Öl tropft.....

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Öl tropft.....

Beitrag von ulme*326 »

kann auch nur vom Ventildeckel kommen. Die Ventildeckeldichtungen würde ich als erstes mal erneuern. Dann würde ich mit den Stösselrohr-Dichtringen weitermachen.
Dazu mußt Du beim Typ4-Motor diesen nicht ausbauen. Du mußt Kipphebelachsen und Kipphebel und Stösselstangen herausnehmen, dabei keine Einstellschrauben öffnen/verstellen - desweiteren beachten daß alles wieder an seine Originalposition kommt (gilt auch für die Stösselstangen!) . Zylinderkopfschrauben-Drehmomentkontrolle durchführen. Dann die Schutzrohre mit etwas Zug unter Drehen um die Längsachse ziehen. Nicht mit der Rohrzange verbeulen. Andernfalls neu. Grundsätzlich checken ob ein Stösselstangenschutzrohr evtl. von aussen nach innen durchgerostet ist. Danach neue Gummiring-Dichtungen (Achtung zwei Größen für innen/aussen) und Schutzrohre unter Ölbenetzung als Gleitmittel wieder reinstecken. Position beliebig. Wichtig: die Drahtsicherungen gegen Zurückrutschen der Schutzrohre im Zylinderkopf wieder so einbauen wie sie drin waren. Vorher genau anschauen. Oder ein Bild machen :wink:
Ventildeckeldichtungen in dem Zusammenhang spätestens jetzt neu machen. Danach erst siehst Du ob es evtl. der Ölkühler ist. 8)
In dem Fall muss der Motor dann allerdings schon besser raus.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Öl tropft.....

Beitrag von Sgt. Pepper »

Kann ich Ulme nur zustimmen:
Die Dichtungen der Stößelstangenschutzrohre zu wecheln ist beim Typ4 wirklich kein Hexenwerk, da die Rohre einfach durch den Kopf nach außen gezogen werden können. Beim Einbau mit neuen Dichtungen musst du aber darauf achten, dass die Ringe nicht durch eine scharfe Kante am Kopf, oder am Block beschädigt werden. Mein Motor hat genau an der gleichen Stelle desswegen immer etwas gesifft. Durch die Kühlluft verteilt sich das öl überall und die eigentliche Leckage lässt sich schwer lokalisieren.
ulme*326 hat geschrieben:Danach erst siehst Du ob es evtl. der Ölkühler ist. 8)
In dem Fall muss der Motor dann allerdings schon besser raus.
Muss nicht unbedingt. Es ist dann zwar wesentlich einfacher aber man bekommt die Motorträger und die Dichtunge vom Ölkühler durchaus auch im eingebauten Zustand gewechselt. Bild
Ist nur etwas fummelig und man muss gut aufpassen in welcher Reihenfolge man alles demontiert hat damit man beim Zusammenbau nicht plötzlich feststellt, dass man das Rohr für den Öleinfüller nicht mehr montiert bekommt. :unbekannt:

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
bullitommi
T2-Süchtiger
Beiträge: 413
Registriert: 02.03.2010 22:39

Re: Öl tropft.....

Beitrag von bullitommi »

Vielen Dank für die Tipps. Hab so was noch nie selbst gemacht. Mal schauen ob ich mir das selbst zutraue. Sonst hole ich mir Hilfe aus der Rheder ecke.

Gruß Thomas.
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 10:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öl tropft.....

Beitrag von woolybulli »

Bei mir (Typ 1 1,6 / 50 PS) wars mal der Ölkühlerbock, sehr schwer zu finden. Das waren dann aber auch gleich größere Mengen (1 Liter auf 100km). Die Ölkühlerdichtungen können es natürlich auch sein. Da das ganz in der Nähe der vertikalen Achse zum Simmering liegt, kann man das leicht verwechseln. Hatte damals 3x (in Worten: drei, ok einmal hab ich den Simmering beim Einbau vernuddelt) den Simmering gewechselt und war immer von einem Einbaufehler ausgegangen. Hab die Lösung dann gefunden, als ich mich bei laufendem Motor unter den Wagen gelegt habe und den Ölstrom vorne links am Block fließen sehen konnte. Dadurch konnte ich den Simmering ausschließen.

Viel Erfolg bei der Suche!

Felix
Gruß aus Hamburg,

Felix
Antworten