tipps zur verkabelung...

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:VW hat ja für jede Klemme eine eigene Farbe verwendet, ...
Das hat sich aber nicht VW ausgedacht, sondern ist Standard: DIN 72551
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5019
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: Das hat sich aber nicht VW ausgedacht, sondern ist Standard: DIN 72551
Man lernt ja nie aus, gar nicht schlecht so eine Din Norm!
Das die Klemmen Nummern normiert sind hatte ich schon mal gelesen.
Aber das sogar die Farben der Kabel dazu gehören habe ich noch nicht gewusst.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
bullirider
T2-Süchtiger
Beiträge: 192
Registriert: 05.11.2013 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von bullirider »

War heute wieder fleissig und hab den Kabelbaum größtenteils an Hand des Stromlaufplans eingebaut bekommen. Zum Glück hatte der Vorbesitzer beim Ausbau viel beschriftet, das hat das Ganze etwas einfacher gemacht. Allerdings sind noch ein paar Kabel übrig, die ich nicht zuordnen kann.
Vielleicht habt ihr eine Idee wo diese hingehören.

Das erste ist ein weiß/braunes Kabel das vom 8-fach Stecker unter dem Armaturenbrett weggeht. Wo gehört dieses angesteckt?
DSC02344.JPG
DSC02348.JPG
Dann hab ich hier noch ein Massekabel das ich nicht zurordnen kann. Kommt vom Massepunkt an der Stirnwand (Nr. 10) mit dickem Kabel. Teilt sich dann an einem Stecker und das dünnere geht weiter Richtung Lenkstock. Wurde mit "Kreis 2" beschriftet, der Massepunkt an der Stirnwand war als "Massepunkt SW" und der am Tacho als "Kreis 1" beschriftet. Die können es also schon mal ned sein...
DSC02350.JPG
Sodale, einen hätt ich noch. Der Stecker rechts vorne "30/51". Wurde am Ende einfach abgezwickt und es ist keine Beschriftung dran... :-(
DSC02353.JPG
Ich hoffe ihr könnt mir mal wieder, wie schon so oft, weiterhelfen.
Viele Grüße aus dem Süden

Florian
Bild

2,1l Typ4 Motor, Webcam 290°, Verdichtung 9,5:1, 40er Weber Vergasern
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4308
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von Sgt. Pepper »

bullirider hat geschrieben: Das erste ist ein weiß/braunes Kabel das vom 8-fach Stecker unter dem Armaturenbrett weggeht. Wo gehört dieses angesteckt?
Das müsste das Kabel für das Zusatzgebläse im Motorraum sein. Schau mal ob an den Hebeln für die Heizung eine Steckfahne ist. Dort gehört es drauf und schaltet die Masse zum entsprechenden Relais am Gebläse, man den Heizungshebel ganz nach unten drück. Dann sollte das Zusatzgebläse zuschalten.

Übrigens ist braun/weiss immer geschaltete Masse. Legst du den also auf Masse (Karosserie) ist das entsprechende Bauteil immer eingeschaltet.
bullirider hat geschrieben: Dann hab ich hier noch ein Massekabel das ich nicht zurordnen kann. Kommt vom Massepunkt an der Stirnwand (Nr. 10) mit dickem Kabel. Teilt sich dann an einem Stecker und das dünnere geht weiter Richtung Lenkstock. Wurde mit "Kreis 2" beschriftet, der Massepunkt an der Stirnwand war als "Massepunkt SW" und der am Tacho als "Kreis 1" beschriftet. Die können es also schon mal ned sein...
Weiß ich leider grade auch nicht.
Kommt das Kabel denn von einem Massepunkt oder soll es dahin gehen?
Es muss eine Masseverbindung zwischen dem Massepunkt an der Karosserie unterm Armaturenbrett und zum Armaturenträger gehen.
bullirider hat geschrieben: Sodale, einen hätt ich noch. Der Stecker rechts vorne "30/51". Wurde am Ende einfach abgezwickt und es ist keine Beschriftung dran... :-(
Klemme 30 ist Dauerplus. Beim VW Bus also üblicherweise ein rotes Kabel.
Weißt du denn was das für ein Relais ist? So eines habe ich nicht bei mir drin. Bis auf die Relais z.B. einer Standheizung befinden sind die anderen Relais im Bereich der Armaturenbrettes alle auf dem entsprechenden Halter am Sicherungskasten. Außer da hat jemand eines zusätzlich eingebaut oder eine ältere Bauform verwendet die nicht in den Relaisträger passt.

Übrigens würde ich mir den Stromlaufplan mal anschauen: http://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/1 ... iagram.jpg

Eine kleine Hilfe noch wegen den üblichen Kabelfarben die man sich merken sollte:
rot -> Dauerplus (Klemme 30)
schwarz -> Plus, geschaltet über Zündung (Klemme 15)
blau -> häufig für Anzeigen/Geber z.B. Öldruckschalter
braun -> Masse
braun/weiss -> geschaltete Masse z.B. Zusatzgebläse oder Innenraumbeleuchtung

Ergibt sich aber auch aus dem Stromlaufplan.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von Norbert*848b »

bullirider hat geschrieben:Sodale, einen hätt ich noch. Der Stecker rechts vorne "30/51". Wurde am Ende einfach abgezwickt und es ist keine Beschriftung dran...
..hier handelt es sich um ein Schaltrelais für welchen Zweck auch immer. 85 und 86 dienen der Ansteuerung (85 üblicherweise auf Masse und 86 an den "Auslöser") und 87 geht auf den beabsichtigten Verbraucher. 30 ist ja schon zutreffend dargelegt. Da hilft also nur Forschen wohin die Kabel gehen. Mir kommt das wie eine Nachrüstung vor, da könnte man auch nicht unbedingt sicher sein, ob Kabelfarben nach Norm eingehalten wurden. Also einmal von der entsprechenden Klemmenbezeichnung am Relais die Kabel verfolgen wohin sie tatsächlich gehen.
Frage: Sind Zusatzscheinwerfer vorhanden?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
bullirider
T2-Süchtiger
Beiträge: 192
Registriert: 05.11.2013 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von bullirider »

Super, fahr jetzt dann gleich wieder zum Bus und werd an der Heizung die Fahne für das braun/weisse Kabel suchen.

Das andere braune Massekabel kommt wie geasgt vom Massepunkt an der Stirnwand. Sieht für mich als Laie ziemlich original aus. Kann nirgends eine Fahne finden an die der Stecker im Reichweiteumkreis passen könnte. Werd wohl einfach mal die Batterie anklemmen und alle Funktionen/Schalter nacheinander durchprobieren, irgendwann wird dann wohl ne Sicherung fliegen undich kann dann evtl. den Kreis einschränken.
Könnte es sein dass die Masse ggfs. zu den Zusatz-Heizlüftern unter dem Armaturenbrett passen?
T2NJ72 hat geschrieben:
bullirider hat geschrieben:Sodale, einen hätt ich noch. Der Stecker rechts vorne "30/51". Wurde am Ende einfach abgezwickt und es ist keine Beschriftung dran...
..hier handelt es sich um ein Schaltrelais für welchen Zweck auch immer. 85 und 86 dienen der Ansteuerung (85 üblicherweise auf Masse und 86 an den "Auslöser") und 87 geht auf den beabsichtigten Verbraucher. 30 ist ja schon zutreffend dargelegt. Da hilft also nur Forschen wohin die Kabel gehen. Mir kommt das wie eine Nachrüstung vor, da könnte man auch nicht unbedingt sicher sein, ob Kabelfarben nach Norm eingehalten wurden. Also einmal von der entsprechenden Klemmenbezeichnung am Relais die Kabel verfolgen wohin sie tatsächlich gehen.
Frage: Sind Zusatzscheinwerfer vorhanden?
Ja, es waren vorne auf der Stoßstange Zusatzscheinwerfer verbaut. Die sind noch nicht angeschlossen. Daran hatte ich gar nicht mehr gedacht. Werd ich gleich noch checken wie die Kabel der Scheinwerfer aussehen. Hoffentlich passt´s da!!!

Update gibts heute Abend!

...so long...
Bild

2,1l Typ4 Motor, Webcam 290°, Verdichtung 9,5:1, 40er Weber Vergasern
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von bigbug »

bullirider hat geschrieben:
Das andere braune Massekabel kommt wie geasgt vom Massepunkt an der Stirnwand. Sieht für mich als Laie ziemlich original aus. Kann nirgends eine Fahne finden an die der Stecker im Reichweiteumkreis passen könnte.
Hast du n Radio drin? Bzw. war mal eines drin?
Auch das braucht nen Masseanschluß.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von Norbert*848b »

bullirider hat geschrieben:Ja, es waren vorne auf der Stoßstange Zusatzscheinwerfer verbaut.
... dann lag ich ja gar nicht so daneben. :)
Nebel- oder Fernscheinwerfer? Dann sollte dafür noch ein Schalter vorhanden sein!? Anschluss der Relaisklemmen 85 und 86 hängt dann von der Art der Zusatzscheinwerfer ab.
Bei Nebel 85 auf 56a (Fernlicht) und 86 über Zusatz-(Nebel-)Schalter an 58 (Standlicht).
Funktion: Nebellicht lässt sich bei Stand und Abblendlicht einschalten, bei umschalten auf Fernlicht geht Nebellicht aus.
Gesetzlich vorgeschrieben: Nebelscheinwerfer dürfen nur mit Stand und Abblendlicht leuchten!
Bei Fern 85 auf Masse und 86 über Zusatz-(Fernlicht-)Schalter an 56a (Fernlicht).
Bei beiden Varianten werden auf 87 die Zusatzscheinwerfer geklemmt, 30 ist Dauerplus abgesichert mit mindestens 10 A.
Hoffe das war hilfreich, ansonsten bitte wieder melden.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
bullirider
T2-Süchtiger
Beiträge: 192
Registriert: 05.11.2013 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von bullirider »

So, kurzer Zwischenstand.
Für das Massekabel habe ich immer noch keine Anschlussmöglichkeit gefunden. Werd aber weiter danach suchen.

für das schwarze abgezwickte Kabel hab ich ein Gegenstück gefunden, konnte aber mangels Zeit nicht mehr checken ob es wirklich das richtige ist und wo es hinläuft. Vermutlich tatsächlich für die Zusatzscheinwerfer. Den Schalter incl. Kabelgewirr hab ich auf der Suche nach nem alten Zündverteiler in den Kisten gefunden. Komisch nur, dass ich keine freie Bohrung mehr im Armaturenbrett dafür hab. Wie der Vorbesitzer den wohl verschraubt hatte....nenene....

Nebenbei hab ich noch festgestellt, dass mein Standlich hinten links nicht geht und Bremslich und Hupe auch ohne Funktion sind. Ausserdem schießt es mir Sicherung Nr.7 sobald ich die Lüftermotoren unter dem Armaturenbrett anmachen will. Also noch ein ganzer Berg voller Arbeit...

Nochmals vielen Dank für Eure schnelle Hilfe!!
Bild

2,1l Typ4 Motor, Webcam 290°, Verdichtung 9,5:1, 40er Weber Vergasern
Antworten