Luftgekühlt hat geschrieben:Harald du hast mich gefragt ob ich Fotos für einen Workshop machen kann. Ich hatte zwar die Kamera mit aber war irgendwie zu beschäftigt mit meinen Händen das ich noch Fotos hätte machen können. War ja mein erster Motor.
Aber trotzdem nett, daß Du daran gedacht hast
Beschreib aber doch mal für´s Forum, wie Du das so empfunden hast - hört sich zwar psychomäßig an. Die ganze "Motor-noch-nie-rausgebaut"-Welt hat da aber nen Riesenrespekt vor und ich fand es eigentlich nicht so schwer. Wie war´s bei Dir?
Zu Deiner Frage - mag sich zwar lächerlich anhören, trotzdem: -
Alle Verschraubungen der Wärmeleitbleche! Nix mit den ollen Kreuzgniedelschrauben wieder rein. Neue Schrauben mit "sauberem" Kopf (ich habe jetzt die "eckigen" genommen, keine Kreuzschlitz) und dann mit Teflonpaste (kosten zwei drei Euro - gefällt mir besser als die schmierige Kupferpaste) wieder rein. Vorher evtl. mal die Gewinde der Verblechung nachschneiden.
Perfektionisten werden jetzt anregen, gleich die Verblechung sauber zu machen und ggfs. neu zu lackieren. Ich habe meine nur sauber gemacht - zu mehr haatte ich keine Lust mehr, wollte den Motor endlich fertig haben. Kann man auch später noch machen, weil die Verblechung eben auch bei eingebautem Motor abgebaut werden kann -
wenn sich die Schrauben lösen lassen
Und wo das Teil gerade draussen ist: Schottblech ab und
Tankeinfüllstutzen checken. Kostet ja auch nicht die Welt.
Letztendlich würde ich bei der Gelegenheit bei nem Flachmotor (Du hast den 1600er, oder?) einmal die
Lichtmaschine aus- und wieder einbauen. Ist ne Sache von Minuten, wenn´s klappt. Wenn´s nicht klappt: Umso eher. Die mag zwar in Ordnung sein - aber wenn die später mal den Geist aufgibt weißt Du, wie sie dran ist und daß sich alles löst. Ebenfalls beim Flachmotor würde ich unbedingt den
Gebläsekasten abbauen, zerlegen und reinigen. Ich habe meinen strahlen lassen. Sind zwei Bagatelldinge - aber Du kommst nie wieder so klasse da ran.
Grüße,
Harald*393