Was ist das für ein Motor?
Re: Was ist das für ein Motor?
Dein Bus hat eine Wartungsklappe über dem Motor, wenn ich das richtig sehe.
Dann wurde er mit Typ4 Motor ausgeliefert und daher fehlt dir der Halter für den passenden Luftfilter zu deinem Motor.
Dann wurde er mit Typ4 Motor ausgeliefert und daher fehlt dir der Halter für den passenden Luftfilter zu deinem Motor.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Re: Was ist das für ein Motor?
Ah so langsam kommt Licht ins Dunkel.
Dann war das wohl doch nicht kompletter Unsinn.

- suomi_bus*818
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 1149
- Registriert: 25.08.2012 18:59
- IG T2 Mitgliedsnummer: 818
Re: Was ist das für ein Motor?
Sieht auf dem Bild auch nach dem "Typ 4"-Getriebe aus. Wie heißen die noch? 091 ?
Beste Voraussetzungen für Typ 1 Tuning.
Beste Voraussetzungen für Typ 1 Tuning.
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Was ist das für ein Motor?
Müsste der Verrippung nach noch das originale Getriebe zum 1,8l Motor sein.
Kennbuchstabe CM. Wegen der etwas kürzeren Gesamtübersetzung sollte das etwas besser zum 1,6l Motor passen als das vom 2.0l.
Grüße,
Stephan
Kennbuchstabe CM. Wegen der etwas kürzeren Gesamtübersetzung sollte das etwas besser zum 1,6l Motor passen als das vom 2.0l.
Grüße,
Stephan
Re: Was ist das für ein Motor?
von den Rippen her sieht es aber eher nach 2Liter getriebe aus, da alle 5 Rippen gleich lang sind...beim CM sind sind 2 Rippen etwas kürzer.
Allerdings gibt es auch noch vom T3 das DH für den 1.6er Lufti. Das hat das gleiche Gehäuse wie das CP (2Liter) vom T2. Ganz frühe varianten scheinen da die Gleiche Betätigung zu haben wie unsere T2 Getriebe. Ich habe zumindest so ein Getriebe liegen, dass ich mal rein vom Aussehen her besorgt hab, das aber dann doch nicht an die große Kupplung vom 2Liter passte.
könnte aber auch sein, dass da die Betätigung umgebaut wurde bei meinem...
schöne Grüße
Mani
Allerdings gibt es auch noch vom T3 das DH für den 1.6er Lufti. Das hat das gleiche Gehäuse wie das CP (2Liter) vom T2. Ganz frühe varianten scheinen da die Gleiche Betätigung zu haben wie unsere T2 Getriebe. Ich habe zumindest so ein Getriebe liegen, dass ich mal rein vom Aussehen her besorgt hab, das aber dann doch nicht an die große Kupplung vom 2Liter passte.
könnte aber auch sein, dass da die Betätigung umgebaut wurde bei meinem...
schöne Grüße
Mani
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7265
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Was ist das für ein Motor?
Sgt. Pepper hat geschrieben:Kennbuchstabe CM. Wegen der etwas kürzeren Gesamtübersetzung sollte das etwas besser zum 1,6l Motor passen als das vom 2.0l.

Das CM ist nur unwesentlich kürzer als das CP-Getriebe übersetzt und die meisten CJ-Motoren wären damit wohl besser bedient, als mit dem originalen CP.
Der 1,8l AP-Motor ist keine Drehorgel, sondern stattdessen der Motor mit dem CA-Hub und der CJ-Nenndrehzahl.
Gruß,
Clemens
Re: Was ist das für ein Motor?
boggsermodoa hat geschrieben:Sgt. Pepper hat geschrieben:Kennbuchstabe CM. Wegen der etwas kürzeren Gesamtübersetzung sollte das etwas besser zum 1,6l Motor passen als das vom 2.0l.![]()
Das CM ist nur unwesentlich kürzer als das CP-Getriebe übersetzt und die meisten CJ-Motoren wären damit wohl besser bedient, als mit dem originalen CP.
Der 1,8l AP-Motor ist keine Drehorgel, sondern stattdessen der Motor mit dem CA-Hub und der CJ-Nenndrehzahl.
Gruß,
Clemens
Okay. Leute. Jetzt verstehe ich überhaupt nichts mehr.


LG
Clemens aus der Pfalz
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Was ist das für ein Motor?
@ Clemens aus der Pfalz: Es geht darum herauszufinden um welches Getriebe es sich bei dir handelt. Das Getriebe, welches auf deinem Bild zu sehen ist müsste (tatsächlich) das Getriebe für den 2.0l Typ4 Motor sein und ist recht lang übersetzt für deinen Typ1 Motor, besonders in den Bergen.
Schau mal hier: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 9&p=189926
Dort habe ich kürzich beschrieben wo man den Getriebekennbuchstaben findet. Dann hast du Gewissheit, welches Getriebe aktuell eingebaut ist.
Bevor du aber munter tauschst, fahr erstmal und entscheide selber. Falls du das Getriebe tauschen willst, das große CP ist gesucht und wird gut gehandelt.
@Clemens: Du hast recht, der Unterschied ist tatsächlich nur sehr gering. Die einzelnen Gänge des CP und des CM sind, mit Ausnahme des 4. Gangs sogar identisch übersetzt. Die generell kürzere Auslegung kommt durch den kürzeren Achsantrieb.
Der Unterschied zwischen dem CM (1,8l) und dem CU (1,6l) ist von der Übersetzung hier gar nicht so besonders groß.
Der große Sprung kommt erst mit dem CP für den 2.0l.
Daher finde ich, dass das CM deutlich besser zu einem serienmäßigen Typ1 passen müsste, als das CP.
Letztenendes entscheided sowieso der Fahrer...
Ich fahre das CM eigentlich sehr gerne, wünsche mir aber manchmal auf der Autobahn eine längere Übersetzung. Dafür kann man in der Stadt sehr oft im 4. Gang fahren ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die Drehzahl für den Motor zu gering ist.
Das hier sind übrigens die Übersetzungen der einzelnen Getriebe im Vergleich:
rot: 4. Gang CP (berechnete Übersetzung)
pink: 4. Gang CU (berechnete Übersetzung)
grün: 4. Gang CM (aus Literatur)
1, 2 und 3. Gang CM
Achsübersetzuung CM
Ich habe als Basis die Achsübersetzung des CM genommen und die Übersetzung des 4. Gang des CU und CP so umgerechnet, dass die Gesamtübersetzung denen der Getriebe im 4. Gang entspricht. Ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet.
Gruß,
Stephan
Schau mal hier: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 9&p=189926
Dort habe ich kürzich beschrieben wo man den Getriebekennbuchstaben findet. Dann hast du Gewissheit, welches Getriebe aktuell eingebaut ist.
Bevor du aber munter tauschst, fahr erstmal und entscheide selber. Falls du das Getriebe tauschen willst, das große CP ist gesucht und wird gut gehandelt.
@Clemens: Du hast recht, der Unterschied ist tatsächlich nur sehr gering. Die einzelnen Gänge des CP und des CM sind, mit Ausnahme des 4. Gangs sogar identisch übersetzt. Die generell kürzere Auslegung kommt durch den kürzeren Achsantrieb.
Der Unterschied zwischen dem CM (1,8l) und dem CU (1,6l) ist von der Übersetzung hier gar nicht so besonders groß.
Der große Sprung kommt erst mit dem CP für den 2.0l.
Daher finde ich, dass das CM deutlich besser zu einem serienmäßigen Typ1 passen müsste, als das CP.
Letztenendes entscheided sowieso der Fahrer...

Das hier sind übrigens die Übersetzungen der einzelnen Getriebe im Vergleich:
rot: 4. Gang CP (berechnete Übersetzung)
pink: 4. Gang CU (berechnete Übersetzung)
grün: 4. Gang CM (aus Literatur)
1, 2 und 3. Gang CM
Achsübersetzuung CM
Ich habe als Basis die Achsübersetzung des CM genommen und die Übersetzung des 4. Gang des CU und CP so umgerechnet, dass die Gesamtübersetzung denen der Getriebe im 4. Gang entspricht. Ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet.
Gruß,
Stephan
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7586
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Was ist das für ein Motor?
Hallo Clemens,
Den Ausführungen von Stephan ist eigentlich nichts hinzu zu fügen.
Schau mal bitte in die Liste vom Knappmann um Dir die verschiedenen Übersetzungsverhältnisse vor Augen zu führen:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... triebe.htm
Bis 07/75: CE: Standardgetriebe für 1,6l/50PS-Motor ab 9/71 und 1,7l-Motor, bis 7/73 Übersetzung 5,375 (8:43), ab 8/73 Übersetzung 5,428 (7:41)
Ab 08/75: CU: Getriebe für 1,6l-Motor, Übersetzung 5,428
Das sind die "kürzesten" Getriebe-Übersetzungen die man für den T2 findet, halt passend für den "leistungsschwächsten" 1600er Motor.
Nun die Übersetzungen für die größeren Motoren:
CM: Getriebe für 1,8l-Motor, Übersetzung 4,857 (7:34)
CP: Getriebe für 2,0l-Motor, Übersetzung 4,571 (32:7)
Die Übersetzung wird also "länger" wenn die Verhältniszahl kleiner wird.
Man sollte also einen "kleinen" Motor nicht mit zu langer Getriebeübersetzung quälen, weil die Drehzahl letztendlich auch die Kühlluftmenge beeinflusst.
Es kann auch vorkommen, dass man im letzten Gang (bei dem langen Getriebe) gar nicht mehr die theoretische Endgeschwindigkeit (und Enddrehzahl des Motors) erreichen kann.
PS: Ich habe jetzt nicht mehr in Erinnerung ob hier die unterschiedlichen Längen der Getriebeeingangswelle auch schon zur Sprache gekommen sind. Falls an dem Getriebe vorher ein Typ 4 Motor lief, sollte nun bei Verwendung des Typ 1 Motors eine um 11 mm kürzere Welle eingebaut sein.
Warum nicht, ist doch (relativ) einfach. Muss man sich nur mal die Zusammenhänge auf der Zunge zergehen lassen.clemens hat geschrieben:Okay. Leute. Jetzt verstehe ich überhaupt nichts mehr.

Den Ausführungen von Stephan ist eigentlich nichts hinzu zu fügen.
Schau mal bitte in die Liste vom Knappmann um Dir die verschiedenen Übersetzungsverhältnisse vor Augen zu führen:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... triebe.htm
Bis 07/75: CE: Standardgetriebe für 1,6l/50PS-Motor ab 9/71 und 1,7l-Motor, bis 7/73 Übersetzung 5,375 (8:43), ab 8/73 Übersetzung 5,428 (7:41)
Ab 08/75: CU: Getriebe für 1,6l-Motor, Übersetzung 5,428
Das sind die "kürzesten" Getriebe-Übersetzungen die man für den T2 findet, halt passend für den "leistungsschwächsten" 1600er Motor.
Nun die Übersetzungen für die größeren Motoren:
CM: Getriebe für 1,8l-Motor, Übersetzung 4,857 (7:34)
CP: Getriebe für 2,0l-Motor, Übersetzung 4,571 (32:7)
Die Übersetzung wird also "länger" wenn die Verhältniszahl kleiner wird.
Man sollte also einen "kleinen" Motor nicht mit zu langer Getriebeübersetzung quälen, weil die Drehzahl letztendlich auch die Kühlluftmenge beeinflusst.
Es kann auch vorkommen, dass man im letzten Gang (bei dem langen Getriebe) gar nicht mehr die theoretische Endgeschwindigkeit (und Enddrehzahl des Motors) erreichen kann.
PS: Ich habe jetzt nicht mehr in Erinnerung ob hier die unterschiedlichen Längen der Getriebeeingangswelle auch schon zur Sprache gekommen sind. Falls an dem Getriebe vorher ein Typ 4 Motor lief, sollte nun bei Verwendung des Typ 1 Motors eine um 11 mm kürzere Welle eingebaut sein.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Was ist das für ein Motor?
Hallo Stephan,
habe den Bus heute mal in seinem Winterquartier besucht.
Am Getriebe steht CP 05 09 8.
Nun hab ich Klarheit. AS-Rumpf mit B-Köpfen und CP-Getriebe.
Alles durcheinander.
Dann erklärt sich vielleicht, dass er am Berg schon bei geringen Steigungen im 4. sofort schlapp macht.
Ich werde dem Ratschlag folgen und erst mal fahren. So wirklich hat es mich bislang nicht gestört.
Grüße
Clemens aus der Pfalz.
habe den Bus heute mal in seinem Winterquartier besucht.
Am Getriebe steht CP 05 09 8.
Nun hab ich Klarheit. AS-Rumpf mit B-Köpfen und CP-Getriebe.

Dann erklärt sich vielleicht, dass er am Berg schon bei geringen Steigungen im 4. sofort schlapp macht.
Ich werde dem Ratschlag folgen und erst mal fahren. So wirklich hat es mich bislang nicht gestört.
Grüße
Clemens aus der Pfalz.