Reihen 4 Zylinder
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 424
- Registriert: 01.11.2012 20:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Reihen 4 Zylinder
Dann wäre es ja locker H Konform nen VAG Motor zu verbauen mi 1,8l 90ps.
Aber die Originaletät und der Klang würden halt verloren gehen.
Der Luftboxer hat ja auch nen gewissen reiz muss ich zugeben.
Paul
Aber die Originaletät und der Klang würden halt verloren gehen.
Der Luftboxer hat ja auch nen gewissen reiz muss ich zugeben.
Paul
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 424
- Registriert: 01.11.2012 20:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Reihen 4 Zylinder
Mir gehts ansich nur darum das mir der Motor nicht im urlaub um die ohren Fliegt.
Ich werde aber auch zaghaft mit dem Motor umgehen.
Hab auch schon Zusatzölsumpf und Full Flow teile gekauft werd nen Externen grossen Ölkühler verbauen und dem Motor keine Vollgas orgien zu muten.
Will einfach nur nen Zuverlässigen Motor der auch an nem Berg(ZB Kasseler Berge) nicht gleich die Puste ausgeht.
Paul
Ich werde aber auch zaghaft mit dem Motor umgehen.
Hab auch schon Zusatzölsumpf und Full Flow teile gekauft werd nen Externen grossen Ölkühler verbauen und dem Motor keine Vollgas orgien zu muten.
Will einfach nur nen Zuverlässigen Motor der auch an nem Berg(ZB Kasseler Berge) nicht gleich die Puste ausgeht.
Paul
Re: Reihen 4 Zylinder
Hi
Ich zitiere Dich mal:
Die Luftboxer sind bei entsprechender Wartung imho fast unkaputtbar.
Ich bin selbst mit nem T1, 34PS, 4,5 Personen und jeder Menge Gepäck in drei Monaten
über 10.000 km Kreuz und Quer durch Frankreich, Spanien und Portugal gefahren.
Ohne Probleme.
Ohne Werkzeug im Gepäck, dafür hatten wir keinen Platz.
Ohne Ölwechsel vorher, dafür hatten wir kein Geld
Bei unserem T2 war, leider schon nach 34 Jahren und etwa 160.000km , die Nockenwelle defekt.
Trotz des Befundes bin ich damit erst mal einfach in Urlaub gefahren. Gut, nur ca. 2000km.
Aber da hab ich mir keine Sorgen drum gemacht. Geht schon.
Oder lies mal die Reisebeiträge von Wolfgang T2b *354 nach.
Der reist schon seit Jahren in Afrika mit einem 50PS Lufti herum.
Also ich würde in einen Wasserkocher (Golf und Co.) nicht unbedingt mehr Vertrauen setzen wollen.
Im Gegenteil, der ganze damit verbundene Elektronikschrott macht mich eher Misstrauisch.
#micha#
Ich zitiere Dich mal:
Mal ehrlich, wie viele Beiträge befassen sich in diesem Forum mit im Urlaub gestrandeten Bullis ?Mir gehts ansich nur darum das mir der Motor nicht im urlaub um die ohren Fliegt.
Die Luftboxer sind bei entsprechender Wartung imho fast unkaputtbar.
Ich bin selbst mit nem T1, 34PS, 4,5 Personen und jeder Menge Gepäck in drei Monaten
über 10.000 km Kreuz und Quer durch Frankreich, Spanien und Portugal gefahren.
Ohne Probleme.
Ohne Werkzeug im Gepäck, dafür hatten wir keinen Platz.
Ohne Ölwechsel vorher, dafür hatten wir kein Geld

Bei unserem T2 war, leider schon nach 34 Jahren und etwa 160.000km , die Nockenwelle defekt.
Trotz des Befundes bin ich damit erst mal einfach in Urlaub gefahren. Gut, nur ca. 2000km.
Aber da hab ich mir keine Sorgen drum gemacht. Geht schon.
Oder lies mal die Reisebeiträge von Wolfgang T2b *354 nach.
Der reist schon seit Jahren in Afrika mit einem 50PS Lufti herum.
Also ich würde in einen Wasserkocher (Golf und Co.) nicht unbedingt mehr Vertrauen setzen wollen.
Im Gegenteil, der ganze damit verbundene Elektronikschrott macht mich eher Misstrauisch.
#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Re: Reihen 4 Zylinder
Karl hat(te) meines Wissens stets einen Typ 4 aus eben einem 914er drin.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:auch dieser Diesel hat kein H-Kennzeichen:
http://www.vw-t2-bulli.de/content/image ... 2fea80.jpg
Diesel fahren die Jungs rund um Bullimamero Birko und auch Jens.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Re: Reihen 4 Zylinder
In der Tat gibt es kaum Beiträge mit Motorschäden aber einen ganzen Haufen Themen mit motorspezifischen Problemen. Da fahren Leute mit fehlenden Unterdruckleitungen, völlig verschraubten Vergasern und verhunzter Motoreinstellung durch die Gegend und suchen Rat. Ganz ehrlich glaube ich, das diese Motoren nicht lange halten. Andererseits glaube ich, dass sowieso die wenigsten hier ihrer Bus standesgemäß nutzen, die Motoren und Autos werden kaum bewegt. Wer mir erzählen will, das ein 50ps Typ 1 z.B. auf dem Berliner Ring ewig hält ist entweder völlig schmerzfrei und die Ruhe in Person oder ist noch nie lange im Verkehr mitgeschwommen oder hat das probiert.
Mir sind bisher ausschließlich luftgekühlte Motoren um die Ohren geflogen, trotz Wartung.
Ich empfehle den Einbau von Subaru Motoren, Boxer, Grossserientechnik, standfest.Das H ist mir wurscht.
Infos dazu bei subarubus.de.
Grüße Emanuel
Mir sind bisher ausschließlich luftgekühlte Motoren um die Ohren geflogen, trotz Wartung.
Ich empfehle den Einbau von Subaru Motoren, Boxer, Grossserientechnik, standfest.Das H ist mir wurscht.
Infos dazu bei subarubus.de.
Grüße Emanuel
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Reihen 4 Zylinder
sham 69 hat geschrieben: Wer mir erzählen will, das ein 50ps Typ 1 z.B. auf dem Berliner Ring ewig hält ist entweder völlig schmerzfrei und die Ruhe in Person oder ist noch nie lange im Verkehr mitgeschwommen oder hat das probiert.
Mir sind bisher ausschließlich luftgekühlte Motoren um die Ohren geflogen, trotz Wartung.
Ich empfehle den Einbau von Subaru Motoren, Boxer, Grossserientechnik, standfest.Das H ist mir wurscht.
Grüße Emanuel
Sorry, was soll so eine Aussage in einem T2 Forum


Es wird wohl eher an deiner Fahrweise liegen wenn dir die luftgekühlten Motoren reihenweise um die Ohren geflogen sind

Warum soll ein Typ 1 Motor am Berliner Ring kolabrieren.


Wenn ich Subarumotor fahren will, dann kauf ich mir einen Subaru. Ich kann nicht nachvollziehen wie jemand VW Bus Fan sein wíll und dann sich dann einen REiskocher hinten einbaut. Nicht falsch verstehen, ich mach den Subarumotor nicht schlecht, aber der gehört in einen Subaru.
Ich würde nur einen 911er Motor im T2 akzeptieren denn der hat die gleichen Gene bzw. Herkunft

Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: Reihen 4 Zylinder
So ein Subaru ist mit Sicherheit standfester als die VW-Luftis. Wie hast Du das Kühlerproblem gelöst?
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Reihen 4 Zylinder
Hallo zusammen,
Ich brauche den VW Boxer-Sound im Heck, will nix anderes - aber eigentlich waren VWs immer untermotorisiert - Motoren eher Wegwerfware ab 150tkm. Früher gab's genug günstige gebrauchte aus Unfallwagen usw. - heute sieht es anders aus - und wird die kommenden Jahre nicht einfacher.
Basteln kann man vieles - den Reiz daran kann ich verstehen - aber nicht für alles ist ein T2 und dessen Motörchen die richtige Antwort
Heute ist die Vielfalt auch wegen selbst auferlegtem H-Kennzeichen-Zwang und strengere Richtlinien recht monoton - wenn man da in seine Bilderarchive von VW Treffen in den 80ern und 90ern schaut gab es viel mehr implantierter Wasserkocher und Experimente.
Motorenverschleißergrüße,
Ich brauche den VW Boxer-Sound im Heck, will nix anderes - aber eigentlich waren VWs immer untermotorisiert - Motoren eher Wegwerfware ab 150tkm. Früher gab's genug günstige gebrauchte aus Unfallwagen usw. - heute sieht es anders aus - und wird die kommenden Jahre nicht einfacher.
Basteln kann man vieles - den Reiz daran kann ich verstehen - aber nicht für alles ist ein T2 und dessen Motörchen die richtige Antwort

Heute ist die Vielfalt auch wegen selbst auferlegtem H-Kennzeichen-Zwang und strengere Richtlinien recht monoton - wenn man da in seine Bilderarchive von VW Treffen in den 80ern und 90ern schaut gab es viel mehr implantierter Wasserkocher und Experimente.
Motorenverschleißergrüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Reihen 4 Zylinder
sham 69 hat geschrieben: Ich empfehle den Einbau von Subaru Motoren, Boxer, Grossserientechnik, standfest.Das H ist mir wurscht.
Infos dazu bei subarubus.de.
Das sind aber alles Einbauten in T3 Wassergekühlte Busse.
Der einzige T2 der dabei ist wurde wenn ich das richtig gesehen habe irgendwann vor einem Jahr ohne Motor verkauft.
Ich will ja nicht sagen, dass ein Umbau nicht möglich ist, aber halt nicht ohne Aufwand.
Und jeder ist erst mal ein Prototyp mit entsprechenden Kinderkrankheiten.
Der T2 ist halt ohne Wasserkühler, abgesehen von T2c.
Aber der sieht ehrlich gesagt auch irgendwie gebastelt aus.
Auch wenn es von VW gemacht wurde.
Und wie gesagt, dann ist plötzlich aus der Subaru Großserientechnik wieder ein T2 Prototyp geworden,
wo jeder Riß im Kühlsystem wieder gefrickel ist.
Oder ein defekter Auspuff nicht ohne Schweißgerät zu retten ist...
Und das die Motoren in der Berliner Tiefebene sterben muss andere Gründe haben.
Eventuell sind mehr als 100 PS für einen Typ1 einfach zu viel im Bus.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Reihen 4 Zylinder
Hallo Klaus,clipperfreak hat geschrieben:
Sorry, was soll so eine Aussage in einem T2 Forum![]()
![]()
Es wird wohl eher an deiner Fahrweise liegen wenn dir die luftgekühlten Motoren reihenweise um die Ohren geflogen sindbzw. die waren schon altersschwach bzw. total verschlissen
lass gut sein, morgen wird bestimmt ein besserer Tag.

Hallo Thomas,Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:sham 69 hat geschrieben: Ich empfehle den Einbau von Subaru Motoren, Boxer, Grossserientechnik, standfest.Das H ist mir wurscht.
Infos dazu bei subarubus.de.
Das sind aber alles Einbauten in T3 Wassergekühlte Busse.
Der einzige T2 der dabei ist wurde wenn ich das richtig gesehen habe irgendwann vor einem Jahr ohne Motor verkauft.
Ich will ja nicht sagen, dass ein Umbau nicht möglich ist, aber halt nicht ohne Aufwand.
Und jeder ist erst mal ein Prototyp mit entsprechenden Kinderkrankheiten.
Der T2 ist halt ohne Wasserkühler, abgesehen von T2c.
Aber der sieht ehrlich gesagt auch irgendwie gebastelt aus.
Auch wenn es von VW gemacht wurde.
Und wie gesagt, dann ist plötzlich aus der Subaru Großserientechnik wieder ein T2 Prototyp geworden,
wo jeder Riß im Kühlsystem wieder gefrickel ist.
Oder ein defekter Auspuff nicht ohne Schweißgerät zu retten ist...
Und das die Motoren in der Berliner Tiefebene sterben muss andere Gründe haben.
Eventuell sind mehr als 100 PS für einen Typ1 einfach zu viel im Bus.
Viele Grüße,
Thomas
da liegt ein Missverständis vor, die angesprochenen Schäden sind mit 50PS Serien AS Typ 1 passiert. Das alles was getunt ist mit geringerer Laufleistung/Motorenhalbwertzeit einhergeht ist mir durchaus bewusst und war hier auch nicht Thema. Ich habe den Ersteller dieses Themas so verstanden, das er auf Erfahrungssuche nach Fremdmotoren im T2 ist und exakt dazu habe ich Stellung bezogen. Im Subarubusforum gibt es definitiv einige funktionierende T2 Subaru-Umbauten, ebenfalls T3 Ex LBX Umbauten. Dabei gibt es unterdessen einige professionelle und gewerbliche Anbieter welche Umbaukomponenten in sehr hochwertiger Qualität anbieten. Selbstverständlich bleibt der Einbau eines Fremdmotors ein Stilbruch und selbstverständlich muss das jeder mit sich selbst ausmachen. Natürlich gibt es genug Leute die mit ihren Luftis in der ganzen Welt waren und auch immer wieder Heim gekommen sind wenn sie es denn wollten aber keiner von denen scheut eine Notreparatur auf der Schotterpiste, eine Zylinderkopfrevision am Straßenrand oder den Wechsel des Simmerings im Wüstensand. Aber keiner von denen ist so naiv zu glauben, das auf der Reise nix kaputt geht oder warum gibt es immer so wunderschöne Liste mit Ersatzteilen die man bitte unbedingt auf Reisen dabei haben sollte. Nicht falsch verstehen, ich finde das Prima und mache das nach wie vor sehr gerne. Aber zu sagen, Typ 1 Motoren seien standfest im Bus ist einfach nicht richtig und sollte auf diesem Wege kurz verdeutlicht werden.
Aber wie gesagt, jeder natürlich nach seiner eigenen Fasson

Hallo B.C.,B.C. hat geschrieben:So ein Subaru ist mit Sicherheit standfester als die VW-Luftis. Wie hast Du das Kühlerproblem gelöst?
ich habe 2 VR 6 Wasserkühler incl. 2x19" Spallüfter direkt unter dem Laderaumboden fliegend verbaut. Die Verrohrung verläuft mittels Edelstahlwellrohr und Samco-Silikonschläuchen über die Drehstabrohre zum Motor. Das wassergekühlte Ladeluftsystem des Turboladers habe ich auf luftgekühlt umgeändert mittels Ladeluftkühlern vom VW 1.8t in der Zwangsent/belüftung der D-Säulen so spare ich mir den zweiten Wasserkreislauf. Seitlich der Träger am Unterboden werden Unterflurbleche verbaut damit die Luft auf jeden Fall durch die Kühler will, eine Hutze wird noch angepasst.
Beste Grüße,
Emanuel