Hilfe nach Motorbrand.

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

T2NJ72 hat geschrieben:...interessanter Aspekt. Was mich dabei interessieren würde, wie die Praktiker das bislang ausgeführt haben, quasi als Realisierungsvorschlag (denn das sollte man Andi mit auf den weg geben können). Sicherungsstärke, fliegende Sicherung oder am Sicherungshalter umgestecken usw..
Also Sicherungsstärke 16A
Relevante Verbraucher sind Zündspule und Rückfahrleuchten.
Rückfahrleuchte: 2x21W =42W 42W/12V= 3,5A
Zündspule 3Ohm 12V/3Ohm = 4A
Zündspule 1Ohm 12v/1Ohm = 12A

Also bei einer originalen Zündspule fließen maximal 7,5A.
Oder bei einer niederohmigen Zündspule 15,5A.

Damit ist man mit der 16A Sicherung auf jeden Fall auf der Sicheren Seite.
Ich habe folgenden Sicherungshalter Verwendet:
Unbenannt.JPG
Den Habe ich mit einer M3 Schraube auf der rechten Seite des Sicherungskastens fest geschraubt.
Das Kabel das normalerweise Richtung Motorraum geht auf die eine Seite der Sicherung.
Und dann halt noch rund 10cm Kabel von der anderen Sicherungsseite auf den originalen Steckplatz am Sicherungskasten.

Ich habe schon hin und her überlegt, warum die Leitung nicht abgesichert ist.
Aber mir ist kein vernünftiger Grund eingefallen.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Droker
T2-Profi
Beiträge: 67
Registriert: 01.09.2014 20:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Droker »

Hi Norbert, Hi Thomas

Danke für die Hinweise und Tipps.
Das ist der beste Ansatz den du machen kannst. Damit kannst du dir die Dokumentation erleichtern, da VW das ja schon für dich gemacht hat.
Und nimm auf jeden Fall original Farben. Du bekommst das sonst nie wieder vernünftig dokumentiert.
Ich verwende ja einen neuen, schon kompletten und in den richtigen Farben gebauten Kabelbaum von VWHeritage aus GB (ist aber wohl ein amerik. Produkt laut Anleitung).
Da sind alle (fast) alle Farben wie im Original,bzw im 75er Schaltplan.
https://www.vwheritage.com/211971139c-w ... engine-lhd
Eine Verbesserung würde ich allerdings einbauen:
Das Schwarze Kabel das bei S12 nach hinten zum Motorraum geht solltest du noch mit einer Sicherung versehen.
Damit kannst du einen Kabelbrand verhindern, falls irgendwo im Motorraum mal ein Kurzschluss von Klemme 15 auftritt.
Ich hoffe, Ich frage jetzt nichts falsches.
Meint Ihr evtl S11?
Dort geht laut Plan mein Kabel nach hinten zu Zündspule, Rücklichtschalter,etc.

S12 geht zur beheizbaren Heckscheibe,etc.

Wegen der Sicherung.
Würde das auch gehen?
https://www.sound-pressure.de/Sicherung ... mm-max-30A

Den Sicherungshalter habe Ich ja heute mit dem großen Relais (das Ich wohl jetzt erstmal zur Sicherheit ins Regal lege) bekommen.

Gruß, Andi
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Norbert*848b »

@ Thomas: Vielen Dank für den Praxistipp sowie dem Hinweis, dass sich das bei Dir auch so bewährt hat. :gut:
Ich gehe nämlich immer noch mit dem Gedanken schwanger mir soetwas nachzurüsten. :|
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Ich habe schon hin und her überlegt, warum die Leitung nicht abgesichert ist. Aber mir ist kein vernünftiger Grund eingefallen.
Das war wohl seinerzeit "State of The Art". Wir hatten in der Familie auch immer Opel Kadetts bis zum "E". Da war aber auch nie Kabel 15 abgesichert. :(
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Relevante Verbraucher sind Zündspule und Rückfahrleuchten.
Na gut, die Fraktion der Zweivergaser (-Mitleser) muss noch einmal mit dem spitzen Bleistift heran für die Startautomatiken und Abschaltventile.
(Wobei die Startautomaten sich wie Kaltleiter verhalten, welche im Einschaltmoment halt einen kleineren Widerstand haben.)
Vielleicht einmal ausmessen?
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Zündspule 1Ohm 12v/1Ohm = 12A ...oder bei einer niederohmigen Zündspule 15,5A
Sorry, das kommt mir ein wenig spanisch vor. Sicherlich meinst Du eine 0,8 Ohm Spule für eine TSZ-H. Da kann man m.E. nach aber nicht die Betrachtungsweise wie bei einer Kontaktzündung ansetzen.
Aus dem maximalen Primärstrom wird leider ein Geheimnis gemacht und wenn man sich die Zuleitung mit 1,5² anschaut, kommt man auch ins Grübeln (ich jedenfalls).
Das Tsz-h Modul übernimmt die Strombegrenzung (wirkt wie ein variabler Vorwiderstand, je nachdem welche Spannung angeboten wird), eine drehzahlabhängige Schliesswinkelregelung und auch Ruhestromabschaltung. Der Senatormann hat's ausführlich beschrieben, da will ich mich auch nicht mit fremden Federn schmücken und abschreiben. :mrgreen:
http://www.senatorman.de/zuendanlage.htm

@ Andi:
Droker hat geschrieben:Kabelbaum von VWHeritage aus GB (ist aber wohl ein amerik. Produkt laut Anleitung).
Woher die Annahme? Heritage hat das aber als englisches Produkt gekennzeichnet (vielleicht sogar vom dem hier: http://www.vwlooms.com/). Die Engländer sagen zum Kabelbaum "Loom", das Wort bedeutet ja eigentlich "Webstuhl", wohl daraus abgeleitet weil man die Kabelage so herstellt wie auf so einem Gerät? :? .. hab ich mir jedenfalls mal so erklären lassen...
Bei den Amis wird das eher als "Wire Harness" gehandelt. ... ist ja eigentlich auch egal, Hauptsache es passt alle. :D
Droker hat geschrieben:Meint Ihr evtl S11?
Ja, hab noch einmal geschaut, der unabgesicherte Pfad vom Zündschloss Klemme 15 ist S11 sowie S12 und somit eigentlich egal (siehst Du die dünn gezeichnete Brücke im Plan?). Ist bei späteren sowie ggf. früheren Modelljahren immer einmal wieder anders gesteckt. Mach das also genau nach dem Plan der Dir vorliegt.
Droker hat geschrieben:Würde das auch gehen?https://www.sound-pressure.de/Sicherung ... mm-max-30A
Ich denke schon, ist halt eben nur eine "fliegende Sicherung" und nicht so komfortabel wie das Modell von Thomas was man schön anschrauben kann.
Droker hat geschrieben:mit dem großen Relais (das Ich wohl jetzt erstmal zur Sicherheit ins Regal lege)
Meinst du jetzt das "Arbeitsstromrelais für den Anlasser"? Falls ja, also ich an Deiner Stelle würde das schon verbauen, es muss ja einen Grund gehabt haben, dass die Leute vor Dir so etwas eingesetzt hatten und das mag nicht nur an einer maroden Verkabelung gelegen haben, auch "müde" Magnetschalter" macht man damit fit. Bedenke bitte auch die Schonung der Kontakte im Anlassschalter.

PS: hab mir noch einmal auf Deinem ersten Beitrag das Relais an der Zündspule angeschaut. Das sieht mir tatsächlich nach Zündspannungsanhebung mittels eines normalen Schaltrelais aus. An der Motorlüfterabdeckung haben die einen Entstörkondensator gesetzt, wo das rote Kabel wahrscheinlich mit an Masse gegangen ist (da fehlt leider ein Stück vom Bild) und woher die sich + geklaut hatten ist leider auch nicht erkennbar. So wie die Elektrik verunstaltet war, hättest Du sowieso früher oder später Hand anlegen müssen.
Hast Du eigentlich schon den Grund für das Backfire herausbekommen und ist Dir dieser Effekt bekannt? Es wäre nämlich wirklich Schade um die ganze Arbeit wenn Dich das Schicksal noch einmal ereilen würde. So etwas wünsche ich nicht einmal meinem größten Feind. Vielleicht wäre an anderer Stelle ein Erfahrungsaustausch sogar recht sinnvoll.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Droker
T2-Profi
Beiträge: 67
Registriert: 01.09.2014 20:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Droker »

Hi Norbert,

Grundsätzlich war wohl einer der letzten beiden Vorbesitzer ein etwas übereifriger elektro-Bastler.

Habe ja schon gleich nach dem Kauf die eine oder andere etwas fragliche Kabel- und Elektrosache raus geworfen.

Beim neuen Kabelbaum war eine Beschreibung der Kabelfarben dabei.
Dort wird als Produzent eine Firma in den USA genannt. (Siehe Bild).

Zum Motor,bzw der Brandursache kam beim Revidieren folgendes zum Vorschein.
Den(Original-) Motor hatte wohl schon früher einmal jmd in seinen Händen.
Laut meinem Motorenbauer sind schon größere Ventile verbaut worden und wohl auch anderes schon am Motor gemacht.
Leider wurde dabei ein Ventilsitz nicht sauber mittig verbaut und daher war das Ventil an der Ansaugseite vom Zylinder hinten rechts wohl nie ganz sauber verschlossen. :-(
Auf dem Bild im Anhang schön zu erkennen.
So gab es wigl das backfirw.
Dies würde wohl auch den großen Spritvetbrauch und das klopfen bei den hohen Drehzahlen erklären.
Nun ist alles am Motor überholt und er steht (etwas aufgehübscht) zum Einbau bereit.

Gruß, Andi
Dateianhänge
IMG_20170117_215141.jpg
tmp_21678-IMG-20161112-WA00011875306400.jpg
tmp_21678-IMG_20170212_094720-1781097269.jpg
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Und wo ist der Luftfilter?
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Droker
T2-Profi
Beiträge: 67
Registriert: 01.09.2014 20:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Droker »

Keine Angst, die werden schon verbaut. Die Schutzhüllen wurden nur fürs foto kurz abgemacht.
;-)
Bild
Benutzeravatar
DelSol
T2-Fan
Beiträge: 43
Registriert: 29.07.2016 16:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von DelSol »

Und um nochmal auf Hilfe im Falle eines Brandes zu kommen.. ich denke ich werde um das besorgte Gemüt etwas zu beruhigen eine dieser lustigen Kugeln im Motorraum verstauen: :mrgreen:

http://www.loeschball.de

Scheint mit ordentlich "Bums" ans Werk zu gehen im Falle von Feuer im Motorraum.. plus einem Warnton von 120 - 130db.

Und wenn Bosch das schon in seinen Testfahrzeugen hat, könnte das ja tatsächlich was taugen..
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

DelSol hat geschrieben: 06.03.2017 15:04 http://www.loeschball.de

Scheint mit ordentlich "Bums" ans Werk zu gehen im Falle von Feuer im Motorraum.. plus einem Warnton von 120 - 130db.
Das mag ja nicht schlecht sein,
aber wehe das Ding geht mal aus versehen los.
Dann hast du das ganze korrosionsfördernde Löschpulver im Motorraum.
Ansonsten ist bei dem Teil der Preis ja mal angemessen.

Ich stehe aber auf dem Standpunkt, das man das Geld lieber in die Technik stecken sollte, damit ein Feuer erst gar nicht entsteht.
- Lose Stecker durch neue Stecker mit Isolierhülse ersetzen. (Nicht die halbisolierten Drückteile von ATU, sonden nichtisolierte Stecker verwenden, die auch VW genommen hat und dann mit einer Hülse versehen.)
- Keine offenen Luftfilter verwenden
- Benzinleitungen regelmäßig prüfen
- Benzingeruch ernst nehmen
- Kabel einer Sichtprüfung unterziehen
- Klemme 15 die in den Motorraum geht mit 16A Absichern
- Defekte Isolierschläuche ersetzen
- Brüchige Kabel erneuern
- Sicherungseinsätze die nicht aus Plastik sind und von alleine schrumpfen

Und wenn man da den Haken hinter machen kann, dann sollte man über eine mögliche Brandbekämpfung nachdenken.
So weit meine Meinung dazu.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Norbert*848b »

@ Thomas
Deine Auflistung hat mir uneingeschränkt gut gefallen und zugesagt, was gut ist, verträgt m.E. nach dennoch Verbesserungen.

Ich darf sie nach meinem Kenntnis- / Wissens- / Erfahrungsstand gern ergänzen.
- Beschleunigerpumpen-Membran kontrollieren bzw. prophylaktisch ersetzen (ggf. kpl. Vergaserüberholsatz). Wenn diese bezeichnete Membran brüchig wird, pieselt so langsam Kraftstoff mit entsprechender Gefahr heaus. Das alleinige Austauschen mag unzureichend sein, sicherheitshalber noch die "Planparallelität" von Deckel und Gehäuse prüfen, ggf. nacharbeiten (vom Vergaserüberholungsbetrieb instand setzen lassen). Beim Typ 1-Motor ist die Gefahr um Einiges größer als beim Typ 4-Motor, weil beim Typ 1 das Kontaktfeuer der Lima in unmittelbarer Nähe des Vergasers ist.

- Benzinpumpe: Stets darauf achten, ob da nicht irgendwie die Membran versagt. Tritt da Kraftstoff aus, ist die Panne irgendwie vorprogrammiert.
Auch hier gilt, beim Typ 1 Motor ist das wachsame Auge mehr gefordert als beim Typ 2 Motor. Die Erklärung ist die gleiche aufgrund der Nähe zum Kontaktfeuer.

... jetzt sollte jedem (Unbedarftem) klar sein, wieso bei der Weiterentwicklung des Motorenkonzepts zum Typ 4 Motor die Spritpumpe an einer derart unzugänglichen Stelle gelandet ist. Die Erklärung findet sich im o.a. Schriftsatz. VW hatte nämlich (zwischenzeitlich) dazu gelernt. :thumb:
... und woher ich das weiß? Zufällig stamme ich aus der Gegend von WOB und hatte so meine (direkten) Informationen aus 1. Hand. :D
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Droker
T2-Profi
Beiträge: 67
Registriert: 01.09.2014 20:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Droker »

IMG_20170306_235812-X.jpg
Hi, Servus.

bitte helft mir mal kurz. Ich stehe grad wieder komplett aufm Schlauch.

im Bild unten in der Mitte halte Ich noch zwei Kabel hoch.
Braun denke Ich sollte als "Masse" an den Motorblock kommen.
Schwarz(mit dem Kunstoff-Gehäuse)?
An die Zündspule, Klemme 15, oder?

Desweiteren noch die Meinung dazu:
Ich habe ja das Sicherheitsrelais für die el.Benzinpumpe von CSP verbaut.
http://www.csp-shop.de/technik/pdf/deeng/18015.pdf
Auf dem Plan geht schwarz an Kl.1 der Zündspule. ok.
Das rote an Kl.15. Ich kann doch daher das rote Kabel auch an die kl.15 der Zündspule anschließen (wie auf dem Bild),oder?
habe das so zwar noch nirgendwo anders gefunden, aber sollte doch auch so möglich sein?

Sorry, wenn die Fragen eigentlich zu doof sind, aber Ich seh grad anscheinend den Wald vor laute Bäumen nicht. :?

gruß, Andi
Bild
Antworten