Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?

Beitrag von B.C. »

BerndDerBus hat geschrieben:Genau. Kolben im Zylinder schön am Küchentisch montieren und dann am Motor einbauen.
Okay, das werde ich dann auch in der Reihenfolge machen. D.h., der Kolbenbolzen ließ sich einfach in den Kolben einschieben - ohne Erwärmung des Kolbens?
BerndDerBus hat geschrieben:Das Blech zwischen Ölkühler und 4.Zylinder bekommst du nur weg - wenn du den Zylinder abziehst.
Vorsicht: Das musst du später auch wieder mit dem Zylinder zusammen montieren.
Du hast also Zylinder 4 mit dem Blech vor Zylinder 3 montiert? Um noch Platz für die Montage des Kolbenbolzens zu haben?
Komisch, bei meinem Reservemotor konnte ich nicht mal den Kopf ziehen ohne das Blech vorher auszubauen. Das Blech ging dort ein Stück weit um den Kopf herum.
Daher hatte ich bei dem Motor den Gebläsekasten gelöst. Das möchte ich natürlich bei dem noch eingebauten Motor vermeiden.

Danke für Deine Hilfe!

VG
Björn
(der immer noch auf seine Kolben und Zylinder wartet....) :dogeyes:
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?

Beitrag von TEH 29920 »

BerndDerBus hat geschrieben:Das Blech zwischen Ölkühler und 4.Zylinder bekommst du nur weg - wenn du den Zylinder abziehst.
:shock: eigentlich sollte das auch so raus und rein gehen - wenn der Gebläsekasten etc. weg ist geht das Blech noch oben raus und auch wieder rein.
Wenn der Gebläsekasten dran ist, dann ist das einer der Punkte wo man zu der Erkenntnis kommt das es doch einfacher ist den Motor raus zu nehmen wenn die Köpfe runter müssen.
Das Blech geht um den Kopf rum - man stößt also vorne an wenn man die Kopf runter nehmen möchte. Es geht wenn man das Blech los macht, den Kopf etwas mit dem Blech rauszieht bis man über die Bolzen ist und dann ab; zurück genau so. Ist ein Sch...!

Viel Glück

Gruß Bernd
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?

Beitrag von B.C. »

B.C. hat geschrieben:
BerndDerBus hat geschrieben:Genau. Kolben im Zylinder schön am Küchentisch montieren und dann am Motor einbauen.
Okay, das werde ich dann auch in der Reihenfolge machen. D.h., der Kolbenbolzen ließ sich einfach in den Kolben einschieben - ohne Erwärmung des Kolbens?
Heute mal die Methode probiert, am Küchentisch mit einem Kolben und Zylinder. Der Kolbenbolzen ließ sich nur in das eine Kolbenauge einschieben und sitzt nun "bombenfest", so das ich ihn nicht mehr herausbekomme :cry:
Habe den Satz von AA Performance. Gibt es da Unterschiede bei den Herstellern? Muß ich den Kolben vor der Montage nun doch erwärmen?

VG
Björn
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2525
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?

Beitrag von MichaB »

Hallo Björn

Bei meinen AA Kolben saß da nix fest.
Die Bolzen konnten ohne hohen Aufwand eingesetzt oder
wieder herausgenommen werden.
Da war nix bombenfest.
Hast du beim einsetzten auch ordentlich Öl zugegeben ?

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?

Beitrag von B.C. »

Hallo Micha,
danke für Dein Feedback . Das hilft mir schon mal weiter. Öl hatte ich schon verwendet.
Ich werde morgen mal einen anderen Kolben testen. In den nächsten Tagen müssen ja erstmal 2 Zylinder/Kolben montiert werden (aus einem Satz von 4).
Den festsitzenden Kolbenbolzen werde ich hoffentlich mit Kältespray o.ä. wieder heraus bekommen...

VG
Björn
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?

Beitrag von B.C. »

Hallo zusammen,

leider scheint die Montage der Kolbenbolzen bei meinem Satz problematisch zu sein. Ich habe den festsitzenden Kolbenbolzen mit einer 1/2"-Verlängerung ohne viel Kraftaufwand aus dem Kolben treiben können.
Dann nochmal mit sehr viel Motoröl eingesetzt > klemmt nach ca. 6mm wieder! Also wieder raus. Danach einen Kolbenbolzen von einem anderen Kolben (aus dem neuen Satz) probiert.
Der ließ sich schon mal bis zur Hälfte einschieben, bis er klemmte. Es schein also an Toleranzen im hundertstel Bereich zu liegen.
Nun werde ich erst mal die orig. Kolben demontieren. Bin gespannt, ob die Kolbenbolzen sich rausschieben lassen. Dann die neuen Kolbenbolzen in die Pleuelaugen schieben, um zu schauen ob es passt.
Hoffe ich mal!

Schade, mit diesem Problem hatte ich nicht gerechnet - wollte ja eigentlich die Kolben in den Zylindern vormontieren, um es mir etwas einfacher zu machen. Nur so wir das ja nix.
Evtl. klappt es ja, wenn ich mir Kältespray für die Kolbenbolzen besorge? Ansonsten müßte ich die Kolben erwärmen. Nur leider habe ich dazu keine Möglichkeit (dort, wo der Bus steht).
Habt Ihr noch andere Tipps für mich?

VG
Björn
Benutzeravatar
BerndDerBus
T2-Süchtiger
Beiträge: 535
Registriert: 15.11.2010 22:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?

Beitrag von BerndDerBus »

Wir haben bevor wir den Zylinder mit Kolben aufgesteckt haben - geschaut ob der Bolzen durch den Kolben durchgeht. Wir haben nur WD 40 benutzt. Sonst nix.
Zur Montage reichte Musklekraft und ab und zu ganz vorsichtig ein grosser/flacher Schraubenzieher. Aber ganz vorsichtig dosieren.
Es hat geholfen wenn eine Person von oben den Zylinder gehalten hat und eine Person das Pleuel etwas gewackelt/gerüttelt hat.

Montage Kolben in Zylinder am Rumpf? keine Chance!!!! Wie willst du die Kolbenringe montieren? Da kommst du nicht dran. Das muss ausserhalb sein.
Sonst hiol den Motor ruas wenn du Platz hast. Ich hab das nur nicht gemacht - da ich mit dem Bus nicht hoch genug komme.

Achso so. Motor läuft wieder. Probefahrt steht aber noch aus...
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1236
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?

Beitrag von Steve »

Hi,
ich montiere immer erst den Kolben und dann den Zylinder. Dafür gibt es Kolbenringspannbänder.
http://www.google.de/imgres?q=hazet+kol ... x=48&ty=83

Je nach Hersteller gehen die Bolzen sehr stramm in den Kolben. Ich erwärme dann für die Montage den Kolben immer vorsichtig mit einer Lötlampe von der Brennraumseite her(gibts für ein paar Euro im Baumarkt).
Benutzeravatar
BerndDerBus
T2-Süchtiger
Beiträge: 535
Registriert: 15.11.2010 22:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?

Beitrag von BerndDerBus »

Die Kolbenringe währen nicht das Prob - bei mir war der Ölabstreifring am schlimmsten.
Aber das Teil macht nen besseren Eindruck - als meine einfache Machette. Damit ging es nicht richtig.
Warm machen - wäre mir lieber ode rmal nochmal probieren ob etwas klemmt.
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?

Beitrag von B.C. »

Super!
WD40 oder ähnliches Kriechöl war die Lösung :gut: Motoröl ist da wohl schon zu dick.
Ich habe also heute die 2 rechten Kolben/Zylinder montiert.

Die Kolben hatte ich in den Zylindern "vormontiert" obwohl ich auch im Besitz der Hazet 794U-3 bin.
Mit der Hazet lassen sich die orig. Kolben mit den originalen Kolbenringen sehr gut montieren, wie es auch in dem Reparaturleitfaden beschrieben ist > also erst die Kolben an den Pleuelen montieren und dann die Zylinder. Habe das heute mit den alten Material mal getestet.
Mit den 3-teiligen Ölabstreifringen der AA-Performance-Sätze halte ich das für zu gefährlich! Habe versucht, den Kolben mit der Hazet 794U-2 in den demontierten Zylinder einzuschieben.
Da sollte man schon sehr genau schauen (was man bei bereits montierten Kolben nicht kann), ob die sehr dünnen oberen und unteren Ringe des Ölabstreifrings wirklich gut "flutschen".
Mit den Kompressionsringen ist das kein Problem.

Bei der Demontage der orig. Kolben hatte ich heute das größte Problem. Die Kolbenbolzen saßen sehr fest. Kriechöl brachte auch nichts. Da half nur klopfen mit einem Schonhammer und 1/2"-Verlängerung. Kolben dabei festgehalten und gegen die Stehbolzen abgestützt. Ich hoffe nicht, dass mir das die Pleuel und die Pleuellagerschalen das übel genommen haben?

VG
Björn
Antworten