Hallo!
Zunächst: Ich finde eure Unterstutzung super und freue mich sehr über die zahlreichen Antworten

- vielen Dank dafür!
Leider steht der Bus noch in einer anderen Stadt, da die Garage am Wohnort noch nicht fertig ist. Ich habe also leider nicht immer die Möglichkeit mal kurz nachzuschauen. Auch für kleinere Wartungen/Reparaturen muss ich das Fahrzeug dann erst hier hinholen. Das ist momentan alles noch etwas schwierig, sollte sich aber in den nächsten Monaten ändern
Hallo Jan,
bei Deinem eingekreisten Teil scheint es sich wirklich um einen externen Lichtmaschinenregler zu handeln.
Kannst Du da irgendwie eine Teilenummer entdecken / ausfindig machen?
(Genauso ist es wichtig, die VW- sowie Boschteilenummer der Lima selbst anzugeben.)
An diesem Teil sollten sich 3 Kabel wiederfinden, die auf die Lichtmaschine gehen.
Dein Modell sollte ja original noch eine Gleichstromlichtmaschine besitzen, aber der Umbau auf AS-Motor spricht ja auch dafür, dass auch die dazugehörige Drehstromlichtmaschine mit übernommen wurde.
Somit gilt für den Ladekreis dieser Schaltplan:
https://sowirdsgemacht.com/band17/VW-Bus.html#!171
Den Ladekreis solltest Du nur mit voll geladener Batterie testen. Dann sollte bei etwas erhöhter Leerlaufdrehzahl so etwa 14,2 V ( ev. 13,8 - 14,4 V) an B+ der Lima (und auch B+ Batterie) zu messen sein.
Falls Dir kein geregeltes Netzteil zur Verfügung steht um den Regler zu testen, hilft nur ein Austausch dieses Teils.
Regler kann man bei den üblichen Verdächtigen kaufen, die sich auf Busteile spezialisiert haben, dann ist aber ein hefiger Hypezuschlag fällig.
Normalerweise gibt es solche Regler schon um die 17, - € ...
Restunsicherheiten für einen möglichen Fehler sehe ich auch noch bei der Lima selbst. Denn ich hatte auch schon einmal so ein Problem und da stellte sich heraus, dass eine Erregerdiode den Geist aufgegeben hatte. Beim Boschdienst sollte es Möglichkeiten geben, die Dioden mittels eines Oszilloskopes von außen an den Anschlüssen zu testen.
... nun musst Du entscheiden welchen Weg Du gehen möchtest. Nach Beantwortung meiner Fragen können wir dann darauf aufsetzen.
Das ist richtig, es laufen drei Einzeladern von der LiMa weg zu diesem Regler.
Um auch die Rückfrage von aircooled zu beantworten. Die Starterbatterie ist ca. 1 Jahr alt. Spannung liegt bei 12,7 V. Das ist ok!
Im Armaturenbrett ist das VDO-Instrument verbaut. Dieses zeigt mir im Standgas ca. 13,4 V (bei ausgeschalteten Verbrauchern) an. An der Starterbatterie und an der Lima Messe ich in diesem Fall ca. 13,6 bis 13,7V, also ca. 0,2V mehr als vorn am Armaturenbrett - das halte ich für einen plausiblen Spannungsfall, der den Leitungswegen und Übergangswiderständen geschuldet sein dürfte. Soweit so gut.
Schalte ich nun Verbraucher wie z.B. das Abblendlicht und/oder das Fernlicht zu, fällt die Spannung dementsprechend ab, bis auf 11,5 V (am Instrument) bzw. 11,8 V an der Batterie.
Die Zweitbatterie liegt bei ca. 12,3 V (bei Zündung aus) und scheint nicht mehr in Ordnung zu sein. Diese habe ich dann auch für den Test abgeklemmt um sie als Fehlerquelle auszuschließen.
Das Trennrelais arbeitet meiner Meinung nach korrekt.
Ich würde also jetzt zunächst den Laderegler gegen den von euch vorgeschglagenen tauschen (Teilenummer gleicht ja dem von Hrn. Badura) und dann berichten was dabei rumgekommen ist. Ich war mir halt nicht sicher ob das überhaupt der Regler ist.
Und aufpassen: Der neue Laderegler ist nicht plug and play verwendbar, auch wenn es so ausschaut! Da fehtl eine Verbindung von D- ans Gehäuse!
Danke für den Hinweis! Aber aktuell laufen 3 Adern von der Lima weg. Das Müssten dann doch eigentlich D+/Df und halt auch D- sein, oder? Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass D- bereits auf dem Massepotential liegt. Ich werde die Verbdingung aber in jedem Fall herstellen. Schadet ja auf keinen Fall.
Viele Grüße