rückfahrlicht ohne funktion
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7303
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: rückfahrlicht ohne funktion
Ich glaub', ich werd zu alt für den Scheiß!

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7303
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: rückfahrlicht ohne funktion
S13 Einzelsicherung für Rückfahrscheinwerferaircooled68 hat geschrieben: http://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/1 ... iagram.jpg
Keine Ahnung wo die Sicherung dazu ist.
im Strompfad 37
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2554
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: rückfahrlicht ohne funktion
Aber wo genau die sitzt bzw. wo die sich befindet. Im Sicherungskasten vorne nicht. Da sind S1-S12. Und die am (Typ4) Warmluft-Gebläse ist doch am Gebläse selbst?boggsermodoa hat geschrieben:S13 Einzelsicherung für Rückfahrscheinwerferaircooled68 hat geschrieben: http://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/1 ... iagram.jpg
Keine Ahnung wo die Sicherung dazu ist.
im Strompfad 37
(Batterie->Sicherungskasten vorn->Motorraum->Getriebe unten->Motorraum->Rücklicht macht doch so kein Sinn)
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6569
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: rückfahrlicht ohne funktion
Einfach mal wieder eine gute alte Bedienungsanleitung lesenaircooled68 hat geschrieben:Aber wo genau die sitzt bzw. wo die sich befindet.
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-manuals
S13 sitzt links neben dem Motor im Motorraum - mit einer Blechklemme an der Pfalz:

S18 beim Typ 4 Heizuluftgebläse hängt nahe dem Gebläse rum:

Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7303
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: rückfahrlicht ohne funktion
boggsermodoa hat geschrieben:Falls überhaupt kein Strom hinkommt: Der wird im Motorraum direkt von der Zündspule abgegriffen (eines der schwarzen Kabel an Klemme 15). Auf der Strecke zum Schalter befindet sich noch eine fliegende Sicherung in einem schwarzen Kunststoffgehäuse, das du irgendwo links im Motorraum finden solltest.
- Norbert*848b
- *

- Beiträge: 7629
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: rückfahrlicht ohne funktion
Eigentlich schon! Das Rückfahrlicht soll /darf (braucht) nur zu leuchten wenn der Motor läuft. Also nimmt man den geschalteten Plus was Kabel/Klemme 15 entspricht. Mit dem Zündanlassschalter (der nun einmal vorne sitzt) in Stellung Zündung "an", wird Spannung auf die Klemme 15 gegeben, die letztlich auch an der Zündspule gebraucht wird. Also erfolgt der Abgriff für das Rückfahrlicht an diesem Punkt, geht über eine 8 A (fliegende) Sicherung auf den Rückwärtsgangschalter. Von da aus dann zurück auf die Glühlampen der Rückfahrscheinwerfer. Im Übrigen ist bis zur Klemme 15 an der Zündspule noch keine Sicherung in diesem Stromkreis vorhanden (die unteren Kontakte des (vorderen) Sicherungskastens dienen nur zur Verteilung). Deshalb die fliegende Sicherung (für die Glühlampen) erst hier an diesem Punkt.aircooled68 hat geschrieben:(Batterie->Sicherungskasten vorn->Motorraum->Getriebe unten->Motorraum->Rücklicht macht doch so kein Sinn)
Es ist nun einmal so, dass das Lesen (Interpretieren) eines Verdrahtungsplans ein wenig geübt sein will. Beim 72 Modell erscheint vieles plausibler, weil man da eine komplette, echte Draufsicht auf das Fahrzeug hat (und die Elemente für vorne, hinten, rechts und links gut auszumachen sind). Ab dem 73 Modell wurde mit CAD (also rechnergestützt) gezeichnet. Da gibt es diese Ordnung nicht mehr. Vorteil ist aber, dass nun auch alle Schaltpositionen der Schalter, Relais usw. aufgeführt sind. Bei den vorangegangenen Plänen hatte man da zumeist für diese Elemente eine "Black Box" und musste wissen wie die schalten.
BTW: Nicht bei allen Fahrzeugen ist die Sicherung für das Rückfahrlicht als S 13 getauft worden, bei den späteren Bussen ( ab MJ 74, ev. abhängig von Exportfahrzeugen) kann dann die Bezeichnung auch S 21 lauten.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.

