassen und ja keinen Leerlauf. Aber für meinen Zündzeitpunkt wäre es schön, wenn ich erstmal im Leerlauf nen ordentlichen Fixed Angle hinbekomme und dann aufs Kennfeld umschalte.
Du solltest auf keinen Fall die Drehzahl hoch fahren, ohne den Zündzeitpunkt im Griff zu haben.
Wobei du ja mit einer Zündpistole schnell siehst, ob das richtige passiert.
Aber du hast ja auch noch sehr viele Unbekannte im Kennfeld, von daher ist sofort auf Drehzahl gehen eine mäßig gute Idee in meinen Augen.
Zieh auf jeden Fall die Reißleine, wenn dir etwas komisch vorkommt!
Starte den Motor mit aktiviertem Data Logging, dann kannst du später nachvollziehen, ob du irgendwo zu mager oder zu fett warst.
Aber denk dran, das der kalte Motor sich sehr stark von einem Warmen Motor unterscheidet.
Unter 120°C Kopftemperatur fange ich nicht an, bei mir irgendwelche Abstimmschritte im Kennfeld vorzunehmen.
Bis dahin ist immer noch Warmlauf, auch wenn die Anreicherungsphase schon bei 80°C vorbei ist. Im Zweifel auf die Öltemperatur schauen
und da ab 80° Öltemperatur mit den Abstimmschritten los legen.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von honz »

Hi, bei mir sehen die Menüs irgendwie anders aus...

Bild

Bild

Vielleicht kommt das auch erst wenn ich mir die Vollversion gekauft habe, aber die wollen ja für den Megalog viewer nochmal zusätzlich geld haben.... ein Glück das ich mein Gehalt schon auf dem Konto habe.

Zündung hat soweit heute das einstellen geklappt. Habe trigger return bei 8°vOT fürs Cranking und dann habe ich ca 75° bis zum trigger point also kann ich this Cylinder Mode machen. Muss jetzt noch ne Zündzeitpunkt-Pistole organisieren. Öldruck hat er heute schonmal aufgebaut der Motor, gibt noch ein paar Probleme mit dem verschlauchen vom Ölkühler. ist kein 1/2 Zoll schlauf der da dran ist , sonder dünner. Muss das jetzt irgendwie adaptieren.

Gruß, muss jetzt endlich mal für die Uni lernen, habe nur geschraubt statt zu rechnen :steine: Aber ist ja immerhin Verbrennungsmotoren Klausur.

Gruß Peter

p.s. die Stellung vom Verteiler von max. Frühzündung muss ich noch schauen, ob das hinhaut, dass er da noch mit dem "abnehmer" in der Verteilerkappe fluchtet.
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

honz hat geschrieben:Hi, bei mir sehen die Menüs irgendwie anders aus...
Hi Peter,
du musst auf "Advanced User" umstellen.
Advanced User
Advanced User
Und die Anzeigen kann man in der unteren Leiste wechseln:
Anzeigenumschaltung
Anzeigenumschaltung
honz hat geschrieben: p.s. die Stellung vom Verteiler von max. Frühzündung muss ich noch schauen, ob das hinhaut, dass er da noch mit dem "abnehmer" in der Verteilerkappe fluchtet.
Schön das du verstehst was ich meine ;-), nicht das du hinterher im Nirvana Funken ziehst.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten