Spannungsprobleme / Laderegler

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
neunzehn71
T2-Meister
Beiträge: 114
Registriert: 15.10.2017 20:30
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Spannungsprobleme / Laderegler

Beitrag von neunzehn71 »

Hallo zusammen!
Wie ich im Vorstellungs-Thread schon geschrieben habe, habe ich Probleme mit Bordpspannung.
Ich habe am AS-Motor mit Drehstrom-LiMa leider nur 13,5 V Ladespannung anliegen. Ich habe schon diverse Verbraucher abgeklemmt ( auch die Zweitbatterie) um sicherzustellen, dass nichts die Ladespannung in die Knie zwingt. Leider ändert sich daran nichts. Gemessen habe ich direkt an den Kontakten der LiMa. Ich würde als nächstes gern versuchen den Laderegler zu tauschen, wobei ich mir nicht sicher bin wo der sitzt. Eigentlich ,müsste es sich um folgendes Bauteil handen:
20171026_161516.jpg
Das gleicht sich aber überhaupt nicht mit den Ergebnissen die ich an Ersatzteilen finde :shock:

Oder hat die LiMA einen integrierten Regler?


Wer kann helfen ? :hilfe:

Viele Grüße
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7567
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Spannungsprobleme / Laderegler

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Jan,
bei Deinem eingekreisten Teil scheint es sich wirklich um einen externen Lichtmaschinenregler zu handeln.
Kannst Du da irgendwie eine Teilenummer entdecken / ausfindig machen?
(Genauso ist es wichtig, die VW- sowie Boschteilenummer der Lima selbst anzugeben.)
An diesem Teil sollten sich 3 Kabel wiederfinden, die auf die Lichtmaschine gehen.
Dein Modell sollte ja original noch eine Gleichstromlichtmaschine besitzen, aber der Umbau auf AS-Motor spricht ja auch dafür, dass auch die dazugehörige Drehstromlichtmaschine mit übernommen wurde.
Somit gilt für den Ladekreis dieser Schaltplan: https://sowirdsgemacht.com/band17/VW-Bus.html#!171
Den Ladekreis solltest Du nur mit voll geladener Batterie testen. Dann sollte bei etwas erhöhter Leerlaufdrehzahl so etwa 14,2 V ( ev. 13,8 - 14,4 V) an B+ der Lima (und auch B+ Batterie) zu messen sein.
Falls Dir kein geregeltes Netzteil zur Verfügung steht um den Regler zu testen, hilft nur ein Austausch dieses Teils.
Regler kann man bei den üblichen Verdächtigen kaufen, die sich auf Busteile spezialisiert haben, dann ist aber ein hefiger Hypezuschlag fällig.
Normalerweise gibt es solche Regler schon um die 17, - € ...
Restunsicherheiten für einen möglichen Fehler sehe ich auch noch bei der Lima selbst. Denn ich hatte auch schon einmal so ein Problem und da stellte sich heraus, dass eine Erregerdiode den Geist aufgegeben hatte. Beim Boschdienst sollte es Möglichkeiten geben, die Dioden mittels eines Oszilloskopes von außen an den Anschlüssen zu testen.
... nun musst Du entscheiden welchen Weg Du gehen möchtest. Nach Beantwortung meiner Fragen können wir dann darauf aufsetzen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6540
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Spannungsprobleme / Laderegler

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo,

Norbert war ja schon fleissig und hat alles zur Fehlersuche geschrieben...
neunzehn71 hat geschrieben: 29.10.2017 12:00Eigentlich ,müsste es sich um folgendes Bauteil handen:
Das gleicht sich aber überhaupt nicht mit den Ergebnissen die ich an Ersatzteilen finde
Ja, das Bauteil ist eindeutig eine Bosch LiMa-Regler.
Findet man heute nicht mehr bei Händlern (oder selten), aber bei ebay usw. gebraucht oder teuerer auch mal neu.

Man sollte dieses wichtige Teil aber nicht so achtlos rumbaumeln lassen im Motorraum :roll:
Ist mit zwei Blechschrauben in der Trennwand zum Tank befestigt.
Es hat zwei Schraublöcher unten - und dazwischen auch die Teilenummern - hier von meinem '79er mit großem 2L Motor:

Bild
Bild
Oder hat die LiMA einen integrierten Regler?
Gab's auch - aber ich glaube nicht - da war dann so ein Huppel auf der Lima, den ich nicht auf Deinen Bilder sah.

Grüße,
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2534
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Spannungsprobleme / Laderegler

Beitrag von aircooled68 »

Hallo Jan,
Wieviel Volt hat den deine Batterie im Stand? Und wie alt ist diese. Mal mit einer neuen vollgeladenen Batterie die Ladespannung gemessen?
Und aufpassen: Der neue Laderegler ist nicht plug and play verwendbar, auch wenn es so ausschaut! Da fehtl eine Verbindung von D- ans Gehäuse!

Gruß Jan
neunzehn71
T2-Meister
Beiträge: 114
Registriert: 15.10.2017 20:30
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Spannungsprobleme / Laderegler

Beitrag von neunzehn71 »

Hallo!
Zunächst: Ich finde eure Unterstutzung super und freue mich sehr über die zahlreichen Antworten :) - vielen Dank dafür!

Leider steht der Bus noch in einer anderen Stadt, da die Garage am Wohnort noch nicht fertig ist. Ich habe also leider nicht immer die Möglichkeit mal kurz nachzuschauen. Auch für kleinere Wartungen/Reparaturen muss ich das Fahrzeug dann erst hier hinholen. Das ist momentan alles noch etwas schwierig, sollte sich aber in den nächsten Monaten ändern :jump:
Hallo Jan,
bei Deinem eingekreisten Teil scheint es sich wirklich um einen externen Lichtmaschinenregler zu handeln.
Kannst Du da irgendwie eine Teilenummer entdecken / ausfindig machen?
(Genauso ist es wichtig, die VW- sowie Boschteilenummer der Lima selbst anzugeben.)
An diesem Teil sollten sich 3 Kabel wiederfinden, die auf die Lichtmaschine gehen.
Dein Modell sollte ja original noch eine Gleichstromlichtmaschine besitzen, aber der Umbau auf AS-Motor spricht ja auch dafür, dass auch die dazugehörige Drehstromlichtmaschine mit übernommen wurde.
Somit gilt für den Ladekreis dieser Schaltplan: https://sowirdsgemacht.com/band17/VW-Bus.html#!171
Den Ladekreis solltest Du nur mit voll geladener Batterie testen. Dann sollte bei etwas erhöhter Leerlaufdrehzahl so etwa 14,2 V ( ev. 13,8 - 14,4 V) an B+ der Lima (und auch B+ Batterie) zu messen sein.
Falls Dir kein geregeltes Netzteil zur Verfügung steht um den Regler zu testen, hilft nur ein Austausch dieses Teils.
Regler kann man bei den üblichen Verdächtigen kaufen, die sich auf Busteile spezialisiert haben, dann ist aber ein hefiger Hypezuschlag fällig.
Normalerweise gibt es solche Regler schon um die 17, - € ...
Restunsicherheiten für einen möglichen Fehler sehe ich auch noch bei der Lima selbst. Denn ich hatte auch schon einmal so ein Problem und da stellte sich heraus, dass eine Erregerdiode den Geist aufgegeben hatte. Beim Boschdienst sollte es Möglichkeiten geben, die Dioden mittels eines Oszilloskopes von außen an den Anschlüssen zu testen.
... nun musst Du entscheiden welchen Weg Du gehen möchtest. Nach Beantwortung meiner Fragen können wir dann darauf aufsetzen.
Das ist richtig, es laufen drei Einzeladern von der LiMa weg zu diesem Regler.
Um auch die Rückfrage von aircooled zu beantworten. Die Starterbatterie ist ca. 1 Jahr alt. Spannung liegt bei 12,7 V. Das ist ok!
Im Armaturenbrett ist das VDO-Instrument verbaut. Dieses zeigt mir im Standgas ca. 13,4 V (bei ausgeschalteten Verbrauchern) an. An der Starterbatterie und an der Lima Messe ich in diesem Fall ca. 13,6 bis 13,7V, also ca. 0,2V mehr als vorn am Armaturenbrett - das halte ich für einen plausiblen Spannungsfall, der den Leitungswegen und Übergangswiderständen geschuldet sein dürfte. Soweit so gut.
Schalte ich nun Verbraucher wie z.B. das Abblendlicht und/oder das Fernlicht zu, fällt die Spannung dementsprechend ab, bis auf 11,5 V (am Instrument) bzw. 11,8 V an der Batterie.

Die Zweitbatterie liegt bei ca. 12,3 V (bei Zündung aus) und scheint nicht mehr in Ordnung zu sein. Diese habe ich dann auch für den Test abgeklemmt um sie als Fehlerquelle auszuschließen.
Das Trennrelais arbeitet meiner Meinung nach korrekt.
Ich würde also jetzt zunächst den Laderegler gegen den von euch vorgeschglagenen tauschen (Teilenummer gleicht ja dem von Hrn. Badura) und dann berichten was dabei rumgekommen ist. Ich war mir halt nicht sicher ob das überhaupt der Regler ist. :versteck:
Und aufpassen: Der neue Laderegler ist nicht plug and play verwendbar, auch wenn es so ausschaut! Da fehtl eine Verbindung von D- ans Gehäuse!
Danke für den Hinweis! Aber aktuell laufen 3 Adern von der Lima weg. Das Müssten dann doch eigentlich D+/Df und halt auch D- sein, oder? Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass D- bereits auf dem Massepotential liegt. Ich werde die Verbdingung aber in jedem Fall herstellen. Schadet ja auf keinen Fall.

Viele Grüße
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7567
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Spannungsprobleme / Laderegler

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Jan,
neunzehn71 hat geschrieben: 29.10.2017 21:03 Dieses zeigt mir im Standgas ca. 13,4 V (bei ausgeschalteten Verbrauchern) an. An der Starterbatterie und an der Lima Messe ich in diesem Fall ca. 13,6 bis 13,7V, also ca. 0,2V mehr als vorn am Armaturenbrett...
Und wenn Du den Leerlauf erhöhst, welche Spannung stellt sich dann ein? Solltest Du dann bei nicht mehr als 14,4 V liegen, kann man davon ausgehen, dass der Regler in Ordnung ist.
neunzehn71 hat geschrieben: 29.10.2017 21:03 Schalte ich nun Verbraucher wie z.B. das Abblendlicht und/oder das Fernlicht zu, fällt die Spannung dementsprechend ab, bis auf 11,5 V (am Instrument) bzw. 11,8 V an der Batterie.
Das sieht mir jetzt stark danach aus, dass die Lichtmaschine defekt ist und nicht einmal mehr die ca. 130W für die Beleuchtung aufbringen kann. :?
Regler kannst Du ja trotzdem einmal austauschen, sollte man sowieso immer als Reserve dabei haben (genauso wie ein Messgerät).

Um Dir einmal etwas an die Hand zu geben (bei mir ist sogar noch eine Gleichstromlichtmaschine eingebaut, wenn auch eine "früheinschaltende").
- Standgas (ca. 900U/min), ohne Verbraucher, 13,6 V an B+
- Standgas (ca. 900U/min), Scheinwerfer an, 13,2 V an B+
- erhöhter Leerlauf (ca. 2000 U/min), Scheinwerfer an, 13,9 V an B+

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
neunzehn71
T2-Meister
Beiträge: 114
Registriert: 15.10.2017 20:30
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Spannungsprobleme / Laderegler

Beitrag von neunzehn71 »

Hallo Norbert,

ich habe bis jetzt nur bei Standgas an der Batterie bzw. LiMa gemessen. Bei Drehzahlerhöhung habe ich mich bis jetzt nur am VDO-INstrument orientiert. Dort komme ich auch bei erhöhter Drehzahl NIE über 13,5/13,6 V.
Werde jetzt mal wie beschrieben den Regler tauschen. Hilft das nicht, muss ein Blick auf die LiMa geworfen werden :?

Ist bekannt, welche Leistung die LimA samt Regler bereitstellen kann?


Beste Grüße !
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7567
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Spannungsprobleme / Laderegler

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Jan,
neunzehn71 hat geschrieben: 29.10.2017 22:55 Dort komme ich auch bei erhöhter Drehzahl NIE über 13,5/13,6 V.
... ist ja mal ein bisschen knapp, mind.13,8 V könnten mit schon besser gefallen.
neunzehn71 hat geschrieben: 29.10.2017 22:55 Werde jetzt mal wie beschrieben den Regler tauschen.
Ja, Versuch macht klug. In der Reparaturanleitung von VW steht letztlich auch geschrieben: Bei Abweichungen vom vorgeschriebenen Wert ist zunächst der Regler auszutauschen ...
... klingt leider nach Probierelektrik, was mir nicht so zusagt wenn ich das anmerken darf.
neunzehn71 hat geschrieben: 29.10.2017 22:55 Ist bekannt, welche Leistung die Lima samt Regler bereitstellen kann?
... und ob. Ich gehe einmal davon aus, dass bei Deinem Bus eine Lima mit 50 A verbaut ist (AW steht Deinerseits leider noch aus), somit sollte das Teil in etwa 600 W abgeben können ohne großartig in die Knie gehen zu dürfen. Die Motordrehzahl sollte dabei etwa 3000U/min betragen. Der Regler spielt dabei keine Rolle, der regelt nur die Spannung und hat keinen weiteren Einfluss auf den Strom.
Vgl. bitte S 86: http://www.amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf
Natürlich ist das schlecht für den Praktiker, ohne einen Ballastwiderstand in dieser Größenordnung vorrätig zu haben.
... deshalb: Batterie vollgeladen, dann braucht man kaum noch Strom für die Batterie-Aufladung, so dass dieser Part vernachlässigt werden kann.
30 A Belastung entspricht in etwas 360 W, die eingeschalteten Scheinwerfer auf Fernlicht und Rücklicht bringen schon einmal in etwa 140 W.
Des weiteren kann man weitere (Ersatz-) Lampen an dem Batt+ hinzuschalten, um die Lima weiter zu belasten und um eine ausreichende Spannungsabgabe zu überprüfen.

... nun ist mir leider nicht bekannt, welches elektrotechnisches Verständnis Du hast und wie weit ich noch ausholen sollte. :?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten