Löschsystem Bulli

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von WestiWest »

Polle hat geschrieben:Ich lande da nur auf der Hauptseite von Ruddies.
Ich auch
Polle hat geschrieben:Aber ich meine, eben jenen Schraubverschluss zu haben. Meiner ist BJ 73 mit Typ1 und Zentralvergaser.
Ich habe noch einen '73 Tank rumliegen. Der hat das Gewinde. Leider liegt der 35km entfernt. Wenn ich es schaffe daran zu denken, messe ich das Gewinde mal aus, wenn ich wieder dort bin.
Polle hat geschrieben:By the way
Ich kann mich nicht entsinnen, daß ich beim Leitungswechsel mit dem Anlasser ins Gehege kam. Liegt der Stutzen nicht eher mittig über dem Getriebe oder auf der Fahrerseite?
Ich meine jedendalls, dort recht gut rangekommen zu sein.
Der Abgang liegt auf der Beifahrerseite knapp VOR dem Anlasser. Wenn die Stelle währende der Fahrt undicht wird, schafft es der Sprit ganz sicher über den Anlasser bis zum Krümmer - vom Fahrtwind.

Übrigens: Mir ist mal im Motorraum etwas Sprit ausgelaufen und in die Motorraumdichtung gesickert. Der blöde Schaum ist NICHT geschlossenporig, saugt das Benzin munter auf und hält es tagelang fest. Echter Mist. Die müsste aus einem geschlossenporiger Schaum hergestellt werden - oder aus was ganz anderem - vielleicht ein Gummi Hohlprofil oder so.
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von Polle »

Hab eben mal n bissl gestöbert.
Es gibt wohl 2 Abgänge. Einmal geschraubt und einmal gelötet. Die gelötete Variante scheint nach 74 aufgekommen zu sein.
Behandelt wir das ganze hier:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?t=4210

Nebenbei bemerkt hat sich Harald da geoutet. Er hat n Abschaltventil verbaut.
Bilder davon wären mal interessant.

Grundsätzlich wird man bei dem Thema wohl keinen Königsweg finden. Man wird unterscheiden müssen nach Baujahr und Motor.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von WestiWest »

Polle hat geschrieben:Grundsätzlich wird man bei dem Thema wohl keinen Königsweg finden. Man wird unterscheiden müssen nach Baujahr und Motor.
Genau:
- Für alle Busse bis '74 oder '75 sollte die Version mit dem elektrischen Benzinhahn funktionieren - notfalls mit Gewindeadapter.
- Ab '74 oder '75 steigt der Aufwand enorm, wenn man es konsequent vernünftig machen möchte: Tank raus und Gewinde einbauen.
- Die Einspritzer erfordern noch etwas mehr Aufwand, weil zwei Anschlüsse abgesichert werden müssen.
MichaB hat geschrieben:Schei.... Frameseiten.

Also nochmal hier

#micha#
Zum Rückschlagventil: Offenbar wird ein Rückschlagventil mit federbelasteter Kugel als "Überdruckventil" missbraucht. Das entspricht meiner Idee. Die Geschichte hat aber einige Haken:
- Der Öffnungsdruck der verlinkten Ventile von 10-15mBar reicht nicht aus. Nach meiner Überschlagsrechnung müsste die Kraftstoffsäule bei vollem Tank bereits 20mBar haben -> Ventil öffnet bei vollem Tank selbstständig. Es müssten mindestens 30mBar Ventile verbaut werden. Schafft das die Pumpe auf der Saugseite? Keine Ahnung.
- Das das Ventil wirklich schließt / geschlossen bleibt setzt vorraus, dass im Tank keinesfalls Überdruck herrscht. Was aber, wenn der Tank sich bereits erwärmt hat? Ist die Tankentlüftung mit den ewig langen, dünnen Leitungen in der Lage den Druck schnell genug abzubauen?
- Die verlinkten Ventile bestehen aus Kunststoff -> Im Brandfall ungeeignet
- Das Problem mit dem Stück Leitung zwischen Tank und Ventil bleibt bestehen.

In der Rücklaufleitung der Einspritzer könnte solch ein Ventil sinnvoll sein. Die beiden letztgenannten Probleme bleiben auch hierbei bestehen.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2525
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von MichaB »

Ich weis nicht ob wir vom selben Ventil reden.

Ich meine das weiter unten aufgeführte PA6-GF30.
Zumindest etwas in dieser Art.
Wird evtl. noch andere Anbieter geben.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von WestiWest »

MichaB hat geschrieben:Ich weis nicht ob wir vom selben Ventil reden.
Nö, tun wir nicht - sorry.
MichaB hat geschrieben:Ich meine das weiter unten aufgeführte PA6-GF30.
Das ist ein Magnetventil - kein Rückschlagventil.
Das ist - wie geschrieben - die zweit sinnvollste Lösung, bei der das Problem der Leitung über dem Anlasser bestehen bleibt. Ein Magnetventil ohne Kunststoffteile direkt am Gewinde des Tanks kann die Situation noch verbessern. (solch eines, wie an der Simson weiter oben).
Diese Teile werden unter dem Begriff "elektrischer Benzinhahn" angeboten.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
bullirider
T2-Süchtiger
Beiträge: 192
Registriert: 05.11.2013 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von bullirider »

Hab auch noch nen elektr. Benzinhahn von nem Trabbi rumliegen. Hat zusätzlich sogar noch nen manuellen Benzinhahn. Da ich ne elektr. Pumpe auf der Fahrerseite im Motorraum hab, werd ich mein Ventil irgendwo auf der anderen Seite der Verblechung anbringen. Da laufen (ausser für den Rücklichtschalter) keíne elektr. Leitungen. Denke dass das ne ganz gute Position sein könnte. Nur fraglich ob der Benzinhahn auch dem Spritzwasser gewachsen ist...
Bild

2,1l Typ4 Motor, Webcam 290°, Verdichtung 9,5:1, 40er Weber Vergasern
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von T2Arizona »

Hallo,
das Ventil ist, sofern richtig umgesetzt, eine Effektive Methode. So kann im Idealfall kein weiterer Sprit den Brand fördern.
Sowas ließe sich dann ersticken mit dem Feuerlöscher.
Ich bin gespannt auf die ersten Bilder.
WestiWest hat geschrieben: @IG: Wie wäre es, man besorgt eine Brandleiche für eigene Versuche? Alles, was wir hier schreiben, ist Glaskugel gucken auf hohem Niveau.
Wenn das die IG macht, dann geh ich auch dazu und unterstütz das ;-)

Mir fällt übrigens noch ein, dass ich den Benzinfilter nicht mehr zwischen Pumpe und Solex-Vergaser (Typ1) habe.
Mir sagte ein älterer VW Schrauber, dass die gern platzen. (durch Alter, Materialfehler)
Ein geplatzer Benzinfilter wäre fatal, da die Pumpe noch sauber nachfördert auf den heißen Motor drauf.
Mein Filter hängt zwischen Tank und Motorraum.

Schöne Grüße,
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Löschsystem Bulli

Beitrag von Polle »

T2Arizona hat geschrieben: Mein Filter hängt zwischen Tank und Motorraum.
Da gehört er auch hin.

Ich bin drauf und dran, das ganze anzugehen. Allerdings muss ich vorher mein Moped wieder zusammenbauen und den Tank leer fahren. Der ist fast voll und selbst wenn ich alle Kanister bei mir zusammen suche, bekomme ich die Menge nicht unter.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von WestiWest »

T2Arizona hat geschrieben:
WestiWest hat geschrieben: @IG: Wie wäre es, man besorgt eine Brandleiche für eigene Versuche? Alles, was wir hier schreiben, ist Glaskugel gucken auf hohem Niveau.
Wenn das die IG macht, dann geh ich auch dazu und unterstütz das ;-)
Schöne Grüße,
Michael
Klar! Wird aber eh nichts. :(
Muss natürlich durchdacht werden. Die Freiwillig Feuerwehr zum (Durst) Löschen sollte auch vor Ort sein.
Polle hat geschrieben:Ich bin drauf und dran, das ganze anzugehen. Allerdings muss ich vorher mein Moped wieder zusammenbauen und den Tank leer fahren. Der ist fast voll und selbst wenn ich alle Kanister bei mir zusammen suche, bekomme ich die Menge nicht unter.
Geh das in Ruhe an. Welche Version eines Ventils würdest Du denn jetzt bevorzugen?

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Löschsystem Bulli

Beitrag von Polle »

Ich würd ein el. abschaltbares einbauen. Mir ist das mit dem Rückschlagventil zu kungelig.
Dazu muss ich aber nochmal unter den Bus und schauen, wie viel Platz ich habe. Dann kann ich mich auf die Suche nach nem Ventil begeben.
Lustigerweise lässt sich ja nirgens n Foto finden, wo der Stutzen mal im eingebauten Zustand zu sehen ist.

Zum Thema Brandverhalten und Löschvorgang testen hab ich schon was im Hinterkopf.
Eine dafür Vorraussetzung wäre das OK vom KaLeu. Ohne nen Go vom Wehrführer kann ich es knicken.
Die andere Vorraussetzung wäre natürlich ne Leiche. Ne halbe täte es auch.
Grundsätzlich stünde ich dann aber vor dem Problem des Versuchsaufbaus. N totes Stück Blech anzünden ist die eine Sache. Dafür aber auch n Motor nebst Anbauteilen und allem Kleinkram opfen, ist ne andere Sache. Mir wäre ne kostengünstige aber realistische Alternative lieber.
Darüber denke ich aber erst nach, wenn der KaLeu den Daumen gehoben hat.
Schaun mer mal.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Antworten