Tankanzeige innerer Aufbau

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Tankanzeige innerer Aufbau

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo zusammen!
Nachdem mein Tankgeber definitiv defekt war,
mein Tankkonstanter konstant die Bordspannung durchschickte und ich nun beides neu habe, betrachte ich mein nächstes Problem.

Die Tankanzeige steigt auf einen bestimmten Wert, um dann wieder zu fallen und dann wieder anzusteigen und
Das Problem ist folgendes:

Die Tankanzeige ist ansich ja ein Amperemeter - Ein Draht ist um ein Bimetall gewickelt. Dieser wird durch El. Stromfluss erwärmt und das Bimetall verbiegt sich - Dadurch wandert der Zeiger. Aber genau in dieser Verbiegung ist das Problem: Der Draht ist 40cm lang und hat abgewickelt ca. 14 Ohm. Das ist auch der Widerstand welcher in der Ausgangslage zwischen den bebeiden Anschlüssen zu messen ist. Allerdings ist mein Draht aufgrund des defekten Tankkonstanters wohl sehr heiß geworden und die Isolierung ist abgebrannt. Wenn der Draht locker um das Bimetall liegt ist alle ok, verbiegt er sich jedoch, habe ich einen Windungsschluss und auch einen Schluss gegen das Bimetall. Widerstand ist dann 6 Ohm, manchmal auch 8 Ohm.

Alles in allem nicht Ideal :roll:
Was mach ich nun? Neue Anzeige? Geht irgendwie gegen meinen Stolz als Bastler.

Es gibt Konstantandraht (Auch Heizdraht oder Widerstandsdraht genannt) dieser ist nicht isoliert aber nach Ohm / meter Klassifiziert und Temperaturbeständig
Es gibt Lackdraht, isoliert aber nur Tempbeständig bis 155°C und nicht nach Wiederstand gelistet.

Was tun? Ansich müsste ich den Draht ja nur Isolieren und wider draufwickeln. Aber gibts Isolack?
Ich bin selber Beruflich Elektrisch unterwegs, aber da bin ich überfragt - Ihr auch?

Vielen Dank,
Frohe OSTERN
Niko
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5019
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Tankanzeige innerer Aufbau

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hanno,

dein Einsatz ist gefordert!
Hanno hatte ja mal einen Tankgeber neu gewickelt.

Ansonsten würde ich das mal mit dem 150° Draht versuchen.
Ich glaube nicht, das die Tankanzeige so heiß wird.

Ich habe glaube ich noch nen Golf II Tacho liegen.
Da ist ja eine Tankanzeige nach gleichem Prinzip drin.
Ich messe mal den Widerstand.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Tankanzeige innerer Aufbau

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo Thomas.
Vielen Dank für deine Antwort, mir wäre schonmal geholfen, wenn du messen könntest.

Ich bin noch nicht schlau daraus geworden, aus welchem Material der Draht ist. Ist er beschichtet?
wie heiss muss das Bimetall werden, damit es sich wie stark verbiegt?

Gruß,

Niko
Bild
Benutzeravatar
Crispy
T2-Süchtiger
Beiträge: 360
Registriert: 03.04.2012 07:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Tankanzeige innerer Aufbau

Beitrag von Crispy »

Moin,

Google mal nach Plastik 70. Ist ein isolack. Bei Conrad gibts den, dort gibts auch das Datenblatt. Vielleicht hilfts dir ja.

Gruß

Crispy
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Tankanzeige innerer Aufbau

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo zusammen,
zu Plastik 70 (aus TM):
Der Lack ist farblos-transparent und elastisch. Er besitzt eine
dauerhaft gute Haftung im Temperaturbereich zwischen –40°C und + 60°C und kann
kurzzeitig Temperaturen bis max. 100°C ausgesetzt werden.

Ist der Temperaturbereich wirklich ausreichend?
Trafolack dürfte sich wohl besser eignen, bekommt man aber nicht so einfach in kleinen Mengen.
Vielleicht mal bei einer Ankerwickelei vorsprechen, ob die einem 'nen "Schluck" überlassen könnten. Das gibt es meistens al 2K.
Als ich mir so etwas einmal für eine Lichtmaschinenreparatur besorgt hatte, hieß es über die Temperaturbeständigkeit 200° C seien kein Problem.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5019
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Tankanzeige innerer Aufbau

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Crispy hat geschrieben:Google mal nach Plastik 70. Ist ein isolack.
Das Zeug ist keine Lösung. Man müsste ja den abgewickelten Draht damit isolieren.
Das funktioniert nicht. In meiner Radio und Fernsehtechnikerzeit haben wir das Zeug verwendet um Zeilentrafos das Pfeifen abzugewöhnen.
Das letzte was ich mit dem Zeug gemacht hatte, war das Dachzelt vom Bulli abzudichten.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Tankanzeige innerer Aufbau

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo zusammen.
Auf meinen Streifzügen durch das Internet bin ich bereits über Plastik70 gestolpert, hatte es aber wg. 110*C auch gleich wieder verworfen.
Leider bin ich jetzt ehr einen Schritt zurück als vorwärts gegangen. Ich hab den Draht verdaddelt, keine Ahnung, auf jeden Fall ist er irgendwie weg.

Mich beschleicht das Gefühl, das ich eine neue Anzeige brauch...
Habt ihr noch Ideen?

Frohe Ostern,


NIKO
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5019
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Tankanzeige innerer Aufbau

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Niko,

ich habe gerade mal etwas Zeit gefunden und im Keller gemessen.

Die Tankanzeige vom Golf II hat ca. 900 Ohm Widerstand.
Damit habe ich mal grob experimentiert, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen das zufriedenstellend ist.

Der Tankgeber vom Bus variiert übrigens zwischen 9 Ohm (voll) und 70 Ohm leer.
Bei der Bus Tankanzeige habe ich ca. 13 Ohm gemessen.

http://www.voelkner.de/products/33350/W ... -M-5m.html
Hier wäre doch etwas, das in die Richtung geht.
Da müsstest du halt 1,3m drauf wickeln und gut ist.

Oder halt eine neue Anzeige besorgen, je nach Elektroniker - Ehre...

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Tankanzeige innerer Aufbau

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Niko,
zu Deinem interessanten Problem fällt mir folgendes ein.
Du brauchst sicherlich einen Widerstandsdraht mit Oxidierung. (Oxidschicht = Isolierung).
Hier gibt es beispielsweise so etwas:
http://www.reichelt.de/Widerstandsdraht ... &OFFSET=16&
Über die Lötbarkeit weiß ich leider nichts.
Aber immerhin ist schon einmal der maximale Strom und die Temperatur angegeben, so dass Du weiter forschen kannst (wegen der Basterehre, ohne mich lustig machen zu wollen, ich kenne schließlich auch etwas davon).
Zur Vertiefung der Thematik (und zum Kalibrieren) darf ich noch folgende Lektüre empfehlen, falls sie Dir nicht schon bekannt sein sollte:
http://www.type2.com/library/misc/vwggauge.htm
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Tankanzeige innerer Aufbau

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo zusammen.
Der Tip von Thomas bin ich mal gefolgt und habe mir 28Ohm/m Widerstandsdraht in dem Shop gekauft.
Dieser ist Laut Datenblatt bis 600Grad Temperaturfest - Ob ich das gaube oder nicht?

Zusätzlich habe ich das Bimetall mit VHT Auspuff-Ceramic-Lack beschichtet. Da hatte ich noch was übrig von meinen Wärmetauschern.

Wenns ned geht, habe ich euren Hirnschmalz und 6.99 incl. Versand in Sand gesetzt.
Was ich nicht wusste, ist das die Oxidschicht der Isolation dient. Hätte ich das gewusst, hätte ich schon vor 1 Woche bei Reichelt bestellt.
Ich werde berichten...

Danke und Gruß,

Niko
Bild
Antworten