Zylinderkopf

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopf

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Lawrence,

das auf der Generatorwelle verbliebene Teil ist der abgebrochenen Rest der inneren Riemenscheibe. Der gehört ebenfalls entfernt. Dann brauchst Du noch eine neue Riemenscheibe, evtl. auch nur die innere Hälfte. Die hat im Normalzustand keine runde Bohrung in der Mitte, sondern eine mit abgeflachten Seiten, so dass die Riemenscheibe genau auf die Nabe passt und nicht auf ihr herumdrehen kann. So, wie es bei Dir aussieht, hat die Riemenscheibe gar keine formschlüssige Verbindung zur Welle gehabt. Is' nix gut, dreht sich durch.

An einen neuen Generator würde ich erst einmal nicht denken. Nur an eine neue Scheibe.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zylinderkopf

Beitrag von boggsermodoa »

Das ist ein Dauerbruch. Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist, aber der Bruch geht von dem einen Fenster aus, in dem offenbar der abgekantete Mitnehmer der anderen Scheibenhälfte immer wieder "angeklopft" hat. Am anderen Fenster sieht man auch Einschlagspuren. Da mußt du mal genau hingucken und die Ursache ermitteln. Ganz offensichtlich waren die beiden Riemenscheibenhälften im Betrieb nicht fest zusammengespannt. Wenn das trotz fest angezogener Mutter so war, dann fehlen dir vielleicht ein paar Distanzscheiben und die Mutter war nur deshalb fest, weil schlicht das Gewinde zu Ende war. Hatte schon ewig keinen Typ1-Motor mehr in den Fingern gehabt und werde alt und vergeßlich. Aber vielleicht kommt ja aufgrund dieses Hinweises noch ein Tipp von anderswo. So wie's aussieht haben die Fenster und Mitnehmer unterschiedliche Größe und lassen sich nur in einer Stellung zusammenfügen. Könnte auch sein, dass das mal jemand nicht interessiert hat.

Tipp: Wenn du die Ersatzteile alle beisammen hast, montier mal alles, aber ohne den Keilriemen. Dann faßt du die beiden Riemenscheibenhälften an und prüfst, ob da irgendwelches Kipp-, Axial- oder Radialspiel vorhanden ist. Falls ja, fehlt irgendwas.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Zylinderkopf

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Lawrence,
Panambeachbums hat geschrieben: 26.03.2017 19:05 1. ich habe keine Ahnung, wie diese Scheibe heißt? Lichtmaschinenscheibe?
Teilenummer 043 903 109, Keilriemenscheibe für Lichtmaschine, englisch: GENERATOR PULLEY
Händlerbeispiel wegen Ersatzteilansicht:
http://www.wagenteile.de/entwicklung/90 ... 03109.html
Panambeachbums hat geschrieben: 26.03.2017 19:05 2. kann man diese Scheibe einfach austauschen?oder muss ich eine neue Lichtmaschine verbauen?
... wie Wolfgang schon anmerkte, nur erst einmal die Scheibe neu. Da gibt es inzwischen verbesserte Ausführungen.
Die Scheibe gibt es nur komplett, vorderes und hinteres Teil, muss ja genau zusammen passen. :wink:
Dazwischen gehören Ausgleichsscheiben, die nicht benötigten dann zwischen hinterer Riemenscheibe und Topfscheibe.
Bei mir sind 13 Scheiben (0,5 mm Stärke) vorgehalten.
Pass bitte auf die Scheibenfeder ("Halbmond") auf der Welle auf, wenn Du das restliche Fragment von der Welle entfernst, nicht verlieren.
Die wird benötigt, um die Welle mit der Scheibe zu fixieren (Kraftschluss).
Beim Einbauen diese auch mit etwas Fett fixieren, hilft ungemein.
Panambeachbums hat geschrieben: 26.03.2017 19:05 3. wie kann sowas passieren?
Da kann man nur mutmaßen. Meine Philosophie: Wenn der Riemen einmal nicht richtig gespannt war, schlägt der mächtig und kann auch kurzzeitig zwischen den Scheiben klemmen.
Dadurch Materialbeanspruchung der Scheibenhälften. Materialermüdung und dann in der Endphase Bruch. Hab mich auch ausführlich damit beschäftigt. Genau das gleiche ist mir nämlich vor 37 Jahren mit meinem T1 (und exakt der gleichen Scheibenbauart) passiert. Jetzt wäre noch einmal ein Blick auf den Bruch zu werfen. Man sollte erkennen können, was der alte "Anbruch" sowie der neue Bruch ist. Dann wäre auch erklärbar, dass diese Teil den Riemen gemordet hat. Bei mir ging das damals allerdings schneller. Generatorlampe an, ausrollen lassen, hinten in den Motorraum geschaut, Riemen malträtiert, Scheibe hing auf halb sieben. Nachdem ich die Scheibe getauscht hatte (und immer Ersatz bis heute auch beim T2 mitführe),
trat ein derartiges Problem nie mehr auf. :)
Panambeachbums hat geschrieben: 26.03.2017 19:05 4. ist mit einer Ersatzscheibe mein eigentliches Problem "zu loser Keilriemen" gelöst? Ich bezweifle es, denn das Problem bestand schon vor dem Bruch von gestern?
... wie ich schon erwähnte. Neu nehmen und öfter kontrollieren, was Besseres wüsste ich jetzt leider nicht. Im Gegensatz zu Dir bin ich aber hoffnungsvoller. :thumb:
Die beiden Seiten aus dem Reparaturhandbuch zur Beachtung:

PS: Fällt mir noch siedend heiß ein! Bitte unbedingt überprüfen, was für eine Lichtmaschine verbaut ist. Meine Angaben beziehen sich auf eine 30 A Lichtmaschine. Sollte bei Dir eine 38 A Ausführung verbaut worden sein, bitte nochmal melden, denn dann braucht es eine andere Scheibe.
Dateianhänge
Y_RiSch.pdf
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Panambeachbums
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 06.03.2017 18:09

Re: Zylinderkopf

Beitrag von Panambeachbums »

Hey alle zusammen.
Jetzt bin ich deutlich schlauer. Vielen Dank! Das macht alles Sinn.

@norbert:
1.was meinst du mit alten und neuen Bruch? Ich hatte nur einen. Aber vielleicht gab es einen alten riss irgendwann, der die Riemen immerwieder ermüdet hat.
2. wo genau finde ich denn die Bezeichnung der Lichtmaschine?
3. ich muss noch 100 km damit fahren, die Scheibe hat noch ein bisschen halt, der Riemen ist super locker aber geht. Da bin ich wahrscheinlich hoffnungsvoller als du;)
4. Hast du noch ne Teilenummer für die Distanzscheiben?

LG aus Atacama
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Zylinderkopf

Beitrag von Norbert*848b »

Panambeachbums hat geschrieben: 26.03.2017 22:21 1.was meinst du mit alten und neuen Bruch?
Alte Bruchstelle, Oberfläche eher dunkel, vielleicht etwas angerostet ("Passungsrost"), neue Bruchstelle, blankes Metall.
Panambeachbums hat geschrieben: 26.03.2017 22:21 2. wo genau finde ich denn die Bezeichnung der Lichtmaschine?
Hier ein Beispiel bei einer Boschlima:
Y_LimaBez.jpg
Panambeachbums hat geschrieben: 26.03.2017 22:21 3. ich muss noch 100 km damit fahren...
Oha, den Motor aber nur ganz sachte drehen lassen!
Panambeachbums hat geschrieben: 26.03.2017 22:21 4. Hast du noch ne Teilenummer für die Distanzscheiben?
Distanzscheibe Generator/ Kühlgebläse 45x25x0,5; VW Teilenummer 111 903 131 A (oder 0409031311 in irgendwelchen Fahrzeugen für die Märkte Brazil, China, Mexico,
Argentina, Shanghai, USA and South Africa).
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Panambeachbums
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 06.03.2017 18:09

Re: Zylinderkopf

Beitrag von Panambeachbums »

Sieht nach 30a aus;)
Bild

Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Zylinderkopf

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Lawrence,
Panambeachbums hat geschrieben: 27.03.2017 00:31 Sieht nach 30a aus.
:yau: , dann steht der Ersatzteilbeschaffung also nichts mehr im Wege. Hab noch einmal mit der Lichtmaschinennummer verglichen, die Lima-Riemenscheibe 043 903 109 ist die definitiv richtige.
Ich möchte gern noch auf den sehr guten Hinweis von Clemens (alias "boggsermodoa") erinnern:
boggsermodoa hat geschrieben: 26.03.2017 20:53 Wenn du die Ersatzteile alle beisammen hast, montier mal alles, aber ohne den Keilriemen. Dann faßt du die beiden Riemenscheibenhälften an und prüfst, ob da irgendwelches Kipp-, Axial- oder Radialspiel vorhanden ist.
Ja, da sollte man auch feststellen können, ob was mit den Lagern / Lagerung nicht stimmt. Ein Drehen ohne (Lager-) Geräusche bzw. sonstigen Auffälligkeiten sollte auch möglich sein (man hört aber das Gleiten der Kohlebürsten über den Kollektor!).
Lichtmaschinenkohlen noch ok.? Die obere scheint mir noch gut zu sein, für die untere muss man sich leider den Kopf etwas verdrehen. Das Verschleißmaß, bzw. wieviel Reserve noch ist, kann man gut daran erkennen, wieviel Platz noch vorhanden ist bis die Feder an der Kohlenführung anliegt bzw. die Anschlusslitze auch noch Luft hat.
Na denn guten Wirkungsgrad! :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Panambeachbums
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 06.03.2017 18:09

Re: Zylinderkopf

Beitrag von Panambeachbums »

Machen wir!
Kann man als Leie den Rest abmachen und die neue Scheibe drauf Ziehen? Oder braucht man dafür Spezial Werkzeug?

LG
Panambeachbums
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 06.03.2017 18:09

Re: Zylinderkopf

Beitrag von Panambeachbums »

Wir haben einen großen teilehaendler gefunden, er meint die Riemenscheibe passt 100%, sie sieht jedoch deutlich anders aus als das Teil mit der nummer: 04390 3109

Ausprobieren, oder?
Panambeachbums
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 06.03.2017 18:09

Re: Zylinderkopf

Beitrag von Panambeachbums »

Bild
Antworten