Abenteuer Bullischrauben am Straßenrand o.ä. [mB]

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Luki
T2-Profi
Beiträge: 98
Registriert: 17.08.2008 12:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 177

Re: Abenteuer Bullischrauben am Straßenrand o.ä. [mB]

Beitrag von Luki »

Eigentlich nichts weltbewegendes, auf der Jungfernfahrt durch Dänemark 2004, bei Tempo 90 und Windstärke 10 von vorne sind die (zugegebenermaßen morschen) Haltegummis des Hubdachs gerissen und das ganze Gestänge hat sich vergurkt. Um es wieder halbwegs zu richten, musste ich die Federn aushängen und das Gestänge zerlegen, ansonsten hätte ich es nicht mehr zubekommen, es stand vorne ca. 20 cm hoch. Gut, dass die Dänen so stabile Sprudelflaschen haben, mit denen man perfekt das Dach abstützen kann.

Die Reparatur fand übrigens natürlich auch bei Windstärke 10 statt, aber natürlich bei Tempo 0.

Bild

Bild

Bild
57 - 65 - 77 - 1988 - ja so stimmen wir alle ein,
mit dem Herz in der Hand und dem Bleifuß am Pedal,
werden wir VW-Fans sein.

Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Mani
Wohnt im T2!
Beiträge: 1465
Registriert: 17.05.2005 22:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 79

Re: Abenteuer Bullischrauben am Straßenrand o.ä. [mB]

Beitrag von Mani »

@Luki...Improvisation ist alles :thumb:
Und bei der Reparatur hattest du den Wind von hinten und die superstabile Sprudelflasche als Hemmschuh unterm Vorderrad? :respekt:

@Robin...Da fällt mir was ein, etwas hat dein Jahr mit meinen Bullijahren gemeinsam. Ich fahre auch etwa 20.000km im Jahr. Da erlebt man auch so einiges.

Ich hab mal die Antriebswellenmanschetten gewechselt und wohl am rechten Außengelenk die Schrauben nur mit der Hand reingedreht und vergessen festzuziehen. Auf dem Nachhauseweg von der Arbeit(49km), es war dunkel, kalt, es regnete, ich war im Anzug, stand ich im Nachbarort an der Ampel als erster. Beim Anfahren hat es kurz gerumpelt und ich dachte, mir ist jemand draufgerutscht. War aber nicht so. Beim drunterschauen sah ich dann, dass die Antriebswelle runterhing.
Alle Schrauben, bis auf eine waren lose, die letzte hat sich dann auch noch verbogen und ist dann aus der letzten Windung rausgerutscht. Ich hab dann im Anzug auf ner Pappe, die nach 5 Minuten durchgeweicht war unterm Bus gelegen und mich über jede Lichthupe gefreut, die mir kurz Licht gespendet hat. Warum die auch mit der Hupe gespielt haben weiß ich nicht, konnte ich ja nicht gebrauchen :?

Nach etwa 20 Minuten war die verbogene Schraube entfernt (genau dafür hab ich ne 50cm Wapu-Zange im Auto), die Manschette wieder habwegs gerade gebogen und das Gelenk wieder mit nunmehr 5 Schrauben befestigt und ich konnte weiterfahren.

schöne Grüße
Mani
Zuletzt geändert von Mani am 30.09.2008 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
westfaliafan
T2-Süchtiger
Beiträge: 747
Registriert: 01.01.2008 19:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Abenteuer Bullischrauben am Straßenrand o.ä. [mB]

Beitrag von westfaliafan »

Hallo Gemeinde,

Ich möchte hier mal vor dem Gebrauch runderneuerter Reifen warnen. Auf dem Bild zu erkennen ist ein Reifenschaden auf der A5 nördlich von Freiburg. In 2 Jahren der 3 Schaden (einmal Frankreichautobahn bei Straßburg, Abladen Motorrad vom Heckträger war möglich, Reifenwechsel auch), einmal nachts um 3 Uhr vor einer Schweizer Disco eine Laufflächenablösung -- auch besoffene Schweizer wollen helfen :thumb: -- und eben dieser hier, ausgerechnet an dem Tag, als die Tour de France in Freiburg zu Gast war.
Wir waren froh, vor Rennende an Freiburg vorbei zu sein, dann das.
Abladen der XT vom Heckträger war nicht möglich, direkt neben dem Seitenstreifen kam tiefer Graben. ADAC angerufen und extra :!: großen Wagenheber bestellt.
Der hat ganz schön geflucht mit seinem kleinen Ding, hat sich sogar in den Asphalt eingegraben :P

Grüße, Andreas
Dateianhänge
straßenrand.jpg
Busfahren macht Spaß
Bild


Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Abenteuer Bullischrauben am Straßenrand o.ä. [mB]

Beitrag von bigbug »

@room66: sowas nennt man dann wohl in Fachkreisen eine rollende Restauration! :respekt:
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Robin
T2-Süchtiger
Beiträge: 664
Registriert: 23.01.2005 13:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Abenteuer Bullischrauben am Straßenrand o.ä. [mB]

Beitrag von Robin »

@bigbug: rollende Restauration triffts echt gut, da wir eigentlich nie länger als 2 Tage an der selben Stelle "restauriert" haben. Was auch den Vorteil hatte, an der Inneneinrichtung festzumachen, wo wir in den ersten Wochen überall waren :D Kunstleder von da, Klebefolie von hier, der Sitzbezug kam von dort...

@Mani: 20.000km mitm T2 im Jahr? :respekt: Ich hoffe, du erlebst dabei nicht ganz so viele Pannen wie wir damals. Ich benutze meinen jetzigen Bulli zwar von April - Oktober auch als Alltagsauto, aber wenns dabei 6.000km werden, isses schon viel. Bis jetzt zum Glück ohne Pannen.
Luftige Grüße Robin
Benutzeravatar
MichaT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 912
Registriert: 26.07.2008 19:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Abenteuer Bullischrauben am Straßenrand o.ä. [mB]

Beitrag von MichaT2a »

Seit Monaten hatte ich mich damals gewundert, warum der Motor ab un zu Aussetzer hatte. Irgendwann war dann klar: Zündschloß kaputt, natürlich im Kroatienurlaub. Also auf dem Campingplatz den Wasserpumpenschalter vom Küchenblock ausgebaut und zum Zündschalter umfunktioniert. Zum Starten des Anlassers hat sich dann in der Werkzeugkiste ein grün-gelbes Kabelstück für die fliegende Verdrahtung angeboten...

Bild

Auf der Heimfahrt bei München dann vorne links nen Platten auf der mittleren Spur bekommen. Im Nachhinein klärte sich die Ursache: Der Reifenfritze hatte zu große Schläuche montiert, einer davon ist durchgescheuert.

Bild

Hier hatte der Anlasser im Griechenlandurlaub gestreikt. Da das schon in Italien passiert war und uns noch knapp 5000km bevorstanden, haben wir noch schnell beim VW-Zentrum Bari nen neuen Magnetschalter für den Automatikanlasser organisiert. Die Aktion hat mehrere Stunden gedauert, wir kamen auch viel zu spät an die Fähre, sind aber doch noch draufgekommen. In Griechenland mußten wir dann den Anlasser ausbauen und mangels eines Schraubstocks mit dem Anlasser im Rucksack zur nächsten Hinterhofwerkstatt, wo uns der Magnetschalter getauscht wurde...

Bild



Gruß Micha
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Re: Abenteuer Bullischrauben am Straßenrand o.ä. [mB]

Beitrag von aps »

Kein Bulli, aber völlig irre:
Käfer Cabrio-Geliftet 1
Käfer Cabrio-Geliftet 2
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6535
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Abenteuer Bullischrauben am Straßenrand o.ä. [mB]

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Andreas,
aps hat geschrieben:Kein Bulli, aber völlig irre:
Käfer Cabrio-Geliftet 1
Nix für ungut - aber das geht in Ordnung, wenn man es sauber macht und es sich nur um die leichte Karosse handelt ohne Bodenplatte.
In der Ausführung grenzwertig mit der ganzen schweren Innenausstattung, Anbauteilen und Verdeck.
Für luftgekühlte Cabrios empfiehlt sich aber eine Verstärkung vor einzubauen oder gar einzuscheißen zwischen den Türen,
damit es nicht zusammenklappt...

Aber viel anders sah es bei mir auch nicht aus beim abheben von der Bodenplatte und wieder zurück:

Bild

luftgekühlte Grüße,
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Abenteuer Bullischrauben am Straßenrand o.ä. [mB]

Beitrag von honz »

Nicht ganz einer Restauration auf der Straße, aber die Umstände sind auch nicht besser :(

Bild
Bild
Bild


mfg Peter
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Abenteuer Bullischrauben am Straßenrand o.ä. [mB]

Beitrag von Benschpal »

erinnert mich irgendwie an den anfang meiner restauration... :roll:
honz hat geschrieben:Nicht ganz einer Restauration auf der Straße, aber die Umstände sind auch nicht besser :(
naja, du bist zumindest in der garage, im (einigermaßen) warmen und windstillen - ich hab das alles im carport gemacht:
Foto(1330).jpg

bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Antworten