Typ4 Motor GE - Inbetriebnahme und kleine Probleme

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor GE - Inbetriebnahme und kleine Probleme

Beitrag von Matze.Th »

Moin noch mal,
ich habe heute noch mal ein paar Bilder gemacht. Ich habe noch ein paar Fragen, die noch geklärt werden müssten.

Die deutschen Anschlussrohre zwischen Heizbirnen und Pilz passen nicht an die US-Version. Einfach kürzen und n Aluflexrohr dazwischen?
Außerdem ist auf der rechten Seite, hier im Bild zu sehen eine Verbindung zwischen Verblechung und Heizbirne. Bei mir ist auf der linken Seite keine Verbindung, ist das so korrekt, oder wo muss eine hin?
20150601_193853.jpg
Das Hitzeschutzblech ist extrem nahe an dem Auspuff. Muss man das hochbiegen? Der Auspuff und das kurze Rohr davor sind so richtig montiert, oder?
20150601_192255.jpg
20150601_192158.jpg
Im Bild hier drüber frage ich mich, ob da noch eine Halterung fehlt zwischen Gebläsekasten und Auspuff?

Was kommt an das Gewinde in der rechten Heizbirne?
20150601_192142.jpg
Die Bleche unter den Zylindern passen nicht. Kann ich erst ohne fahren, oder sind die essenziell?
20150601_192034.jpg
Zuletzt geändert von Matze.Th am 01.06.2015 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor GE - Inbetriebnahme und kleine Probleme

Beitrag von Matze.Th »

20150601_191940.jpg
Danke für jegliche Hilfe!

Grüße,
Matze
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Typ4 Motor GE - Inbetriebnahme und kleine Probleme

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Matze,

in meinem Artikel steht ja die Auflistung der benötigten Teile, wenn man von US Auspuff auf EU Norm umrüsten will,
Das bedeutet im Umkehrschluss natürlich, dass die genannten Artikel alle nicht bei dem US Auspuff passen.
Siehe viewtopic.php?f=7&t=18525 unter Abschnitt 6 "Katalysator"...

Hier mal ein paar Bilder, die dir Antworten liefern werden:
Halter Zwischen Gebläsekasten und Kat-Ersatzrohr<br />(Selbst-gebaut)
Halter Zwischen Gebläsekasten und Kat-Ersatzrohr
(Selbst-gebaut)
Halter zwischen Steigrohr und Auspuff
Halter zwischen Steigrohr und Auspuff
US Steigrohre, einmal mit US Klappe und einmal mit EU Klappe
US Steigrohre, einmal mit US Klappe und einmal mit EU Klappe
Warmluftführung unten im eingebauten Zustand
Warmluftführung unten im eingebauten Zustand
US-Warmluftführung unten
US-Warmluftführung unten
Zuletzt geändert von Tanjas&Thomas_T2b am 01.06.2015 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Typ4 Motor GE - Inbetriebnahme und kleine Probleme

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Steigrohr mit nur einer Schraube, da der Vorbesitzer etwas abgesägt hatte...
Steigrohr mit nur einer Schraube, da der Vorbesitzer etwas abgesägt hatte...
T3 Spannband mit selbst gebauter Verlängerung
T3 Spannband mit selbst gebauter Verlängerung
Die Bleche bekommst du in Deutschland bei keinem Händler, so weit ich das weiß.
Aber du kannst deine ja versuchen über das Forum zu tauschen.
Das hat bei mir auch schon mal innerhalb eines Tages funktioniert :wink:

Und auch bei den Steigrohren musst du die originalen Rohre haben.
Sonst bekommst du die Heizklappen ja nicht fest.
Und die müssen ja wegen der Seilzuge mit Gegenfeder in den Klappen fest sitzen,
sonst wirst du da nichts werden.

Da ja recht viele von US auf EU Auspuff umgerüstet haben, sollte eigentlich was zu finden sein.
Ansonsten ist England ein gutes Suchgebiet, z.B. http://rccimport.co.uk/

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor GE - Inbetriebnahme und kleine Probleme

Beitrag von Matze.Th »

Moin!
Danke für die Rückmeldung! Den Artikel habe ich sogar ausgedruckt in der Werkstattliegen muss ich zu meiner Schande gestehen. Habe den aber nur zum Verständnis genommen, als ich die Einspritzanlage und die Unterdruckschläuche angebaut habe.

Ich mache dann wohl am besten noch mal einen neuen suche thread auf, bislang konnte mir noch keiner helfen. Aber ich habe mich bisher anscheinen auch ungenau ausgedrückt und es schaut sich schon jemand in seinem Lager um.

Dann ist der Auspuff an vier Stellen nach oben angehangen, richtig? Werde die anderen Flacheisen wohl einfach selber anfertigen.

Zu den Heizpilzen, da dachte ich, dass es ggf reicht, wenn ich die Rohrstücke in die Schellen klemme, die an der Motorverblechung befestit sind und nur nach unten die feste Verbindung zur Heizbirne wegfällt. So viel Kraft geht da doch nicht drüber, oder?

Grüße,
Matze
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Typ4 Motor GE - Inbetriebnahme und kleine Probleme

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Matze.Th hat geschrieben:Dann ist der Auspuff an vier Stellen nach oben angehangen, richtig?
Ich komme nur auf drei Aufhängungen:
Lichtmaschinen Bügel
Vom Kat (Ersatzrohr) zum Gebläsekasten
Halter zwischen Verblechung und J-Rohr beim Anlasser
Matze.Th hat geschrieben:Zu den Heizpilzen, da dachte ich, dass es ggf reicht, wenn ich die Rohrstücke in die Schellen klemme, die an der Motorverblechung befestit sind und nur nach unten die feste Verbindung zur Heizbirne wegfällt. So viel Kraft geht da doch nicht drüber, oder?
Bei mir übt der "Ersatz- Warmluftschlauch" recht viel Druck aus. Ich glaube wenn du nur einen flexiblen Schlauch verwendest, wird das nicht halten.
Eventuell kannst du das EU-Rohr so weit umarbeiten, dass du zumindest noch eine Stütze hast.
Aber ich würde an deiner Stelle lieber die originalen Rohre suchen.
Ich hab da mit den originalen Teilen schon Probleme alles vernünftig fest zu bekommen.
Besonders in Anbetracht der Tatsache, das die Arbeitsumgebung sehr Suboptimal ist....

Viele grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor GE - Inbetriebnahme und kleine Probleme

Beitrag von Matze.Th »

Werde das mit den Steigrohren wohl erst anpassen können, wenn der Motor drin ist. Ich weiss noch gar nicht wie hoch die können/dürfen/müssen.

Dann ist an jeder Ecke ne Befestigung des Auspuffs, bis auf "vorne links"? Manche Sachen soll einer verstehen können... Aber gut, dann weiss ich wenigstens was ich zu tun habe.
Wenn mein Wagen mal irgendwann fertig ist schulde ich Dir schon das eine oder andere Bierchen :)


Grüße,
Matze
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Typ4 Motor GE - Inbetriebnahme und kleine Probleme

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Matze.Th hat geschrieben:Werde das mit den Steigrohren wohl erst anpassen können, wenn der Motor drin ist. Ich weiss noch gar nicht wie hoch die können/dürfen/müssen.
Hi Matze,

ich würde das dann bei ausgebautem Motor vorbereiten.
Wenn du das Steigrohr an die Verblechung schraubst, hast du ja schon die "richtige" Höhe.
Du musst dann nur zusehen, dass du die untere Seite an den Wärmetauscher adaptierst.
Und aufgrund der Thermischen Belastung an der Stelle müssen die Materialien auch alle mindestens 150°C aushalten können.
Sprich du wirst dort nichts kleben können. Das muss alles Hartgelötet oder Verschweißt werden.
Und das würde ich dir über Kopf nicht empfehlen. (Dann auch noch in Tanknähe.)

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor GE - Inbetriebnahme und kleine Probleme

Beitrag von Matze.Th »

Moin!
Ich habe gestern die deutschen Rohre angepasst, die passen nun auf die Heizbirnen und kommen auch in etwa richtig raus oben denke/hoffe ich. Kann höchstens noch Probleme mit der Bowdenzuganbindung geben, falls das vom Abstand nicht ganz passt. Aber ich bin da im Moment recht optimistisch. Den Anschluss des Schlauchs nach vorne sollte ja unempfindlich sein.
20150602_194639_resized.jpg
Ein Halteblech für den Auspuff habe ich auch nachgefertigt (am katersatzrohr).

So langsam wird et :) Fehlen nur noch die Bleche für unten.

Noch ne Frage: Wo wird eigentlich der Kabelbaum verlegt, der Doppelrelais, Rückwärtsgangschalter und Anlasser verbindet?
Anlasser - > über Getriebe (vor Antriebswellen) dann auf der Fahrerseite durch eins der Karosserieseitigen Löcher in den Motorraum? (wäre unünstig, weil ich die Beiden Löcher mit Unterdruckleitung und extra-Kabelbaum belegt habe :/ )

Grüße,
Matze
Bild
Antworten