Winterprojekt: Typ 1 Tuning / Effizienzsteigerung mit H

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Winterprojekt: Typ 1 Tuning / Effizienzsteigerung mit H

Beitrag von burger »

sham 69 hat geschrieben:Hallo,
dann verbau die AA Performance Dickwand Zylinder, damit gibt's keine Probleme mit Verzug durch Hitze. leichte Kanalbearbeitung und Ansaugtrakt an Köpfe anpassen. Ventilgrösse 35x32, Nockenwelle Scat C25 oder engle w100.
Vergaser vom Guido Wensing 37mm.
Ölkühler nachrüsten, Vergaser anpassen, Tsz H Zündung vom T3 und fertig ist ein netter Motor.
Mfg Emanuel
:gut:
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt: Typ 1 Tuning / Effizienzsteigerung mit H

Beitrag von bigbug »

sham 69 hat geschrieben:Hallo,
dann verbau die AA Performance Dickwand Zylinder, damit gibt's keine Probleme mit Verzug durch Hitze. leichte Kanalbearbeitung und Ansaugtrakt an Köpfe anpassen. Ventilgrösse 35x32, Nockenwelle Scat C25 oder engle w100.
Vergaser vom Guido Wensing 37mm.
Ölkühler nachrüsten, Vergaser anpassen, Tsz H Zündung vom T3 und fertig ist ein netter Motor.
Mfg Emanuel
Klingt nach nem Plan!
Die W100 sind sehr angenehm, habe sie allerdings noch nicht in Verbindung mit nem Zentralvergaser gefahren.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Winterprojekt: Typ 1 Tuning / Effizienzsteigerung mit H

Beitrag von halbhirn »

Wenn du Drehmoment bvorzugst, dann nimm mehr Hub. 2007ccm, also 90,5er Kolben und Zylinder, 78,4mm Hub.
Das sind dann stabile Zylinder, am Block bleibt genug Fleisch übrig.Der Zieht dann. Passt dann auch super zum "Serienvergaser". W100 Nocke, Sereinköpfe (ev. bearbeitet) reichen bei der Nocke.
70PS-Getriebe dran und fertig. Braucht nur wenn du mehr Leistung abgreifst mehr Sprit, also ist bei Tempo 90-100 auch
locker unter 10l zu fahren.
Wenn Du 120 fahren willst, den Ölkühler nicht vergessen.

Gruß.
Grüße,

Axel
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Winterprojekt: Typ 1 Tuning / Effizienzsteigerung mit H

Beitrag von sham 69 »

Vielleicht nochmal paar Worte zu den Dickwall- Kolben und Zylindern. Der Rohling ist der Gleiche wie beim 94mm Zylinder aber für 92mm Bohrung. Das heisst mehr Wandstärke, bessere Wärmeaufnahme und Abgabe. Desweiteren gibt es diese Variante mit dem Fußmaß der 90,5/92mm K/Z was wiederum das Kurbelgehäuse bearbeitungsseitig weniger schwächt da mehr Fleisch stehen bleibt und man bekommt eine größere Dichtfläche am Zylinderfuß, eine große Schwachstelle der 94er K/Z.

http://vwparts.aircooled.net/Piston-Cyl ... 00t1k.html
Die Zylinder liefen bei mir mehrere 10k km ohne Probleme bis 7000u/min im Bus.

Die Frage ist was für Zylinderköpfe der TE verwenden will bzw. sollte erstmal der Ist Zustand des ganzen Aggregates klar sein. Köpfe rissfrei, Kurbelgehäuse / Lagergassen gerade, Kurbelwelle etc...

Nockenwelle ähnlich engle w100 wäre noch die CB Eagle 2280, die klappert nicht so sehr.... :wink:


gruß, emanuel
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 10:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Winterprojekt: Typ 1 Tuning / Effizienzsteigerung mit H

Beitrag von woolybulli »

sham 69 hat geschrieben:Vielleicht nochmal paar Worte zu den Dickwall- Kolben und Zylindern. Der Rohling ist der Gleiche wie beim 94mm Zylinder aber für 92mm Bohrung. Das heisst mehr Wandstärke, bessere Wärmeaufnahme und Abgabe. Desweiteren gibt es diese Variante mit dem Fußmaß der 90,5/92mm K/Z was wiederum das Kurbelgehäuse bearbeitungsseitig weniger schwächt da mehr Fleisch stehen bleibt und man bekommt eine größere Dichtfläche am Zylinderfuß, eine große Schwachstelle der 94er K/Z.

http://vwparts.aircooled.net/Piston-Cyl ... 00t1k.html
Die Zylinder liefen bei mir mehrere 10k km ohne Probleme bis 7000u/min im Bus.

Die Frage ist was für Zylinderköpfe der TE verwenden will bzw. sollte erstmal der Ist Zustand des ganzen Aggregates klar sein. Köpfe rissfrei, Kurbelgehäuse / Lagergassen gerade, Kurbelwelle etc...

Nockenwelle ähnlich engle w100 wäre noch die CB Eagle 2280, die klappert nicht so sehr.... :wink:
Moin, jetzt kommt ja hier richtig Leben in die Bude! :thumb:
Wegen der Nachfrage hier mal mein geplantes und anhand eurer Anmerkungen z.T. modifiziertes Setup en détail:

- durchdrehenden Motorblock 1,6 AS als Basis (gehe jetzt mal davon aus, dass der ok ist) aus einem Schlachtbus
- Lagergasse spindeln

Alles neu:
- Kurbelwelle original 69 mm, Hauptlager, Pleuellager
- Nockenwelle (Engle W100 o.ä. nahe original), Nockenwellenlager
- Stößel (Hydrostößel?)
- Kipphebelwelle original
- Schadeck Ölpumpe 30 mm
- Kolben und Zylinder 92 mm (AA Performance Dickwand)
- Serienvergaser
- Zylinderköpfe 040 Einlaß 35,5 mm und Auslaß 32 mm
- Frontölkühlanlage

Was mir noch nicht so klar ist:
- warum ersetzt eine schärfere Nocke eine 1:25 Kipphebelwelle?
- Zum Dickwand K/Z Set 92 mm : Dafür muss ich den Block bearbeiten, richtig? Brauche ich dafür besondere Köpfe?

Gruß, Felix
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Winterprojekt: Typ 1 Tuning / Effizienzsteigerung mit H

Beitrag von burger »

Gegenfrage: warum sollte eine 1:1,25er Kipphebelübersetzung eine schärfere Nockenwelle ersetzen? Die Nockenwelle hat viel besser aufeinander abgestimmte Steuerzeiten. Apropos Steuerzeiten: Die ändert sich durch eine andere Übersetzung nicht.
Kurbelwelle org.neu? Wo gibts die denn noch? Vorsicht vor Nachbauten, besser bei Ahnendorp für 150€ im Tausch.
Stößel: Gehärtete Stößel sind Pflicht bei anderer Nocke , da reichen die von Scat für 66€. Das mit den Hydrostößeln hab ich jetzt mal überlesen :wink:
Köpfe und Gehäuse müssen natürl passend für die Zylinder bearbeitet werden.
Zuletzt geändert von burger am 16.10.2013 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Winterprojekt: Typ 1 Tuning / Effizienzsteigerung mit H

Beitrag von sham 69 »

Hallo Felix,

Kurbelgehäuse/block..........Bohrung für grössere Zylinder ändern und Lagergasse spindeln
Zylinderköpfe..................Bohrung anpassen, 040 gut, 043 original auch gut! Hauptsache 35x32mm Ventile
Kurbelwelle.....................keine neue nötig, Alte prüfen
Stössel..........................Scat 94gr. z.B
Nockenwelle..................... zzgl. 3 Punkt Nockenwellenrad und passender HD Ölpumpe, 26mm reicht völlig
Kipphebelwelle...................JA, original reicht aber alle Federscheiben etc. neu oder verschraubte Welle wählen
K/Z................................AA Thickwall
Vergaser..........................vergrößert Wensing und co mit passender Bedüsung ( SOLLTE angepasst werden)
Ölkühlung.........................Frontölkühler oder Kühler mit E_lüfter unter dem Boden, da ist viel machbar...
Ölfilter............................wichtig. ölfilter und thermostat in den Ölkreislauf einabuen

Übersetzte Kipphebel ändern den Ventilhub aber nicht die Steuerzeit, wenn Du ohnehin dran bist, kannst Du mittels etwas schärferer Steuerzeiten mehr und vor Allem einfacher erreichen.


edit: burger war schneller, ich tippe zu langsam :mrgreen:
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Winterprojekt: Typ 1 Tuning / Effizienzsteigerung mit H

Beitrag von boggsermodoa »

sham 69 hat geschrieben:Übersetzte Kipphebel ändern den Ventilhub aber nicht die Steuerzeit, ...
Der größere Hub bei identischem Steuerwinkel ist damit gleichbedeutend mit höherer Ventilbeschleunigung. Wenn gleichzeitig die Drehzahl gesteigert wird, dann wird dieser Steuerwinkel in einer kürzeren Zeitspanne durchlaufen, was die Ventilbeschleunigung weiter nach oben treibt. Die erforderliche Ventilfeder wird damit immer härter und der Verschleiß am Nocken (Leerlaufdrehzahl!) immer höher.
sham 69 hat geschrieben:... wenn Du ohnehin dran bist, kannst Du mittels etwas schärferer Steuerzeiten mehr und vor Allem einfacher erreichen.
"Schärfere Steuerzeit" klingt zwar irgendwie böse, meint jedoch schlicht einen größeren Öffnungswinkel. Der ist bei leistungsstarken OHV-Motoren meist größer als er im Sinne bester Leistung und Effizienz eigentlich sein sollte. Das ist aber notwendig, um das Ventil einigermaßen materialschonend auf den erforderlichen Hub zu bringen. Die dazu zur Verfügung stehende Zeitspanne wird gestreckt, um die Ventilbeschleunigung im vernünftigen Rahmen zu halten. Beim Bus würde ich die Steuerdiagramme sehen wollen und dabei darauf achten, daß der Einlaßschluß möglichst früh liegt. Das ist das entscheidende Maß für Drehmoment aus dem Keller.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Winterprojekt: Typ 1 Tuning / Effizienzsteigerung mit H

Beitrag von burger »

Oh jetzt wirds wieder theoretisch. Die hier diskutierten Wellen (Welche sich im Bus in der Praxis längs bewährt haben) sind doch ein Witz gegen das was es in Sachen Nockenwellen sonst so gibt.
Und bytheway: Glaubst du Clemens das dem Themenstarter der Blick auf die Steuerdiagramme irgendwas sagt?
Diagramme zu allem NW gibt es bei CSP auf der Seite falls es doch jemanden interessiert.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt: Typ 1 Tuning / Effizienzsteigerung mit H

Beitrag von Frank_Hopfner »

woolybulli hat geschrieben:
- warum ersetzt eine schärfere Nocke eine 1:25 Kipphebelwelle?
Mit 1:1,25 Kipphebeln erreichst du einen größeren Ventilhub und damit eine bessere Füllung und schnelleres / leichteres entweichen der Abgase.
Hast du z. B. 9.8mm Ventilhub hast du nach dem Umbau rechnerisch 12.25mm Hub.

Mit der Schärfe (die Steuerzeiten, also wann die Venile öffnen und schließen) hat das erstmal nichts zu tun. Jedoch haben Tuningnockenwellen von denen wir sprechen häufig höhere Nocken und damit ansich schon erhöhten Hub.

Wäre sozusagen "doppelt-gemoppelt"
Die Hersteller von Nockenwellen haben sich durchaus was bei ihrem Hub gedacht und dieser sollte nicht durch "künstliche" Maßnahmen wie Kipphebelübersetzung noch verstärkt werden.

Gruß, Niko

PS: Theo Decker Tuning Handbuch 1 ist hier eine super Lektüre!
Bild
Antworten