Hallo,
das mit dem Dichtring kommt mir auch ein wenig blöd vor.
Wir nehmen im Labor auch ab und zu diese Typ K Thermoelement um Hotspots in Prüfteilen genau auf zu zeichen.
Mit Thermokammera gibt es da ab und zu Probleme (Reflextionen bzw. man muß die PCB schwarz lackieren)
Wir kleben oft die Sensoren an, aber wie das auf Dauer hält?
Wo genau wäre den der beste Ort.
Vielleicht ein kleines Loch ins Alu bohren und den Sensor einkleben, wäre bestimmt besser als nur aufkleben.
Grüße Daniel
Zylinderkopf Temperaturmessung US Modelle
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Zylinderkopf Temperaturmessung US Modelle
Was spricht denn gegen den originalen Messpunkt? (Haltepunkt der Verblechung)Volvo-boy hat geschrieben:Wo genau wäre den der beste Ort.
Vielleicht ein kleines Loch ins Alu bohren und den Sensor einkleben, wäre bestimmt besser als nur aufkleben.
Man trifft sicherlich nicht den "Hotspot", aber so viel Masse hat ein Zylinderkopf nun auch nicht, das die Temperaturen sich unendlich unterscheiden.
Und eigentlich will man doch nur einen eigenen Wert haben, mit dem man dann erkennen kann wie der Motor sich gerade fühlt.
Und da ist es doch dann auch egal, ob irgendeine Stelle noch heißer ist.
Wenn man immer Temperaturen um die 150°C hat, sieht man dann halt bei 170°, dass man runter schalten sollte oder etwas nicht OK ist.
Das habe ich auch festgestellt, bei Metallen bin ich schon mal auf angeblich 40° Differenz zwischen dem lackierten und dem Blanken Metallteil gekommen.Volvo-boy hat geschrieben:Mit Thermokammera gibt es da ab und zu Probleme (Reflextionen bzw. man muß die PCB schwarz lackieren)
(60°C Lackiert und 20° der blanke Teil.)
Von daher sind Thermokameras mit Vorsicht zu genießen.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680