Wenn der Bus beladen ist pumpe ich einfach etwas mehr auf (bis 9bar) und schon hängt er hinten nicht mehr runter!



Matthias S. hat geschrieben:Ein kurzes Update: inzwischen lockern sich die Schrauben bei meinem Bus nicht mehr und die Dämpfer funktionieren ohne Mängel. Bei einem anderen Bus gab es allerdings einen Ausfall, die Schraube hinten oben hat sich wohl gelockert und die Stoßdämpeferaufnahme incl. Gewindehülse verbogen und das Gewinde beschädigt. Außer der Schraube war am Dämfer das Auge verschwunden und der Radkasten verbeult. Man sollte die Schrauben also im Auge behalten.
Grüsse, Matthias
Hallo,Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: die Federstäbe sind in ihrer Festigkeit nicht homogen, sondern quasi "vorgespannt". Das heißt, sie dürfen nur in einer bestimmten Lage eingebaut werden. Baut man sie anders herum ein, dann sind sie weicher.
Meist ist bei unseren Autos der vor 100 Jahren angebrachte Farbpunkt verschwunden und die Schweißnaht, die die Stäbe seitlich miteinander verbindet (verbunden hat) ebenfalls. Aber was immer zu sehen ist, ist der Abdruck der Schweißraupe an der Stirnseite. Und die gehört nach links.
Ich habe es oft als leichter empfungen, die Blätter einzeln in die Zentralnuss einzuschieben, dann weiß man genau, welches Blatt gerade klemmt. Bei kompletten Paketen habe ich öfters mal geflucht, weil ich nicht genau wusste, wo's klemmt.T2Arizona hat geschrieben:Da die Schweißraupe noch intakt ist, mag ich die einzelnen Blätter ungern auseinanderreißen.
Andrerseits könnte ich zum Einbau der Tragarme die Blätter auch mit Isolierband aneinander fixieren...
Würd' ich auch nicht ohne Not machen. Wenn's keine Probleme gibt, dann lass' es, wie es ist. Es sei denn, Du willst Deinen Bus auf 'ne wilde Geländepartie mit vollem Gepäck vorbereiten.T2Arizona hat geschrieben:Ich zerlege nämlich ungern ein fahrbereites Auto.