Vorstellung Matze und sein T2 Champagne

Hier können sich User vorstellen
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7527
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Vorstellung Matze und sein T2 Champagne

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Matze,
Matze.Th hat geschrieben:... ob das Muster von Sitzfläche und Rückenlehne nicht ineinander übergehen sollte? ... Sähe schon besser aus..
Ja, es soll sogar Händler geben die so etwas im Programm haben, zumindest auf den Prospekten sieht das so aus.
... und symmetrisch zur Mitte, dann ist es perfekt!
Hier mein kleiner Selbstbau zur Veranschaulichung wie ich das meine:
Z2.jpg
Matze.Th hat geschrieben:(Ich glaub die Lackreihenfolge ist original anders.
.. Meine nicht, von oben nach unten wurde mir auch angeraten und bei der originalen 2-Farbenlackierung wurde das letztlich auch so gemacht (sonst hat man am Abkleberand "Farbstau" und somit eine "gemeine" Kante.

Anekdote am Rande: Als ich neulich mit meinem Bus unterwegs war sprach mich ein Rentner an, der in Hannover Stöcken seinerzeit T2-Busse lackiert hatte. Ein 3 Mann-Team hat den Endlack (per Hand!) aufgetragen, einer von Innen, die anderen beiden von außen. Es war ein eingespieltes Team, so dass der Innere nicht von den Äußeren mitlackiert wurde. :D
Ferner gab der Rentner zum Besten: Schichtrekord waren 86! Busse. :!:
... Erzähl das mal Deinem Lacker... :wink:

Gutes Gelingen weiterhin, das wird toll so wie ich das sehen kann.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vorstellung Matze und sein T2 Champagne

Beitrag von Matze.Th »

Bald isser endlich wieder bei mir zuhus!

Sollte derzeit beim Hohlraumversiegeln sein, dann noch Aufkleber druff und dann bekomme ich Ihn wieder...
20150127_123348.jpg
20150127_112233.jpg
20150127_112225.jpg
Bild
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Vorstellung Matze und sein T2 Champagne

Beitrag von sham 69 »

Da kommt Freude auf! Sieht Top aus, Daumen hoch!! Und viel Spaß beim Zusammenbau.
Benutzeravatar
PC-Doc
T2-Süchtiger
Beiträge: 563
Registriert: 17.09.2012 21:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 689

Re: Vorstellung Matze und sein T2 Champagne

Beitrag von PC-Doc »

Hallo,
sieht ja schon echt super aus. Nur weiter so....


Gruss aus dem Bergischen
Ralf
Bild
`78 Westfalia Champagne Edition II
1302 Cabrio grün
verkauft 1303 alaskablaumetallic.

Biete einstellbare Tankkonstanter + Kabelbäume + Schloss Anpassungen

#=#=# Redaktion BusKurier #=#=#
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vorstellung Matze und sein T2 Champagne

Beitrag von Matze.Th »

Moin!
Gibt mal wieder Nachrichten meinerseits.

In den letzten Monaten bin ich gut vorangekommen. Und das obwohl ich zuhause nen Umbau hatte. Aber Ich muss sagen, wenn ein gewisser Punkt überschritten ist macht eine Resto ja noch mal doppelt so viel Spaß. Nach jedem Arbeitstag ein Erfolgserlebnis. Im Gegensatz z.B. zu den (bei mir zum Glück nicht sooo umfangreichen) Schweißarbeiten. Wo ich manchmal Tage an einer Ecke gesessen habe, bis ich diese angepasst, auf stoß verschweisst und wieder "unsichtbar" gemacht habe. Aber zurück zum aktuellen Stand. Falls das also jemand liest, der noch am Anfang steht: Durchziehen, es lohnt sich.

Am Motor scheint alles wieder zu funktionieren und er lief im ausgebauten Zustand am Ende 1a. Ich werde noch ne Ventilgrundeinstellung machen müssen und den Zündzeitpunkt checken. Aber das schien gut zu laufen. Danach kam der Motor wieder rein ins schätzchen.

Im nächsten Schritt habe ich hinten die Elektrik angeklemmt und im gleichen Zug ne Zweitbatterie mit Trennrelais eingebaut. Außerdem habe ich eine AHK nachgerüstet, da man da so schön rankam, als der Motor raus war. (ich habe das Kabel für die Steckdose jetzt einfach durch die Motordichtung runtergeführt, da ich kein Lock bohren wollte. Spricht da was gegen?)

Unten drunter ist nun alles fertig und technisch müsste es wieder auf nem top Stand sein. Ob es noch nen Montagefehler gab, oder das eine oder andere Reproteil nicht so pralle ist wird sich zeigen.

Vorne habe ich dann die Fenster an den Türen überholt. Sehr merkwürdige Konstruktion muss ich sagen. Aber einmal alle Niete raus, Rahmen neu in Farbe, neue Dichtung und das Dreiecksfenster war wieder fertig. Der Rest scheint mit den neuen Dichtungen auch zu passen, obwohl das an dieser Stelle noch nicht perfekt aussieht. Die Dichtungen sind zum Teil nicht exakt gerade, aber ich habe noch die Hoffnung, dass sich das ein bisschen setzt. Sonst muss da noch mal ein wenig optimiert werden.

Dann habe ich vorne die Elektrik zum Teil erneuert, wenn die Kabel spröde waren, zum Teil nur wieder neu verlegt. Hier habe ich noch ein paar kleinere Probleme, mit denen ich mich bald beschäftigen will. Licht tut es noch nicht so wie von mir und dem Schalter gewollt, Die Bremskontrollleuchte funzt nicht, wenn ich die Handbremse ziehe (Rest schon) und der Sicherungskasten für die Zweitbatterieverbraucher (Licht, Radio Kippenanzünder, etc) kommt noch rein. Rest läuft!!! (drei Kreuze)

Gestern war es dann so weit. Nachdem ich die Batterie wieder angeklemmt habe und die meisten elektronischen Verbraucher funktionierten habe ich die erste Fahrt mit dem Bulli seit mehr als zwei Jahren machen können! Ich muss sagen, das war schon ein echt super Gefühl. (Hat im Moment ein bisschen wechselndes Standgas und es zischt die ganze Zeit im Motorraum. Ist mir in diesem Maße nicht aufgefallen, als er noch auf dem Tisch stand. Vielleicht Falschluft?)

Dann erst mal auf die Grube und Bremsen noch mal entlüftet und eingestellt, Stoßdämpfer angezogen, Heizzüge eingestellt (der unten am Verteiler hat mich schon ein paar Nerven gekostet, da der echt empfindlich ist, aber mit umlegen und wat weiss ich alles hats am Ende geklappt). Bisher keine Undichtigkeiten, bis auf ein bisschen Mike Sanders, das da wo es warm wird tropft.

Naja, aber jetzt vor allem noch die letzten Elektrokleinigkeiten erledigen, dann kommt noch eine Horrorbaustelle... Der Himmel. Den habe ich schon seit ein paar Wochen und mir graut es schon davor.

Gestern war auf jeden Fall ein super Tag!

Bilder haue ich nachher mal rein, habe die derzeit nicht am Mann.

Grüße und euch noch ne top Woche!

Matze
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6522
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Matze und sein T2 Champagne

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Matze,
Matze.Th hat geschrieben:ich habe das Kabel für die Steckdose jetzt einfach durch die Motordichtung runtergeführt, da ich kein Lock bohren wollte. Spricht da was gegen?
Würde ich nicht machen - das ganze vibriert und arbeitet und scheuert an den Kabeln...
So ein Löchlein zwischen Batterie und Rückleuchte tut doch nun nicht so weh... trau Dich :wink:
Die Bremskontrollleuchte funzt nicht, wenn ich die Handbremse ziehe
Hast Dur irgendwas gemixt an Teilen - es gab ja verschiedene Ausführung (Bremskontrollleuchten).
habe ich die erste Fahrt mit dem Bulli seit mehr als zwei Jahren machen können!
Glückwunsch! :bier: Weiter so...
dann kommt noch eine Horrorbaustelle... Der Himmel.
Besorg Dir genug Klammern (Wäscheklammern sind zu weich) und fixiere damit alles und Kleb dann erst Stück für Stück...
Beim Bulli habe ich mir ja mit Platten-Himmel das gespart, aber vom kleinen Karmann kenn ich die Arbeit und die Angst vor Falten. :wink:
Bild

Grüße,
Benutzeravatar
bullide
T2-Süchtiger
Beiträge: 580
Registriert: 07.10.2011 23:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vorstellung Matze und sein T2 Champagne

Beitrag von bullide »

Bin schon auf die Bilder gespannt ;)

Viele Grüße (von dem, der das noch alles vor sich hat :unbekannt: )
FG MARCUS :)
Bild
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vorstellung Matze und sein T2 Champagne

Beitrag von Matze.Th »

Moin!
Kommen auch noch die Bilder. Mein MacBook ist nur leider abgeraucht, daher die Verzögerung. Ist ja schön zu wissen, dass das hier auch wer liest :)

Loch bohren....... Neeeeeee, da bin ich allergisch gegen. Ich glaube ich mach da einfach nen Flexschlauch aus Plaste drum und gucke mal ob sich der verabschiedet. Wenn ja werde ich wohl unter Tränen zur Tat schreiten müssen :(

Mit der Leuchte scheint noch was im Sack zu sein. Die sollte ja auch leuchten, wenn der Motor aus ist. Und wenn ich die Stecker von den Gebern unten und dem Handbremshebel tausche tut sich auch nix. Werde es nächste Woche mal mit ner neuen Birne versuchen. Vielleicht hat die es auch nur noch einmal mitgemacht und ist jetzt im wohl verdienten Ruhestand. Habe daran auch bisher keine Teile getauscht und sieht alles so aus als ob es richtig wäre.

Sonst ist wohl was an dem Leuchtengehäuse defekt, denn Strom kommt an wo es ankommen muss. Hab schon n hunderter Pack Klammern gekauft und der Himmel versucht sich noch gerade zu hängen. Ist schon Klasse wenn man son Teil in ein a3 großen Karton packt. Gibt FAST keine Knicke...

Heute ist mir dann noch der Scheibenwischerhebel in den Arsch gegangen... Kann nicht immer alles glatt gehen :/
Dafür ist die (Standard)Elektrik bis auf die Restproblemchen damit erledigt. Scheinwerferhebel wechseln, Relais für Pumpe in dem Zug nachrüsten, Relais für Fernlicht tauschen (defekt) und die besagte Bremskontrolleuchte. Achja... das Summerrelais fehlt auch noch, aber da hab ich noch keine Quelle zu gefunden.

Nächste Schritte dann: Elektrik Zweitbatterie vorne verkabeln. Radio, Zigarrettenanzünder, Innenbeleuchtung, USB-Port für Handschuhfach sollen da drauf.

Dann schon der Himmel :)

Grüße,
Matze
Bild
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2575
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Matze und sein T2 Champagne

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Matze,
Matze.Th hat geschrieben:Moin!Loch bohren....... Neeeeeee, da bin ich allergisch gegen. Ich glaube ich mach da einfach nen Flexschlauch aus Plaste drum und gucke mal ob sich der verabschiedet. Wenn ja werde ich wohl unter Tränen zur Tat schreiten müssen :(
ich bohr' auch nur äußerst ungern Löcher in die Karosserie, jedenfalls nicht da, wo man es sieht. Doch anstatt dieser unschönen Bastellösung unter der Schaumstoffdichtung würde ich ein zusätzliches Loch in einen der beiden Batterieböden bohren. Da sieht's keiner und es ist trotzdem 'ne professionelle Durchführung (mit Gummi).

Wenn die Leitung nur sehr dünn ist, kannst Du sie evtl auch durch das Abflussloch im Batterieboden führen (sofern dann noch genug Querschnitt für's Wasser bleibt). Oder Du schiebst sie zusätzlich durch den Abgang des Hauptkabelstranges von der Batterie nach vorn. Da ist noch Platz.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vorstellung Matze und sein T2 Champagne

Beitrag von Matze.Th »

Eine der Varianten hatte ich mir auch erhofft. Aber ist für den Batterieboden zu dick und für Batterieboden und Kabelbaumbohrung zu kurz. Habt mich soweit, ich gucks mir noch mal an.... scheiss Gruppenzwang ;)
Bild
Antworten