Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Heute gestern bin ich den ganzen Tag mit eingeschalteten Licht umher gefahren. Mittlere Strecken im Umkreis, insgesamt ca. 100km. Teilweise habe ich das Licht vergessen als das Auto stand. Bisher keine Probleme. :D

Heute habe ich nochmal gemessen:
2016-08-26 20_58_14-Strommessung.ods - OpenOffice Calc.png
So richtig beruhigt bin ich noch nicht, denn die Spannung war heute insgesamt etwas geringer. Jetzt muss ich vielleicht doch mal alle Kontakte durchmessen wie empfohlen. :(

Gruß,
Mirco.
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Mirco,
mircomat hat geschrieben:So richtig beruhigt bin ich noch nicht
..nee, zurück lehnen kannst Du Dich noch lange nicht. Der Ladekreis tut es schlichtweg einfach noch nicht, solange Du nicht die vorgeschriebenen 14 V an D+ bzw. an + der Batterie erreichst (bei erhöhter Leerlaufdrehzahl ohne Verbraucher, vgl. bitte meine Tabelle). Der Regler scheint auch redlich bemüht zu sein, der Feldwicklung die max. Spannung spendieren zu wollen, aber an D+ kommt einfach zu wenig heraus. (Erklärung: Die Feldwicklung liegt auf der einen Seite mit an D+ und auf der anderen Seite an DF, wenn DF nahezu Minuspotential hat, ergibt sich max. Spannung und somit Strom für die Feldwicklung.) … auch wenn das jetzt nach gebetsmühlenartiger Wiederholung klingt. :?
Das rote sowie das Grüne Kabel sollten auf dem Regler an den jeweiligen Klemmenbezeichnungen aufgesteckt sein. Von der Lichtmaschine führt auch noch ein schwarzes Kabel von D+ auf den Diagnosestecker, das würde ich einmal abnehmen und isoliert beiseite legen. Nicht das da irgendetwas Probleme bereitet.
Ferner sollte auch eine D- Verbindung zur Reglermasse führen. Von da aus habe ich noch eine extra Masseleitung zur direkten Fahrzeugkarosserie direkt angeschlossen, weil mit die Schottwand zum Tank allein als weniger gute Masseverbindung erschien.
Das einzige was mich beruhigt, ist dass an der Zündspule immer noch genügend Spannung zum Erzeugen der Zündspannung ankommt, bloß wie lange fragt sich. Eine längere Nachtfahrt mit Regen dürfte als Abenteuer mit ungewissem Ausgang enden. :(
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
woita
T2-Süchtiger
Beiträge: 948
Registriert: 18.12.2015 22:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 827
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von woita »

@ Mirco,
hast du mal die Kohlen der Lichtmaschine kontrolliert?
Wenn nur eine der Kohlen nicht mehr ordentlich anliegt, kannst du messen was du willst und es wird nie passen.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Mirco,
woita hat geschrieben:@ Mirco,hast du mal die Kohlen der Lichtmaschine kontrolliert?
Ja, so weit waren wir auch schon vor einem Jahr, siehe Thread vom 01.08.2015.
Ist die Lichtmaschine nun eigentlich neu bzw. ein Austausch- bzw. überholtes Teil geworden? Hast Du die Messung mit dem Ohmmeter an der Lichtmaschine nach seinerzeitigen Messungen einmal wiederholt?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Hallo,

also der Reihe nach:

Messen der Spannung zwischen LiMa-Gehäuse und Fahrzeugmasse: -0,03V
Schwarzes Diagnosekabel entfernen: erledigt
Masseverbindung von D- nach Reglermasse: vorhanden, braunes Kabel
Extramasse verlegen: sorry, von wo? Lima oder Regler?
Kohlen/LiMa: Nein, habe ich noch nicht geprüft, müsste vorher nochmal die Anleitung raussuchen...
Kabel 15 und 30: Ich habe mir den bunten Schaltplan angesehen, aber finde partout kein Kabel 30. Dachte an der Generatorlampe müsste ich Verbindungen von B+ und D+ finden, gelang mir aber nicht. Das hat bestimmt letztes Jahr auch schonmal jemand gepostet, ich muss mal suchen.

Gemessen habe ich vorsichtshalber nochmal. Hab dann aber abgebrochen, weil bei erhöhter Drehzahl etwas komisches passiert ist. Wärend der Motor vor sich hinbrummt, ändert sich von allein die Drehzahl einwenig. Klingt als wenn ein Verbraucher zuschalten und wieder abschalten würde, in unregenmäßigen Abständen. Es ist nicht leicht D+ und DF im jeweiligen Zustand zu messen, weil es unverhofft umschaltet. Aber es scheint als wenn D+ mal um die 10 V und dann 14V hat. DF hat dann um die 8V and 0,8V. Vielleicht ist es doch der Regler der spinnt?

Gruß,
Mirco.
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Mirco,
mircomat hat geschrieben:Extramasse verlegen: sorry, von wo? Lima oder Regler?
Ich formuliere noch einmal neu: Ferner sollte auch eine D- Verbindung zur Reglermasse führen. Von dieser Reglermasse aus habe ich noch eine extra Masseleitung zur direkten Fahrzeugkarosserie direkt (an der nächsten Blechschraube Schottwand) angeschlossen, weil mir die Schottwand zum Tank allein als weniger gute Masseverbindung erschien.
Ich bin aber auf Grund Deines Messwertes zur Überzeugung gelangt, dass es wohl eher bei Dir dort kein Problem gibt, denn Du hast ja festgestellt:
mircomat hat geschrieben:Messen der Spannung zwischen LiMa-Gehäuse und Fahrzeugmasse: -0,03V

mircomat hat geschrieben:Ich habe mir den bunten Schaltplan angesehen, aber finde partout kein Kabel 30.
Kabel (auch Klemmenbezeichnung) 30 ist Dauerplus, also Batt+. Vom Regler auf die Batt, dann mit einem dicken 25² Kabel zum Magnetschalter am Anlasser, von da aus ein rot/weißes 6² Kabel nach vorne auf den unteren Steckkontakt der Sicherung 9. Dann führt eine rote Leitung auf den Zündanlassschalter. Bei eingeschalteter Zündung schaltet ein Kontakt durch und erst dann hast Du auf Kabel / Klemme 15 Spannung. Vom Zündanlassschalter geht das Kabel auf den unteren Steckkontakt von Si 11 (und wird weiterverteilt). Über die Sicherung 11 führt eine schwarze 0,5² Leitung auf die Ladekontrolllampe. Die andere Seite dieser Lampe ist auf D+ (bzw. Klemme 61, aber absolut gleiches Potential wie D+) geschaltet. Die Lampe kann nur bei Potentialunterschied der beiden Kabel leuchten. Bei spätestens 2 V beginnt sie zu glimmen.
mircomat hat geschrieben:Es ist nicht leicht D+ und DF im jeweiligen Zustand zu messen, weil es unverhofft umschaltet. Aber es scheint als wenn D+ mal um die 10 V und dann 14V hat. DF hat dann um die 8V and 0,8V. Vielleicht ist es doch der Regler der spinnt?
Bei Deinem Regler dürfte es sich somit noch um einen elektromechanischen handeln. Da klappern die Kontakte auch stets hin und her und es gibt 3 Schaltzustände die aber selten stabil sind. Da hängt es dann vom eingesetzten Messgerät ab wie das die Werte mittelt und ein digitales ist da meist überfordert. Ich grab für diese Zwecke dafür immer noch gern mein Analoginstrument aus. :wink:
Vgl. bitte meine Tabelle mit den Anmerkungen "schwankend".
mircomat hat geschrieben:Kohlen/LiMa: Nein, habe ich noch nicht geprüft, müsste vorher nochmal die Anleitung raussuchen...

... das tut jetzt aber echt Not. :roll:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

LiMa, D+ nach DF, D+ nach D-, D- nach Masse: alle 0.1 bis 0.6 Ohm.


Gesendet von meinem Xperia Z mit Tapatalk
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Mirco,
mircomat hat geschrieben:LiMa, D+ nach DF, D+ nach D-, D- nach Masse: alle 0.1 bis 0.6 Ohm.
... da frage ich mich jetzt, wie das zu den Werten passt die Du am 31. Juli 2015 gemessen hast. :? :
Wert von DF nach D+ = 3,7Ohm
Wert von D+ nach D- = erst 2,6 dann 3,4Ohm und dann nur noch unendlich ...
(das "Unendliche" mag darin begründet sein, dass die Kohlen wohl nicht mehr sauber anlagen).
Deine seinerzeitigen Messwerte sahen also grundsätzlich nicht verkehrt aus.
Sicherlich hast Du auch nur bei abgeklemmten Leitungen und im niederohmigen Bereich gemessen.
Von D- nach Masse sollten im Normalfall auch immer nur 0 Ohm zu messen sein, ansonsten würde die Lima ja in der "Luft" hängen.
Sollten nun Deine gemessenen Werte tatsächlich richtig und fehlerfrei aufgenommen worden sein, so ist Deine Lichtmaschine schlichtweg defekt (das wäre aber ein ganz besonderer Zufall, wenn Ständer und Läuferwicklung gleichzeitig einen totalen Windungsschluss aufweisen, was ich kaum glauben mag, wohl aber mal passieren kann wie 5 richtige im Lotto).
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Hallo Norbert,

zunächst einmal möchte ich mich bedanken für Deine unendliche Geduld! :respekt:

Dann mich entschuldigen, weil ich in der Anleitung von letztem Juli auf dem Smartphone Display übersehen habe, dass die Kabel entfernt werden müssen. :wall:

Also nochmal, D+ und Df abgeklemmt, Massekabel an der LiMa nicht (hoffentlich war das richtig). Zwischen D+ und Df sind es je nach Drehposition zwischen 0 und 1 Ohm. Zwischen D+ und Masse bzw. Df und Masse je nach Position bei Stillstand meistens 1, beim langsamen drehen bis zu 4 Ohm.

Ich glaube wäre es für mich ein wenig einfacher wenn ich wüsste was die Sollwerte sein müssen.

Dummerweise ist mir beim Abklemmen das Schräubschen herunter gefallen und irgendwo im Motorraum verschwunden. Ich habe ein Blech entfernt und in der Wanne bei der unteren Keilriemenscheibe gesucht - vergeblich. Also im eigentlich reichhaltigen Fundus gesucht und die kleinste Schraube (3mm) probiert. Aber die geht nicht rein. Kann es sein, dass das eine 2,5mm Schraube ist?

Danke nochmal,
Mirco
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Mirco,
mircomat hat geschrieben:Ich glaube wäre es für mich ein wenig einfacher wenn ich wüsste was die Sollwerte sein müssen.
Ja, fangen wir da einmal mit an. Zunächst bitte ich um Nachsicht, dass ich mich in meiner vorangegangenen Aussage schlichtweg vertan habe, weil ich bei meiner Datensammlung in die falsche Zeile geraten war. :unbekannt:
Ich hätte jetzt ohnehin eine Korrektur geschrieben. :thumb:
Also richtig ist und das beantwortet auch gleich Deine Frage:
Sollwert zwischen den frei geschalteten Klemmen von D+ zu DF: 3,6 Ohm
Zwischen D+ und D- (wobei D+ immer noch abgeklemmt sein muss) im Mittel ca. 0,2 Ohm (kann bei langsamen / schrittweise weiterdrehen und in der jeweiligen Ruhestellung, darf der Wert auch gern einmal 0,1 bzw. 0,3 Ohm betragen. (In diesem Punkt hatte ich daneben gelegen und den Wert für zu niederohmig gehalten!)
mircomat hat geschrieben:Massekabel an der LiMa nicht (hoffentlich war das richtig).
Richtig!
mircomat hat geschrieben:Zwischen D+ und Df sind es je nach Drehposition zwischen 0 und 1 Ohm.
... da liegt offensichtlich der Hund begraben (die Drehposition bei der Ständerwicklung hat aber keine Auswirkungen auf den Wert!, nur beim Läufer (von D+ nach D-), wo die Kohlen / Kollektor dazwischen sind spielt das eine Rolle!, siehe vorangegangene Ausführung).
mircomat hat geschrieben:Kann es sein, dass das eine 2,5mm Schraube ist?
Oh, kann ich leider nicht sagen, ich habe die Lichtmaschinenausführung wo die Anschlüsse mittels Ösen und 5 mm Muttern erfolgen. :?

Offensichtlich hast Du inzwischen eine andere Lichtmaschine als zuvor eingebaut. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hatte Deine alte Lima auch Schraubanschlüsse für die Kontakte und jetzt sehe ich Steckanschlüsse ... oder habe ich mich da getäuscht? Ferner ist meine Frage unbeantwortet geblieben:
T2NJ72 hat geschrieben:Ist die Lichtmaschine nun eigentlich neu bzw. ein Austausch- bzw. überholtes Teil geworden?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten