Hi again!
Da entsteht ja eine richtige «T2-Doka-Restaurations-IG»! *fröi*
@Matze: Ich denke du kommst nicht drumrum die Ladefläche zu entfernen. So kommst du auch viel besser an die Seitenbleche und Boden usw. Bei mir hatte die Ladefläche fast kein Rost, aber die Aussenträger darunter waren durch...! Hohlraumkonservierung vor 35 Jahren wäre kein Scheiss gewesen...
Ich habe mir lange überlegt ob ich die Karrosse auch Sandstrahlen oder Tauchentrosten sollte, habe mich jetzt aber entschieden nichts zu machen. Warum? Tauchentlacken und entrosten ist VIEL zu teuer und beim strahlen stöhrt mich der Sand der in jeder Ritze hängen bleibt. Zudem denke ich, das lohnt sich nicht, denn die meisten Bleche werden dann ehh ersetzt werden müssen. Was ich schon zu Hauf habe strahlen lassen sind Teile wie Bordwände, Ladefläche, Türen usw. Die Motorbleche und diverse andere Teile habe ich zudem Pulverbeschichten lassen, das hält für immer!
Mein Stand der DOKA-Resto ist folgender:
- Zur Zeit sind Spenglerarbeiten angesagt...!!!
Was ich schon alles gemacht habe in den 2 Jahren seit ich die Doka habe:
- Vorderachse komplett restauriert (neue Balljoints, Bremsbacken, Bremsscheiben, Lenkungsdämpfer, Konis) und eine Rasterplatte eingeschweisst
- Getriebe komplett restauriert (Danke Heinz!) und neu gemalen
- 2.0 Liter Motor in Revision mit 40er Weber Vergaser (Verbelchung alles gepulvert, Wäremauscher, Auspuffanlage neu) Ev. noch moderates tuning, dass muss ich aber noch mit meinem Motor-Restaurator besprechen! In der Schweiz gibts TÜF bis 100 PS....
- Interieur fast fertig (Armaturenbrett gepulvert, mit 3 Zusatzinstrumenten (Tourenzählen, Öltemp und Voltmeter) und Uhr, mit Nostalgieradio und modernem Radio im Handschuhfach... (Alles Parat für den Einbau)), Sitze neu bezogen (Mein Sattler ist 86, da eilts...)
- Achswellen hinten restauriert.
- Scheiben getönt
- Neue Türen montiert, Umbau von alten T2b zu neuen T2b Türen
- und, und, und