Gehäusedichtmasse

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
JanBoris
T2-Kenner
Beiträge: 15
Registriert: 09.06.2014 17:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Gehäusedichtmasse

Beitrag von JanBoris »

Hallo Zusammen,
ich bin gerade dabei meinen 1835 ccm Typ 1 Motor wieder zusammmenzubauen und habe beim Zusammenbau der Gehäusehälften das rote Dirko HT verwendet. Beim zusammenpressen quillte das Zeug dann ca. 2-3 mm raus (siehe Bilder).
Was haltet ihr von Dirko HT für die Gehäusehälften? Ich hab gelesen, dass das Spaltmaß dann zu groß ist und dies dazu führt das die Kurbelwelle in ovalen Bohrungen liegt oder das das Zeug i-wann abfällt und die Ölbohrungen verstopft. Andere sagen aber auch das das alles nicht so schlimm ist und die Dichtmasse einfach nur im Ölfilter landet. Ich überlege jetzt das Gehäuse nochmal aufzumachen und Loctite 574 zu verwenden, weiß aber nicht ob das überhaupt nötig ist.

Mit freundlichen Grüßen,
Jan
IMG_1453.JPG
IMG_1452.JPG
IMG_1455.JPG
IMG_1454.JPG
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2166
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäusedichtmasse

Beitrag von bullijochen »

Und was genau ist nun deine Frage?
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
JanBoris
T2-Kenner
Beiträge: 15
Registriert: 09.06.2014 17:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäusedichtmasse

Beitrag von JanBoris »

Die Frage ist ob man das so lassen kann ohne dabei ein Risiko einzugehen. Hat sich aber erledigt, hab mich dazu entschieden auf Nummer sicher zu gehen, den Block nochmal aufgemacht und alles neu gemacht mit Loctite.
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Gehäusedichtmasse

Beitrag von sham 69 »

Grundsätzlich gilt für Gehäusedichtmasse: weniger ist mehr. Voraussetzung dafür sind penibelst gereinigte und unbeschädigte Dichtflächen. Im Normalfall genügt ein hauchdünner Film.
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Gehäusedichtmasse

Beitrag von bugster_de »

Hi,

ich habe mit Dirko Masse mal einen 1776er geschlachtet. Genau den Effekt den Du beschreibst: Dichtmasse quillt raus und bildet kleine Würste. In der Theorie nicht kritisch, aber die Dirko Dichtmasse härtet auch in Öl aus. Damit werden die kleine Würste dann angesaugt und verstopfen die Ölkanäle. Von dem 1776er blieb außer den Vergasern nichts mehr brauchbares übrig. Die Kurbelwell hatte gefühlt achtes Untermaß. Und das geht dann echt schnell ...
Ob die heutige Dirko auch noch so scheiße ist, weiß ich nicht, aber ich gehe seither auf Nummer sicher und verwende Loctite 574. Die ist extra für luftgekühlte Motoren gemacht. Loctite härtet im Öl nicht aus sondern bleibt flüssig und somit werden die Würste dann ausgeschwemmt und bleiben im Filter hängen. Sprich nach dem ersten Ölwechsel sind die Reste dann weg. Und außen am Gehäuse kannst Du die Würste dann einfach abwischen.

Ansonsten gilt was schon gesagt wurd: weniger ist mehr: auch von der Loctite nur eine hauchdünne Schicht auftragen. Einfach aus der Dose eine Raupe ziehen und dann mit einem Spatel verstreichen.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1236
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäusedichtmasse

Beitrag von Steve »

ich würde auch jederzeit eine moderne anaerobe Flächendichtung wie Loctite 574 dem Dirko-Zeug vorziehen.
die rausquellenden Überreste härten nicht aus und werden mit der Zeit abgewaschen vom Öl.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäusedichtmasse

Beitrag von boggsermodoa »

bugster_de hat geschrieben:Ob die heutige Dirko auch noch so scheiße ist, weiß ich nicht,
Was du da bemängelst, ist kein Fehler sondern eine zugesicherte Eigenschaft von Dirko Dichtmasse. Härtet aus und härtet durch, Schichtdicke etwa 1mm/Tag. Steht groß und breit auf der Tube. Damit kannst du sogar modellieren. Wenn du dieses Merkmal brauchst, ist das Zeuch ein Segen. In einer Kurbelhausfuge hat es m.E. jedoch nichts zu suchen.
Benutzeravatar
JanBoris
T2-Kenner
Beiträge: 15
Registriert: 09.06.2014 17:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäusedichtmasse

Beitrag von JanBoris »

Hallo,

erst einmal Danke für eure Antworten, da bin ich ja froh, dass ich die noch einmal neu gemacht habe. Schien mir dann doch etwas suspekt beim zusammenschrauben der Gehäusehälften. Hatte mir vorher auch ehrlich gesagt keine Gedanken über die Dichtmasse gemacht. Bei CSP kauft man Dirko HT ja als "Gehäusedichtmasse".

Hier nochmal ein Bild wie ich es jetzt gemacht habe, denke das das jetzt so richtig ist. Habe Loctite 573 verwendet
Auf der anderen Gehäusehälfte habe ich noch Dichtmittel um die 2 Gewindestangen neben dem Nockenwellendeckel geschmiert
Auf der anderen Gehäusehälfte habe ich noch Dichtmittel um die 2 Gewindestangen neben dem Nockenwellendeckel geschmiert
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2525
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Gehäusedichtmasse

Beitrag von MichaB »

Hi

Das Fett hat in den Lagerschalen nix zu suchen. (zu dick)
Mach das da weg.

Beim Zusammenbau an den Lagern reicht Öl, und das gerne etwas mehr.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäusedichtmasse

Beitrag von kabul »

Hallo Jan,
schau mal hier nach:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 45#p190534
da haben mir die Foris bestens geholfen, zumindest ist der Motor dicht geworden.
Dichtflächen sollten absolut sauber und fettfrei sein, Bremsenreiniger hilft.
Die Dirko Dichtmasse habe ich dann später für die Zylinderfüsse verwendet-hauchdünn!
Viel Erfolg!
Hubertus
Antworten