
Heute habe ich nochmal gemessen: So richtig beruhigt bin ich noch nicht, denn die Spannung war heute insgesamt etwas geringer. Jetzt muss ich vielleicht doch mal alle Kontakte durchmessen wie empfohlen.

Gruß,
Mirco.
..nee, zurück lehnen kannst Du Dich noch lange nicht. Der Ladekreis tut es schlichtweg einfach noch nicht, solange Du nicht die vorgeschriebenen 14 V an D+ bzw. an + der Batterie erreichst (bei erhöhter Leerlaufdrehzahl ohne Verbraucher, vgl. bitte meine Tabelle). Der Regler scheint auch redlich bemüht zu sein, der Feldwicklung die max. Spannung spendieren zu wollen, aber an D+ kommt einfach zu wenig heraus. (Erklärung: Die Feldwicklung liegt auf der einen Seite mit an D+ und auf der anderen Seite an DF, wenn DF nahezu Minuspotential hat, ergibt sich max. Spannung und somit Strom für die Feldwicklung.) … auch wenn das jetzt nach gebetsmühlenartiger Wiederholung klingt.mircomat hat geschrieben:So richtig beruhigt bin ich noch nicht
Ja, so weit waren wir auch schon vor einem Jahr, siehe Thread vom 01.08.2015.woita hat geschrieben:@ Mirco,hast du mal die Kohlen der Lichtmaschine kontrolliert?
Ich formuliere noch einmal neu: Ferner sollte auch eine D- Verbindung zur Reglermasse führen. Von dieser Reglermasse aus habe ich noch eine extra Masseleitung zur direkten Fahrzeugkarosserie direkt (an der nächsten Blechschraube Schottwand) angeschlossen, weil mir die Schottwand zum Tank allein als weniger gute Masseverbindung erschien.mircomat hat geschrieben:Extramasse verlegen: sorry, von wo? Lima oder Regler?
mircomat hat geschrieben:Messen der Spannung zwischen LiMa-Gehäuse und Fahrzeugmasse: -0,03V
Kabel (auch Klemmenbezeichnung) 30 ist Dauerplus, also Batt+. Vom Regler auf die Batt, dann mit einem dicken 25² Kabel zum Magnetschalter am Anlasser, von da aus ein rot/weißes 6² Kabel nach vorne auf den unteren Steckkontakt der Sicherung 9. Dann führt eine rote Leitung auf den Zündanlassschalter. Bei eingeschalteter Zündung schaltet ein Kontakt durch und erst dann hast Du auf Kabel / Klemme 15 Spannung. Vom Zündanlassschalter geht das Kabel auf den unteren Steckkontakt von Si 11 (und wird weiterverteilt). Über die Sicherung 11 führt eine schwarze 0,5² Leitung auf die Ladekontrolllampe. Die andere Seite dieser Lampe ist auf D+ (bzw. Klemme 61, aber absolut gleiches Potential wie D+) geschaltet. Die Lampe kann nur bei Potentialunterschied der beiden Kabel leuchten. Bei spätestens 2 V beginnt sie zu glimmen.mircomat hat geschrieben:Ich habe mir den bunten Schaltplan angesehen, aber finde partout kein Kabel 30.
Bei Deinem Regler dürfte es sich somit noch um einen elektromechanischen handeln. Da klappern die Kontakte auch stets hin und her und es gibt 3 Schaltzustände die aber selten stabil sind. Da hängt es dann vom eingesetzten Messgerät ab wie das die Werte mittelt und ein digitales ist da meist überfordert. Ich grab für diese Zwecke dafür immer noch gern mein Analoginstrument aus.mircomat hat geschrieben:Es ist nicht leicht D+ und DF im jeweiligen Zustand zu messen, weil es unverhofft umschaltet. Aber es scheint als wenn D+ mal um die 10 V und dann 14V hat. DF hat dann um die 8V and 0,8V. Vielleicht ist es doch der Regler der spinnt?
mircomat hat geschrieben:Kohlen/LiMa: Nein, habe ich noch nicht geprüft, müsste vorher nochmal die Anleitung raussuchen...
... da frage ich mich jetzt, wie das zu den Werten passt die Du am 31. Juli 2015 gemessen hast.mircomat hat geschrieben:LiMa, D+ nach DF, D+ nach D-, D- nach Masse: alle 0.1 bis 0.6 Ohm.
Ja, fangen wir da einmal mit an. Zunächst bitte ich um Nachsicht, dass ich mich in meiner vorangegangenen Aussage schlichtweg vertan habe, weil ich bei meiner Datensammlung in die falsche Zeile geraten war. :unbekannt:mircomat hat geschrieben:Ich glaube wäre es für mich ein wenig einfacher wenn ich wüsste was die Sollwerte sein müssen.
Richtig!mircomat hat geschrieben:Massekabel an der LiMa nicht (hoffentlich war das richtig).
... da liegt offensichtlich der Hund begraben (die Drehposition bei der Ständerwicklung hat aber keine Auswirkungen auf den Wert!, nur beim Läufer (von D+ nach D-), wo die Kohlen / Kollektor dazwischen sind spielt das eine Rolle!, siehe vorangegangene Ausführung).mircomat hat geschrieben:Zwischen D+ und Df sind es je nach Drehposition zwischen 0 und 1 Ohm.
Oh, kann ich leider nicht sagen, ich habe die Lichtmaschinenausführung wo die Anschlüsse mittels Ösen und 5 mm Muttern erfolgen.mircomat hat geschrieben:Kann es sein, dass das eine 2,5mm Schraube ist?
T2NJ72 hat geschrieben:Ist die Lichtmaschine nun eigentlich neu bzw. ein Austausch- bzw. überholtes Teil geworden?