Camper Typen und Aufbauten
Camper Typen und Aufbauten
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und grundsätzlich neu in der Welt der T2, daher bin ich auf der Suche nach Auskunft von Euch, den Experten.
Neben dem bekannten Westfalia-Aufbau gibt es einen Camper-Aufbau im Stil eines permanenten gfk-Hochdachs. Ist dieser unter einem gewissen Namen bekannt?
Habt ihr damit positive/negative Erfahrungen?
Vielen Dank vorab für die Auskunft
ich bin neu im Forum und grundsätzlich neu in der Welt der T2, daher bin ich auf der Suche nach Auskunft von Euch, den Experten.
Neben dem bekannten Westfalia-Aufbau gibt es einen Camper-Aufbau im Stil eines permanenten gfk-Hochdachs. Ist dieser unter einem gewissen Namen bekannt?
Habt ihr damit positive/negative Erfahrungen?
Vielen Dank vorab für die Auskunft
Re: Camper Typen und Aufbauten
anbei das Hochdach so wie ich versucht habe es zu beschreiben
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Camper Typen und Aufbauten
Sind oftmals Eigenbauten auf Basis von Lieferfahrzeugen für Post & Co
(siehe "Hochraumwagen" auf meiner Website http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... ialvehicle),
da mit dem Hochdach zwar bequem zum Stehen innen aber auch schon extreme Spaßbremsen was Top-Speed, Verbrauch und Seitenwindanfälligkeit betrifft.

Also eher was zum Stehen & Kurzstrecke, als angenehm für Fernreisen.
Waren aber seinerzeit als ausgelutschte "Gebrauchte" meist billig und kamen damit auch oft im Einsatz... z.B. mit den Tondoks um die Welt....
Heute hat man noch ein anderes Problem - so ein Oldtimer bekommt das Laternenparken nicht so dolle (Rost/UV/Vandalismus/...) -
in viele Tiefgaragen oder gar eine Normgarage kommt man damit nicht.
Einige Prospekte von ehemaligen Camping-Ausstattern findest Du auf meiner Website -
dabei sind auch einige fomschönere Hochdächer wie von Adventure oder Sundial:
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... -vw-camper
Grüße,
(siehe "Hochraumwagen" auf meiner Website http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... ialvehicle),
da mit dem Hochdach zwar bequem zum Stehen innen aber auch schon extreme Spaßbremsen was Top-Speed, Verbrauch und Seitenwindanfälligkeit betrifft.

Also eher was zum Stehen & Kurzstrecke, als angenehm für Fernreisen.
Waren aber seinerzeit als ausgelutschte "Gebrauchte" meist billig und kamen damit auch oft im Einsatz... z.B. mit den Tondoks um die Welt....
Heute hat man noch ein anderes Problem - so ein Oldtimer bekommt das Laternenparken nicht so dolle (Rost/UV/Vandalismus/...) -
in viele Tiefgaragen oder gar eine Normgarage kommt man damit nicht.
Einige Prospekte von ehemaligen Camping-Ausstattern findest Du auf meiner Website -
dabei sind auch einige fomschönere Hochdächer wie von Adventure oder Sundial:
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... -vw-camper
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Camper Typen und Aufbauten
Moin,
Rolf-Stephan hat ja das Wichtigste schon geschrieben. Bei dem von dir gezeigten Dach handelt es sich um das von VW bei den Hochdach-Fahrzeugen verbaute GFK Dach z.B. bei Postfahrzeugen, etc.
Hat also keinerlei Bezug zu Westfalia, sondern wurde ausschließlich von VW ab Werk verbaut bei Kastenwagen und Fensterbus (ohne Inneneinrichtung).
Und genau da kommen wir zum eigentlichen Problem...
Ich bezweifel, dass der gezeigte Bus original mit diesem Dach vom Band gelaufen ist (fehlende Trennwände hinter Fahrer- und Beifahrersitz). Die können aber auch nachträglich entfernt worden sein.
Genaueres wirst du aber erfahren, wenn du die M-Plakette noch hast und entsprechend entschlüsseln lässt. Diese Plakette befindet sich hinter dem Beifahrersitz an der Trennwand und gibt dir Informationen in welcher Konfiguration dein Bus damals vom Band gerollt ist.
Falls du dir überlegst den gezeigten Bus zu kaufen: Finger weg! Wenn der nachträglich umgerüstet wurde, kann da ne Menge Arbeit warten. Habe selbe grade ein solches Projekt und das ist verdammt viel Arbeit mit den Regenrinnen und der Dachkonstruktion. Falls der original mit Hochdach ausgeliefert wurde, kannst du aber glück haben, dass die Regenrinne noch OK ist.
Ansonsten finde ich die Werkshochdächer aber recht chic. Eben wegen der Problematik mit der Unterstellung sind diese Fahrzeuge recht selten geworden. Und man kann zumindest bis 1,8m Körpergröße aufrecht drin stehen. Beim Camper kein zu verachtender Vorteil. Wegen Spritverbrauch und Seitenwindempfindlichkeit würde ich mir aber keine großen Sorgen machen. Die Westfaliadächer mit der vorderen Gepäckwanne sind viel schlimmer was den cw-Wert angeht. Dafür ist die Stirnfläche beim Hochdach wieder etwas größer. Im Schnitt tut sich da nicht viel. Die Seitenwindempfindlichkeit bekommt man mit verstärktem Stabi und roten Konis gut in den Griff. Bei Sturm ist jeder T2 nen Alptraum.
Müsste mal meine Bullis bei uns in den Windkanal stellen... wäre bestimmt mal interessant.
Grüße,
Stephan
Rolf-Stephan hat ja das Wichtigste schon geschrieben. Bei dem von dir gezeigten Dach handelt es sich um das von VW bei den Hochdach-Fahrzeugen verbaute GFK Dach z.B. bei Postfahrzeugen, etc.
Hat also keinerlei Bezug zu Westfalia, sondern wurde ausschließlich von VW ab Werk verbaut bei Kastenwagen und Fensterbus (ohne Inneneinrichtung).
Und genau da kommen wir zum eigentlichen Problem...
Ich bezweifel, dass der gezeigte Bus original mit diesem Dach vom Band gelaufen ist (fehlende Trennwände hinter Fahrer- und Beifahrersitz). Die können aber auch nachträglich entfernt worden sein.
Genaueres wirst du aber erfahren, wenn du die M-Plakette noch hast und entsprechend entschlüsseln lässt. Diese Plakette befindet sich hinter dem Beifahrersitz an der Trennwand und gibt dir Informationen in welcher Konfiguration dein Bus damals vom Band gerollt ist.
Falls du dir überlegst den gezeigten Bus zu kaufen: Finger weg! Wenn der nachträglich umgerüstet wurde, kann da ne Menge Arbeit warten. Habe selbe grade ein solches Projekt und das ist verdammt viel Arbeit mit den Regenrinnen und der Dachkonstruktion. Falls der original mit Hochdach ausgeliefert wurde, kannst du aber glück haben, dass die Regenrinne noch OK ist.
Ansonsten finde ich die Werkshochdächer aber recht chic. Eben wegen der Problematik mit der Unterstellung sind diese Fahrzeuge recht selten geworden. Und man kann zumindest bis 1,8m Körpergröße aufrecht drin stehen. Beim Camper kein zu verachtender Vorteil. Wegen Spritverbrauch und Seitenwindempfindlichkeit würde ich mir aber keine großen Sorgen machen. Die Westfaliadächer mit der vorderen Gepäckwanne sind viel schlimmer was den cw-Wert angeht. Dafür ist die Stirnfläche beim Hochdach wieder etwas größer. Im Schnitt tut sich da nicht viel. Die Seitenwindempfindlichkeit bekommt man mit verstärktem Stabi und roten Konis gut in den Griff. Bei Sturm ist jeder T2 nen Alptraum.

Müsste mal meine Bullis bei uns in den Windkanal stellen... wäre bestimmt mal interessant.
Grüße,
Stephan
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Camper Typen und Aufbauten
Naja, wäre mir zu knapp mit maximaler Stehhöhe im Hochdach-Bulli von 1.77m.Sgt. Pepper hat geschrieben:...Und man kann zumindest bis 1,8m Körpergröße aufrecht drin stehen...
Stehhöhe mit meinem hochgestellten Westfalia Hubdach im Küchenbereich und vor dem Bett: 1.90m - macht mir weniger Kopfschmerzen und Rücken in meinem Alter

Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Camper Typen und Aufbauten
Was mir noch auffällt, bei dem Bus passt einiges nicht, wie z.B.: . Die Radläufe, die Position der Tankklappe und die Stoßstange, der Lochkreis sprechen eher für en frühes Model, aber die Ohren und die vorderen Blinker eher für einen etwas späteren Bus. Meiner Meinung nach wurde da irgendetwas umgebaut.
Mfg toni
Mfg toni
Re: Camper Typen und Aufbauten

vielen Dank allerseits! ich bin beeindruckt von Eurem Wissensstand!
hut ab!
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Camper Typen und Aufbauten
Das paßt doch alles super! Bis auf Front- und Heckschaden...Toni43 hat geschrieben:Was mir noch auffällt, bei dem Bus passt einiges nicht, wie z.B.: . Die Radläufe, die Position der Tankklappe und die Stoßstange, der Lochkreis sprechen eher für en frühes Model, aber die Ohren und die vorderen Blinker eher für einen etwas späteren Bus. Meiner Meinung nach wurde da irgendetwas umgebaut.
Mfg toni
Spaß beiseite, Du hast einen Stilreinen a mit getauschter Front und auch neuerer Ecke hinten. Wäre interessant, das mal von hinten zu sehen! Ist die andere Ecke auch so?
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: Camper Typen und Aufbauten
Irgendwie scheinen die vorderen Blinker auch sehr tief zu sitzen, oder? Sieht nachträglich hingefrickelt aus.
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Camper Typen und Aufbauten
sehr gut beobachtetTobiasM hat geschrieben:Irgendwie scheinen die vorderen Blinker auch sehr tief zu sitzen, oder? Sieht nachträglich hingefrickelt aus.


Es wurden in die originale a Front einfach b Blinker reingefrickelt um ihn optisch moderner sprich dem Heck anzupassen

Gruß
Klaus *223
Klaus *223