Zur Abwechslung im Technikforum mal ein Thread der nicht mit einer Frage sondern mit einer "Entdeckung" beginnt:
Seit Renovierung unseres T2 vor 5 Jahren stört mich der Drehzahlbegrenzer. Beim 50PS Bus war es früher (d.h. in den 70er - 90er Jahren) normal, dass ich den 2. Gang bis 50 und den 3. Gang bis 80 ausfahren konnte. Die neuen 4500er Verteilerfinger regeln aber immer schon bei etwa 45 km/h im 2. und etwa 70 km/h im 3. ab. An der Übersetzung kanns nicht liegen, weil nie Getriebe getauscht. Hab' darum die Finger schon mehrfach gewechselt, aber immer das Gleiche. Das ist ein völliger Schmarrn, besonders bei Steigungen, wenn man die Geschwindigkeit nicht erreichen kann, bei der nächste Gang schön ziehen würde.
Jetzt habe ich in einer vergessenen Kiste einen alten originalen Verteilerfinger gefunden und mit den neuen Nachbauten verglichen. Siehe da: der Begrenzer-Kontakt (der kleine Schieber an der Feder) schliesst beim Originalfinger wenn ich etwa 100 Gramm Gewicht anhänge. Beim Nachbaufinger schliesst er bereits bei etwa 85 Gramm. (Also bei weniger Fliehkraft = niedrigerer Drehzahl). Ich habe daraufhin einfach das Häkchen an dem die Feder hängt ganz leicht und vorsichtig nach hinten verbogen, also die Feder stärker vorgespannt, soweit bis der Kontakt erst bei etwa 100 Gramm schliesst. ...
Hurrrraaaa! Jetzt fährt der Bus wieder genau so wie damals als er noch jung war!

Vielleicht hab ich's übersehen und das wurde ohnehin im Forum schon beschrieben; oder es ist so trivial, dass es ohnehin alle wissen (ausser mir); Im VW Manual bei Knappmann hab' ichs jedenfalls auch nicht gefunden (na ja, weil es früher wohl nur richtig kalibrierte Verteilerfinger gab). Darum dachte ich, ich schreib das mal auf. Vielleicht hilft es jemandem weiter der sich genauso ärgert.
LG
Felix